Zum Hauptinhalt springen

Von süß bis bitter: Der Kakaoanteil sorgt für den speziellen Geschmack

27.02.2015 von Benjamin Lesedauer: ca. 3 Minuten

Hallo Schokoliebhaber,

weiße Schokolade, Alpenmilch, Edel-Vollmilch, Halbbitter oder doch lieber Edel-Bitter? Die Auswahl der Bunten Palette von RITTER SPORT ist riesig und jede Schokosorte ganz individuell. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Kakao. Aus Kakao wird nämlich die leckere Schokoladenmasse hergestellt, die als knackige Hülle jede einzelne Tafel umgibt. Doch Schokomasse ist nicht gleich Schokomasse. 😉

20150205_RS_Kakaobohne_V03

Dass jede Sorte anders schmeckt, hat auch einiges mit ihrem Kakaoanteil zu tun. Der Anteil an Kakao in der Schokolade ist nicht immer gleich, das kann man schon an der Schokofarbe erkennen. Und ganz entscheidend natürlich: Dem unterschiedlichen Geschmack!

Welchen Kakaoanteil hat eure Lieblingssorte? Erfahrt es im Beitrag. 🙂

Wie viel Kakao steckt denn eigentlich in den einzelnen Sorten?

Dieser Frage wollen wir bei einigen Sorten auf den Grund gehen, um herauszufinden, wie unterschiedlich der Kakaogehalt den Schoko-Geschmack verändert, unterstützt und beeinflusst.

Die Milchschokolade ist die bekannteste und wohl auch die beliebteste aller Schokomassen. Eine Schokomasse beinhaltet übrigens neben der Kakaomasse auch Zutaten wie Zucker, Kakaobutter, natürliche Aromen, Milchpulver und Lecithine. Es ist also eine Mischung verschiedenen Bestandteilen und Kakao eine notwendige Grundzutat bei der Schokoladenherstellung.

Wie schmeckt man den Kakao-Anteil heraus?

Alpenmilch, Edel-Vollmilch, Halbbitter und Edel-Bitter sind vier besonders schokoladige Sorten von RITTER SPORT.

Die Sorte Alpenmilch hat beispielsweise einen Kakaogehalt von 30 Prozent und erhält durch ein ganz spezielles Conchierverfahren ein feines Karamell- und Honigaroma. Cremig weich und schmelzend zart zergeht sie direkt auf der Zunge und hinterlässt einen sahnig-schokoladigen Geschmack. Die Edel-Vollmilch verdankt ihre Bezeichnung „edel“ dem höheren Anteil an edlem Arribakakao aus Ecuador. Mit 35 Prozent Kakao hat sie einen intensiven Schokoladengeschmack und eine kräftige Milchnote.

Alpenmichl_Edel-Vollmilch

Die Halbbitter ist quasi die „große Schokoschwester“ der Edel-Vollmilch und erhält ihren Namen durch den Kakaogehalt von 50 Prozent. Mit ihrem hohen Kakaoanteil ist diese Sorte im Geschmack besonders vollmundig. Die intensiven Kakaoaromen werden von einer ganz leichten Säurenote begleitet und sind perfekt aufeinander abgestimmt. Wir würden uns jetzt am liebsten ein Stückchen in den Mund stecken und ganz langsam schmelzen lassen. Mmmhhh …

Edelbitter_Halbbitter

Die Edel-Bitter trumpft auf

Zuletzt müssen wir euch auch noch die Grand Dame mit einem Kakaogehalt von 73 Prozent und ihrer besonders dunklen Schokolade vorstellen – die Edel-Bitter. Sie ist besonders edel, denn mit ihrem Kakaoanteil schlägt sie alle weiteren Sorten um Längen. Aber bitter? Stellt euch das jetzt nicht falsch vor. 😉 Diese Sorte ist in extra kleine Stücke aufgeteilt, damit man sich 36 Mal den intensivsten aller RITTER SPORT Kakaogeschmäcker auf der Zunge zergehen lassen kann. Besonders die Rezeptoren im Mund, die bitteren Geschmack wahrnehmen, springen auf diesen Schoko-Geschmack an und lassen, wenn die Schokolade langsam im Mund zerschmilzt, einen intensiven und gar nicht richtig bitteren Geschmack entstehen. Für diese Schoki muss man sich ein wenig Zeit nehmen, denn die Feinheiten dieser Sorte müssen einfach genossen werden. : -)

Hat weiße Schokolade auch einen Kakaoanteil?

Im Gegensatz zur herkömmlichen, braunen Schokolade wird weißer Schokolade das Kakaopulver entzogen. Übrig bleibt dann noch die Kakaobutter. Streng genommen hat weiße Schokolade also keinen Kakaoanteil. Schmeckt allerdings trotzdem ziemlich lecker. 😉

Weisse

Der Anteil von Kakao in der Schokoladenmasse wirkt sich also deutlich auf den Geschmack aus – die vielen leckeren Füllungen tragen aber auch einen Großteil dazu bei. Schon beim ersten Anblick einer Schokolade könnt ihr erkennen, ob sie eher einen niedrigen oder einen hohen Kakaoanteil hat.

Welche Schokoladensorte lässt euer Schokoherz höher hüpfen? Bevorzugt ihr eher einen geringeren Kakaoanteil oder greift ihr auch mal zur Bitterschokolade?

Zurück zur Startseite

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Denise sagt:
    28.02.2015 um 16:32 Uhr

    Ich mag gerne mal ein kleines Stück Edelbitter. Gerade dann, wenn mich wieder der Heißhunger auf Schoki packt

    1. Glubb sagt:
      03.03.2015 um 14:52 Uhr

      Die Halbbitter 50% schmeckt mir als Veganer sehr gut. Viel besser als Suchard, Lindt & Co. Ich wünschte wirklich ihr würdet mehr Sorten vegan anbieten, z.B. die Pfefferminzoder Kokos. Leider ist bei denen überall das Butterreinfett drinnen. Dabei kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Sorten schlecht schmecken würden mit derselben veganen Kakaomischung.

    2. Ben (Blog-Autor) sagt:
      05.03.2015 um 10:23 Uhr

      Wie schön, dass dir unsere Halbbitter schmeckt. 🙂
      Beim Thema vegane Schokolade möchten wir dich gerne auf einen Blogartikel verweisen. Auch, wenn er schon etwas älter ist, gibt er den aktuellen Stand wieder:
      https://blog.ritter-sport.de/2013/01/30/ritter-sport-uber-vegane-schokolade/

      Bisher sind wir leider noch nicht zu einer Rezeptur gekommen, die unseren geschmacklichen Qualitätsansprüchen gerecht wird. Aber wir werden natürlich umgehend hier im Blog darüber berichten, sobald es etwas Neues zu sagen gibt.
      Viele Grüße!

    3. Florian France sagt:
      05.12.2021 um 16:28 Uhr

      Chers amis – wenig reicht an Eure Produkte heran. Wirklich wenig. Verbessern solltet Ihr nur eine Kleinigkeit: gönnt der Edel-Bitter noch ein „e“, damit sie eine Grand-e Dame wird.
      Merci