Vegane Schokolade von RITTER SPORT
Liebe Schokogemeinschaft,
Ende 2013 haben wir zuletzt zum Thema vegane Schokolade hier auf dem Blog berichtet. Da inzwischen einige Zeit verstrichen ist, möchten wir euch auf den aktuellen Stand bringen.
Viele von euch interessieren sich für eine vegane Sorte von RITTER SPORT. Das zeigen uns nicht nur die vielen Nachfragen, sondern auch viele vegane Sortenvorschläge, die ihr in unserer SortenKreationen eingereicht habt. Wir freuen uns über euer beständiges Interesse! 🙂
Die Entwicklung einer veganen Sorte
Es mag einfach klingen, eine neue vegane Sorte zu entwickeln. Wenn man sich das aber genauer anschaut, ist das leider nicht so, denn mit einer Entwicklung sind viele Herausforderungen verbunden.
Zudem könnte man annehmen, es wäre einfacher, eine bereits vegane Schokoladenmasse – wie unsere Halbbitterschokolade – als Basis zu verwenden und mit veganen Zutaten zu kombinieren. Doch das täuscht. Auch wenn man eine vorhandene, bewährte Schokoladenmasse wie die Halbbitter mit neuen Zutaten kombiniert, verhält sich jede Zusammensetzung anders und muss erneut geprüft werden. Auch die Qualitätskriterien wie Konsistenz, Schmelz und das Mundgefühl spielen immer unterschiedlich zusammen. Wie die Entwicklung einer neuen Sorte genau abläuft, haben wir euch hier ausführlich zusammengefasst.
Der aktuelle Stand
Wir arbeiten weiterhin am Thema vegane Schokolade und tüfteln an unterschiedlichen Schokoladenmassen und Sorten. Es wurden bereits Tests mit verschiedenen veganen Zutatenkomponenten durchgeführt.
Leider konnten die Versuche mit einer Verwendung von Soja-, Reismilchpulver oder Ähnlichem bisher nicht unseren hohen Qualitätsansprüchen genügen und geschmacklich nicht überzeugen. Eine RITTER SPORT Schokolade soll eben wie eine „richtige“ RITTER SPORT schmecken. 😉
Zurzeit prüfen wir die Entwicklung einer Schokoladenmasse, die komplett ohne Milch hergestellt wird. Sollte sich dies in eine positive Richtung entwickeln, stehen allerdings noch diverse Qualitäts- und Lagertests an. Ebenso nehmen die Zertifizierung von Lieferanten und die Prüfung neuerer Rohstoffe einige Zeit in Anspruch.
Nachhaltige Produktion
Bei RITTER SPORT ist jegliches Handeln von Nachhaltigkeit geprägt. Denn die Art und Weise, wie wir produzieren, hat immer auch Auswirkungen auf unsere Umwelt. Wir bei RITTER SPORT arbeiten täglich daran, diese Auswirkungen so weit wie möglich zu minimieren und verantwortungsvoll zu handeln.
Wir sind als großer Tafelschokoladenhersteller an andere Produktionsbedingungen geknüpft als kleine, spezialisierte Unternehmen mit dem Fokus auf nur wenige Sorten. Jede Sorte unseres Sortiments kann nur in gewissen Massen hergestellt werden, die dann auch Absatz finden müssen. Um eine Vorstellung davon zu bekommen: An einem Tag produzieren wir rund 3 Millionen Tafeln. Eine solche Menge an Tafeln zu produzieren, verlangt auch die entsprechende Nachfrage. Denn wenn wir eine geringere Menge an Tafeln produzieren, verschwenden wir Kapazitäten unserer Produktionsanlagen. Das lässt sich dann wiederrum nicht mit unserem nachhaltigen Handeln und einer vorrausschauenden Produktion vereinen.
Alle Sorten von RITTER SPORT werden im Werk in Waldenbuch auf den gleichen Anlagen produziert. Damit wir bei einer veganen Sorte sicher stellen könnten, dass keine Spuren von tierischen Bestandteilen aus anderen Schokoladenproduktionen in die nächste Produktion gelangen, müssten die großen Anlagen einem speziellen, sehr aufwändigen Reinigungsprozess unterzogen werden. Auch dies würde zu einer Minderung der Produktionskapazitäten an den Anlagen beitragen.
