Wie kam die Schokolade zu ihrem Namen?
Keine Frage, wir wissen alle, was Schokolade ist, und natürlich auch, dass sie lecker schmeckt. 😉 Aber wisst ihr auch, woher ihr Name eigentlich kommt?
Dazu müssen wir erst ein bisschen ausholen und euch kurz erzählen, woher unsere heiß geliebte Schokolade eigentlich kommt.
Die ersten, die den Kakao zu schätzen wussten, waren die Mayas und die Azteken. Bereits vor über 3.000 Jahren verarbeiteten und vermischten sie Kakao mit kaltem Wasser. Damit legten sie den Grundstein für die süße Nascherei, die wir heute so lieben. Trotzdem blieb die Kakaopflanze für den Rest der Welt lange unbekannt. Erst der Eroberer Hernán Cortés brachte sie 1528 nach Europa. Knapp 20 Jahre später, wurde erstmals Kakao am spanischen Hof getrunken, allerdings war den Europäern das Getränk viel zu bitter. Nach der Zugabe von Rohrzucker oder Honig waren sie allerdings restlos davon begeistert. Fortan begann die Schokolade ihren Siegeszug um die Welt.
Den Spaniern haben wir aber nicht nur die süße Schokolade zu verdanken, sondern auch ihren Namen. Da sie Schwierigkeiten damit hatten, die einheimischen Sprachen zu erlernen, passten sie die Begriffe für das kakaohaltige Getränk einfach ihrer Sprechweise an. Bei den Mayas hieß es „chocol haa“, bei den Azteken „xocolatl“ – also kombinierten die Spanier kurzerhand beide Wörter miteinander. Da es für sie aber problematisch war, ein „tl“ am Ende auszusprechen, änderten sie dies kurzerhand in ein „te“ um. Das Ergebnis: „chocolate“.
Egal ob ihr sie heute Schokolade, Schoki, Leckerei oder ganz anders nennt, beim nächsten Schoko-Plausch könnt ihr jetzt nicht nur genießen, sondern auch ein kleines bisschen mit eurem süßen Wissen prahlen. 😉
4 Kommentare
Ich habe mir bisher noch nie Gedanken über den Ursprung des Namens gemacht. Auch von mir vielen Dank für die Info.
Sehr genre.
Sehr informativ. Danke 🙂
Gerne doch.