Zum Hauptinhalt springen

FAQ zum Testurteil von Stiftung Warentest zur Voll-Nuss

21.01.2014 von Meike Lesedauer: ca. 8 Minuten

In den vergangenen Wochen habt ihr uns berechtigterweise viele Fragen zur Deklarierung der Voll-Nuss, zu Aromen, Piperonal und den Gerichtsverhandlungen mit Stiftung Warentest gestellt. Wir haben versucht, alle eure Fragen transparent zu beantworten und haben die meistgestellten Fragen hier noch mal in den FAQ zusammengefasst.

Wir haben uns dazu entschieden, diese FAQ zu veröffentlichen, um euch den chronologischen Verlauf der Thematik und die wichtigsten Fragen noch mal auf einen Blick zu präsentieren, was sicherlich sehr hilfreich ist, sofern ihr den Fall nicht permanent mitverfolgt habt. Wir finden es sehr wichtig, das Geschehene noch mal zusammenzufassen und freuen uns dann aber auch, uns ab morgen wieder anderen Themen rund um das schokoladige Quadrat widmen zu können.

Sollten Fragen offen bleiben, schreibt sie uns gerne in einem Kommentar und wir werden auch versuchen diese zu beantworten und ggf. hier in den FAQ ergänzen.

Wenn ihr übrigens Firmeninhaber Alfred Ritter mal zur Thematik hören möchtet, können wir euch folgendes Radiointerview empfehlen: Alfred Ritter beim HR2  (Bis Herr Ritter zu Wort kommt dauert es ein paar Minuten, da durch den Radiomoderator zuerst der Fall erklärt wird)

Fragen zur Chronologie der Geschehnisse:

Was war der Ausgangspunkt der Diskussionen?

  • Ein Test von Nuss-Schokoladen, der im November von der Stiftung Warentest durchgeführt und veröffentlicht wurde. Dabei wurde unsere Sorte „Voll-Nuss“ mit Mangelhaft bewertet.
  • Warum? Laut Stiftung Warentest enthalte die Voll-Nuss künstliches Aroma (Piperonal), deklariert aber natürliches Aroma.
  • Das bedeutet konkret: Vorwurf der falschen Deklaration, Verbrauchertäuschung und mangelnde Verkehrsfähigkeit.
  • Piperonal wurde zwar durch das Testlabor Stiftung Warentest nachgewiesen, aber nicht, ob künstlich oder natürlich.
  • Stiftung Warentest schlussfolgerte, dass das Piperonal künstlich sein muss aus folgenden Gründen: Natürliches Piperonal komme nur in geringen Mengen in der Natur vor. Es sei kein gängiges Verfahren zur Herstellung von natürlichem Piperonal bekannt. Und natürliches Piperonal sei (zu) teuer.
  • Die Vorwürfe konnten wir sofort entkräften: Wir benötigen im Jahr nur 
ca. 10 kg Piperonal. Unser Aromenlieferant SymRise gab darüber hinaus eine Garantieerklärung und Eidesstattliche Versicherung ab, dass das in der RITTER SPORT Schokolade eingesetzte Piperonal natürlichen Ursprunges ist und auch natürlich hergestellt wird. Das Herstellverfahren unterliegt aber einer Geheimhaltung (zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit), weshalb es vor Gericht nur unter Ausschluss der Öffentlichkeit näher beleuchtet wurde.

Was  bedeutet dieses Testurteil für RITTER SPORT?

  • Wenn eine Verkehrsfähigkeit nicht gegeben ist, dann darf das Produkt nicht verkauft werden (Konsequenz: wirtschaftlicher Schaden, Verlust von Arbeitsplätzen, Existenz-Bedrohung).
  • Image-Verlust der Marke („RITTER SPORT ist unehrlich, täuscht uns Verbraucher“)
  • Es geht nicht und ging niemals um die Frage der Ehre oder verletzten Stolz für eine schlechte Schulnote! Stiftung Warentest steht es selbstverständlich offen, unsere Schokolade nicht zu mögen.

Warum ist RITTER SPORT gegen Stiftung Warentest gerichtlich vorgegangen?

  • Wir haben direkt nach Bekanntwerden des Testurteils mit der Stiftung Warentest Kontakt aufgenommen, leider ohne Erfolg.
  • Grundsätzlich halten wir Stiftung Warentest für eine sinnvolle Institution, wollten diese deshalb auch nicht pauschal bzw. generell angehen. Stiftung Warentest genießt großes Verbrauchervertrauen, wir sind aber auch überzeugt, dass man dieses Vertrauen durch ehrliche und faire Testmethoden rechtfertigen muss.
  • Bei diesen schwerwiegenden Vorwürfen (die nicht stimmen) und drohenden Konsequenzen (u.a. Arbeitsplätze) mussten wir uns wehren.