Bereits vegane Sorten
Viele von euch wissen es bestimmt schon: Unser Sortiment bringt bereits zwei vegane Sorten mit sich. Die Sorten Halbbitter und Marzipan enthalten keine tierischen Bestandteile. Sie werden jedoch nicht als vegan deklariert, da sie auf den gleichen Anlagen wie unsere anderen Sorten produziert werden und somit Spuren von tierischen Bestandteilen wie Milch enthalten können.
Wir hoffen, wir konnten euch mit diesem Artikel noch einmal einen Einblick in die Thematik geben und euch transparent den aktuellen Stand aufzeigen. Seid versichert, dass wir uns auch weiter mit veganer Schokolade beschäftigen. Wir nehmen die Veränderung in der Gesellschaft in Richtung eines bewussten Konsums wahr und sehen dies auch positiv. Mit unserem bunten Sortiment versuchen wir immer, die Wünsche unserer Schokofans zu erfüllen. Sobald es neue Infos dazu gibt, werden wir es euch hier im Blog und auch auf Facebook mitteilen. Solltet ihr noch einen Wunsch oder Fragen an uns haben, lasst uns gerne einen Kommentar da!
60 Kommentare
In meinen Augen wäre es erst nachhaltig wenn weniger Schokolade konsumiert werden würde und wenn, dann auch aus fairem Handel. Vegan macht doch nur Sinn, wenn man den Gedanken zu Ende führt und alle Wechselwirkungen bedenkt, also fair produziert, nicht in Massen, wenig Plastik … Also eigentlich kein Ritter Sport
Ohmann… Manche übertreiben es echt xD Und das sage ich als auch Veganerin X.x
Finde ich richtig! Gibt’s auch einen Artikel zu, google mal „Ist vegan gleich vegan?“
Letztendlich wird jeder Hersteller über kurz oder lang sich vom Plastik verabschieden müssen.Der komplett radikale Ansatz ist weder für die Konsumenten noch die Hersteller ein weg den sie gedanklich bewältigt bekommen ,aber so wie Rügenwälder innerhalb kürzester Zeit aus dem Nischenprodukt einen funktionierenden Business case entwickelt hat wird es den Schwaben aus Waldenbuch nicht schwer fallen sich veganer Schokolade zu öffnen.
Da denkst du aber sebst nicht zuende.
Nicht jedem Veganer geht es um Ökologie.
Schon mal VEGO gegessen? 😀
Ich bin mir sicher, dass ihr sowas auch hinbekommen würdet.
Also es gibt schon viel Sorten ohne Milch nur in Österreich anscheinend nicht mal im Ausland sich kundig machen habe in Frankreich ganz tolle Vegane Schokolade gegessen
Ich esse gerade vegane Reismilch-Praliné-Schokolade mit Trüffelfüllung, super lecker. Dann gibt es da auch noch dieser Schoko-Haselnuss-Riegel. Also wenn Ritter-Sport das nicht auch hinkriegt, weiß ich auch nicht.
Ich finde das super! Ich habe eine Milcheiweiß allergie und da ist es super zu wissen welche Schokolade ich essen kann. Toll
Ganz herzlichen Dank für die ausführliche Information.
Ich persönlich lebe zwar nicht vegan, aber bei Diskussionen mit Freunden und Bekannten ist das Thema präsent.
Mich würde eine neue verführerische dunkle, herbe RITTER SPORT Sorte noch glücklicher machen als ich es sowieso schon bin.
Tanti saluti aus Süditalien
katjanka
Die meisten Veganer geben sich mit „kann Spuren enthalten von…“ zufrieden, für sie ist es ein Hinweis auf ein veganes Produkt und nur ein Allergikerhinweis, da in der Rezeptur nichts Tierisches enthalten ist, und es ihnen darauf ankommt. Diese aufwändige Reinigung wäre also gar nicht nötig. Ein Anfang wäre doch, die dunkle Voll-Nuss wieder ohne Butterreinfett zu machen oder in die Halbbitter ein paar Haselnüsse zu schmeißen. Wenn Nüsse in Vollmilch- uns Bitterschokolade funktionieren, dann ja wohl auch in Halbbitter.
