Schokolade und Sport? Wie die Schokolade das „Sport“ in den Namen bekam
Hallo Schokoladen-Vernascher!
Viele von euch haben sich vielleicht schon einmal gefragt, wie unsere Schokolade eigentlich zu ihrem Namen kam. Haben Ritter in eisernen Rüstungen mit ihren Schwertern etwa Kakaobohnen vom Baum geschlagen? Ist die Schoki nur etwas für Sportler? Wie passen Ritter und Sport zusammen?
Möglicherweise kennen einige von euch den Hintergrund oder haben bereits eine Vermutung. Wir lüften heute das Geheimnis hinter dem Namen „RITTER SPORT“!
Der Namensteil „Ritter“ ist einfach zu klären: 1912 heiratete der Konditor Alfred Eugen Ritter die Inhaberin eines Süßwarengeschäfts – Clara Göttle. Zusammen gründeten Sie die Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Alfred Ritter Cannstatt. Der Name „Ritter“ ist also seit Firmengründung Programm!
20 Jahre später kam Clara Ritter auf die Idee, eine Schokolade in quadratischer Form zu produzieren. Ihr Argument: „Machen wir doch eine Schokolade, die in jede Sportjackettasche passt, ohne dass sie bricht, und das gleiche Gewicht hat wie die normale Langtafel.“ Die Familie war schnell von der Idee überzeugt.
So kam also zum ersten Mal das Wort „Sport“ in der Geschichte vor!
Um Claras Idee nachvollziehen zu können, muss man wissen, dass die Schokoladenfabrik in Waldenbuch neben einem Sportplatz lag. Die Sport- und Fußballfans nahmen sich zum Training immer eine Tafel Schokolade mit. Bei einem spannenden Spiel war leckere Nervennahrung auch ungeheuer wichtig. 😉
Damals war es üblich, zu solchen Veranstaltungen ein Jackett zu tragen. Die Schokolade wurde also in der Jacketttasche mitgenommen. Die Tafeln hatten für gewöhnlich eine längliche Form – die in den Jacketttaschen gerne brach. Damit die Schoki also sicher und ohne Bruch bis zum Sportplatz durchhielt, musste sie eine passendere Form bekommen. So kam Clara auf die bahnbrechende Idee des Schokoquadrats! Die quadratische Tafel war zwar von der Fläche etwas kleiner, dafür aber dicker und genauso schwer wie eine Langtafel. Dadurch brach sie nicht so leicht. 🙂
Das unverwechselbare Schokoladen-Quadrat bekam daraufhin den Namen „Ritter’s Sport Schokolade“.
Der Name RITTER SPORT hat also tatsächlich etwas mit Sport, aber nichts mit Rittern zu tun.
Was dachtet ihr, welche Bedeutung hinter dem Namen steckt? Erzählt uns eure Geschichten!
24 Kommentare
In den 80er/90er Jahren hat Ritter Sport einen Laufwettkampf in Waldenbuch (Stundenlauf) gesponsert. Den Siegern winkte eine ziemlich pralle Tüte mit Produkten des Sponsors. Das war eine sehr direkte Verbindung von Ritter und Sport. Vielleicht kann man das wieder aufgreifen?
Hallo Peter, danke für diese nette Geschichte. Wir leiten deine Anregung gerne an die entsprechende Stelle weiter. Viele Grüße
Ja damals wurden Marken aus naheliegenden Bestandteilen zusammengestellt. Eben Ritter Sport wie wir grade lesen durften. Auch HANUTA die HAselNUssTAlel oder HARIBO zusammengestellt aus dem Namen des Firmengründers HAnsRIegelBOnn.
Heute mus ja alles englisch klingen, warum eigentlich? Darüber denke ich bei der nächsten RITTER SPORT nach.
Eine tolle Geschichte, die mal wieder zeigt, dass
eine gute Idee, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, Gold wert ist!
Ich liebe Eure Schokolade, gerade weil diese Form so praktisch ist, und überall rein passt!
Wie war mal der Slogan:
Quadratisch, praktisch, gut!
Der passt immer noch, und nachdem ich diese Geschichte kenne, schmeckt mir die Ritter Sport noch besser!
In cool grade erdbeere ist lecker von Ritter sport
Schon mega gut vong nicigkeit her fjeden 😉 Lecker
Endut. Hoch hech!
…und obwohl sie schon verstorben sind, lebt Clara’s Idee noch heute!
Wer hätte das gedacht 😉
Hab ich als Waldenbucher schon gewußt ,trotzdem guter Beitrag !
*hehe* Interessante Geschichte, das Sport im Namen hatte mich echt immer verwundert. Aber so macht es Sinn. 😉
Toll wie sich dank der guten Qaulität der Name bis heute gehalten hat eine tolle Erfolgsgeschichte,petra
Es sollte wohl ursprünglich Ritter Sporn sein,
oder ihr Lieben ?
Eine sehr interessante Geschichte zu der Namensgebung. Ich habe tatsächlich schon oft gerätselt, woher die Bezeichnung kommt. Darauf wäre ich nicht gekommen.