Zum Hauptinhalt springen

Schokoladenfacts aus der ganzen Welt

17.02.2015 von Benjamin Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die „Götterspeise“ Schokolade – RITTER SPORT Fans lieben sie. Es ist nicht einfach nur ein Stück cremige Süßigkeit. Schokolade begleitet die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Und in dieser Zeit haben sich eine Menge an lustigen und kuriosen Geschichten und Traditionen um die Schokolade gebildet. Einige davon haben wir für euch herausgefunden.

Dass die Deutschen ihre Schokolade mögen, haben sie in den letzten Jahren immer wieder unter Beweis gestellt. Laut einer Statistik des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie essen wir Schokolade so gern, dass wir durchschnittlich 9,25 kg Schokolade im Jahr genießen (das sind fast 100 quadratische Tafeln). Nur unsere Schweizer Schokoladenfreunde essen noch mehr. 😉

Heute ist das auch kein Problem mehr: Schokolade gibt es in Hülle und Fülle und ist nicht mehr nur ein Getränk, das ausschließlich Adeligen und Königen vorbehalten wird und nur in der Apotheke gekauft werden kann. Dank der Azteken gibt es heute überhaupt diese leckerer Nascherei und den passenden Namen „Schokolade“. In der Maya-Zeit nannten sie ihr damals noch bitteres Getränk „Xocólatl“ und nutzten die Kakaobohnen sogar als Zahlungsmittel. Das Geld wuchs also buchstäblich an den Bäumen. 😀

Naschen erlaubt

Nachdem der spanische Entdecker des Kakaos Hernan Cortes die edle Bohne 1528 nach Europa brachte, konnte sich selbst die katholische Kirche im 17. und 18. Jahrhundert nicht mehr dem würzigen Getränk entziehen und entschied, dass Kakao keine Süßigkeit, sondern ein Getränk sei und somit in der Fastenzeit getrunken werden durfte. Erlaubtes Naschen in der Fastenzeit – schokoladig genial!

Auch Naschkatze Goethe konnte sich der Schokolade nicht entziehen. Keine Reise unternahm der Dichter ohne seinen schokoladigen Begleiter. Man sagt Schokolade auch eine besondere Macht zu, wenn es um Liebe geht. Vielleicht gibt es deshalb am Valentinstag immer leckere süße Kleinigkeiten oder ganze Pralinenschachteln voll mit der Versuchung?! Der venezianische Verführer Giacomo Casanova wusste schon früh um die aphrodisierende Wirkung von Schokolade und ließ sich gerne von ihr in Liebesdingen inspirieren. Auch in Japan ist man am Valentinstag verrückt nach Schokolade. Schokoladen-Hersteller erwarten an diesem Tag 20% ihres gesamten Jahresumsatzes, denn Japanerinnen verschenken an alle (!) Männer in ihrem Umfeld Schokolade. Der Chef bekommt dabei das qualitativ hochwertigste Schokoladengeschenk, während unsympathische Mitarbeiter nur die „Pflichtschokolade“, die „Giri-choco“ bekommen.

Ob der Chef dann wohl auch eine 4,4 Tonnen schwere Tafel bekommt? Möglich wäre das – die armenische Grand Candy Fabrik ließ zum 10-jährigen Jubiläum eine solch gigantisch leckere Schokoladen-Tafel herstellen und bekam damit sogar einen Platz im Guinness Buch der Rekorde. 370 Schweizer würden ein ganzes Jahr benötigen, um den riesen Schoko-Traum aufzuessen, denn laut Studie isst ein Schweizer durchschnittlich 11,9kg Schoki im Jahr.

So viel Schokolade – die muss doch irgendwoher kommen?

Gerade zur Weihnachts- und Osterzeit wird ja oft gemunkelt, dass übrig gebliebene Weihnachtsmänner oder Schokohasen in den jeweils Artverwandten eingeschmolzen werden. Auch wenn wir mit unserer zu jeder Jahreszeit quadratischen Schoki davon nicht betroffen sind, können wir erklären, was es damit auf sich hat. Ein Umschmelzen wäre wirtschaftlich viel zu teuer und auch rechtlich gar nicht erlaubt. Mit Themen des Rechts setzt sich auch das britische Common Law auseinander. Das skurrilste Gesetz darin: Frauen ist es in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erlaubt, Schokolade zu essen. Aber wo soll man die denn sonst essen? Gerade im Zug schmeckt Schokolade doch am besten?! 😀

Kennt ihr weitere unglaubliche oder lustige Fakten über unsere geliebte Schokolade? Dann schreibt uns eure Geschichten als Kommentar. Wir sind gespannt!

Zurück zur Startseite

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Ano Nym sagt:
    20.02.2015 um 10:11 Uhr

    Das ist der ganze Artikel? Sehr enttäuschend, ich hatte mehr erwartet, zum Beispiel welche für deutsche Verhältnisse ungewöhnlichen Schokosorten es gibt. Isländer stehen zum Beispiel auf Lakritzschokolade.

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      20.02.2015 um 13:28 Uhr

      Hallo Ano Nym, vielen Dank für dein ehrliches Feedback. Schade, dass dir unser Blogbeitrag nicht zu 100% zusagt. Deinen Vorschlag nehme wir gerne auf und schauen, ob wir dieses Thema in der Zukunft noch einmal aufnehmen werden. 🙂 Viele Grüße!

  2. martinakessler sagt:
    17.02.2015 um 18:30 Uhr

    ich wollte mal höfflich nach fragen op ihr auch gratis proben vergibt herzlichen dank im vorraus

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      18.02.2015 um 09:28 Uhr

      Hallo Martina, uns erreichen sehr viele Nachrichten mit den verschiedensten Wünschen und Bitten, die wir gerne erfüllen würden. Doch angesichts der Vielzahl der Nachrichten und Wünsche können wir diese, wie leider auch deinen Wunsch, nicht erfüllen. Wir bitten dafür um dein Verständnis. Viele Grüße!