Hi Choco,
leider ist es nicht GANZ so einfach mit dem Spuren… 😉 Natürlich ist (uns) Veganern die aufwendige Reinigung der Fertigungsanlagen schon wichtig. Es kommt nicht darauf an, dass in der Rezeptur nichts tierisches enthalten ist sondern darauf, dass in dem Produkt nichts drin ist. Und aus Nachlässigkeit darin befindliche Bestandteile toleriert kein Veganer, das dürfen Sie mir glauben. 🙂
Diese Diskussion schon wieder… In allen einschlägigen Foren ist man sich einig, dass Veganer Produkte konsumieren, die Spuren von etwas Tierischem enthalten (mich eingeschlossen). Die Ritter Sport Halbbitter und die Marzipan könnten also sehr wohl als vegan deklariert werden und dies sollte auch kein Grund sein, keine neuen veganen Sorten zu entwickeln.
Es gab vor einiger Zeit einen größeren Aufreger, getragen von den (für mich sonst unterstützenswerten) Foodwatch und einigen, veganen Gruppen, dass die Bezeichnung „vegan“ für die Ritter Sport Schokoladen Verbrauchertäuschung sei.
Im Übrigen sind nicht alle Veganer gleich.
Auch mich stören „Spuren“ nicht, die Bezeichnung „ohne tierische Zutaten“ wäre schön, genauso wie der Versuch eine neue „vegane“ Spruenschokolade herzustellen 🙂
Da muss ich widersprechen: Viele Veganer sind wie ich und wollen in erster Linie Tierleid vermeiden. Wenn ein renomierter Hersteller wie Ritter Sport eine neue vegane Sorte auflegt, dann vermeidet das viel Tierleid – auch wenn die selben Produktionsanlagen benutzt werden und Spuren v. Milch in die vegane Sorte gelangen. Das kleinkarierte Vermeiden von Spuren hindert die Hersteller, sich für vegane Produkte zu entscheiden und erzeugt somit mehr Tierleid. -> Pro vegane Sorte (mit Spuren)
Was ist denn mit euren Testsorten? Die sind doch super lecker! (Wieso) Gehen die nicht raus auf den Markt? 🙂
Ich selbst bin nur Vegetarier und kein Veganer. Finde als Vegetarier muss ich nicht alles haben, was ein „Allesesser“ hat. D.h. dieses ganze „nachgemachte“ Fleisch aus Soja/Eiweiß oder was auch immer brauche ich nicht. Und so denke ich, dass auch Veganer eben mit einer „kleineren“ Auswahl zufrieden sein können/müssen.
Denke für so ein großes Unternehmen mit diesen Stückzahlen wird es sich nicht rechnen vegan zu produzieren.
Andere Vegetarier und Veganer essen das „nachgemachte“ Fleisch aber gerne und genau so verhält es sich mit Schokolade. Zudem gibt es ja schon einige sehr gute vegane Schokoladensorten, wieso also nicht auch von Ritter Sport?
Ich fand die Testsorten Amaranth Haselnuss und Quinoa Mandel lecker.
Ich würde mich natürlich am meisten über eine helle vagere Schooooooki freuen. Aber wäre sonst eventuell eine Halbbitter mit Nüssen (Cashews z.B.) mal möglich???? 🙂 So als kleiner Anfang. Das wäre wunderbar.
Eine dunkle vegane Schoki mit Cashews oder Traube-Rum, das wär’s. Oder überhaupt richtig starke, dunkle Schoki.
Aber ich find’s toll, dass ihr bereits zwei vegane Sorten habt. Macht weiter, ich freu mich über jede vegane Sorte, die dazukommt.
Nur kurz: Von „Schakalode“ gibt es auch schon eine Weiße.. falls du die noch nicht kennst. 🙂
Das Schakalode Zeug ist mit künstlichem Aroma! Und auch die verarbeiten Milch in Ihrem Betrieb. Preis über 3 Euro und nicht mal Bio. Ach nö, das braucht keiner…