Wie ist der aktuelle Stand?

  • Am 28.11. haben wir in einem gerichtlichen Eilverfahren eine einstweilige Verfügung erwirkt, die es der Stiftung Warentest untersagt, die Aussage, das in der RITTER SPORT Voll-Nuss festgestellte Piperonal sei chemisch hergestellt und damit nicht „natürliches Aroma“, aufrecht zu erhalten.
  • Dagegen hat Stiftung Warentest Widerspruch eingelegt.
  • Am vergangenen Montag (13.01.2014) wurde das Urteil im Eilverfahren verkündet, der Widerspruch der Stiftung Warentest abgelehnt und die einstweilige Verfügung bestätigt und inhaltlich erweitert.
  • Das bedeutet konkret: Die Stiftung Warentest darf nicht mehr sagen, dass
  1.  der chemisch hergestellte Aromastoff Piperonal in unserer Schokolade nachgewiesen wurde und das Zutatenverzeichnis irreführend sei
  2. wir unser Produkt falsch deklariert hätten
  3. unser Produkt nicht verkehrsfähig ist und
  4. das Testurteil allein damit „Mangelhaft“ beträgt.

Was wurde dem Gericht vorgelegt, um die einstweilige Verfügung aufrecht zu erhalten und warum haben die Richter pro RITTER SPORT entschieden?

  • Garantieerklärung vom Aromalieferanten SymRise.
  • Eidesstattliche Versicherung SymRise und Vorlieferant (von Piperonal).
  • Die Natürlichkeit des Piperonals sowie die Natürlichkeit der Herstellung wurden dem Gericht glaubhaft gemacht.
  • Transparenz zu Piperonal: Die benötigte Gesamtmenge für die Gesamt-RITTER SPORT-Produktion (weltweit) pro Jahr: ca. 10 kg (allein an einem Tag werden ca. 2,5 Millionen Tafeln produziert). D.h. es ist nur eine Kleinstmenge zur Abrundung des Vanille-Aromas notwendig.
    Die Mehrkosten für natürliches Aroma (welche ca. 27 – 30mal höher sind als für künstliches Aroma) sind bei unserem geringen Jahresbedarf überschaubar.

Hier der Vollständigkeit halber auch die Begründung des Gerichts für das Urteil zugunsten von RITTER SPORT:

Obwohl das Gericht der Stiftung Warentest ausdrücklich einen äußerst weitreichenden Beurteilungsspielraum zubilligte, wertete es die Berichterstattung über die Ritter Sport Voll-Nuss als nicht vertretbar und nicht diskutabel. Die Berichterstattung verlasse den Boden einer sachlich gerechtfertigten Kritik. Als „besonders misslich“ bezeichnete das Gericht, dass Stiftung Warentest behauptet hatte, die Schokolade sei nicht verkehrsfähig und Verbraucher würden getäuscht. Der Stiftung Warentest bleibt damit unter anderem untersagt, die Deklaration von „natürlichem Aroma“ als unzutreffend darzustellen sowie zu behaupten, die Nuss-Schokoladen hätten so nicht verkauft werden dürfen.

Warum gibt es keine Einigung mit Stiftung Warentest?

  • Direkt nach Bekanntwerden des Testurteils sind wir auf Stiftung Warentest zugegangen – ohne Erfolg.
  • Im Verfahren machte der Richter beiden Parteien den Vorschlag, den Herstellprozess durch einen gemeinsamen unabhängigen Gutachter untersuchen zu lassen. Diesen Vorschlag hat die Stiftung Warentest abgelehnt.

Wie geht es jetzt weiter?

Das hängt allein von Stiftung Warentest ab. Sie kann Berufung im Eilverfahren einlegen, in ein Hauptsacheverfahren gehen oder das vorliegende gerichtliche Urteil akzeptieren.

Weitere inhaltliche Fragen:

Warum werden generell Aromen eingesetzt?

Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln (wie z.B. in Fruchtjoghurt, Gebäck, Eis, Tee, etc.) eingesetzt und dienen dazu, den Geschmack abzurunden. In Schokolade setzen wir und auch die meisten anderen Hersteller zur oben erwähnten Geschmacksabrundung Vanillearoma ein. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanillearoma runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.
Was uns allerdings von vielen anderen Schokoladenherstellern unterscheidet, ist die Tatsache, dass wir ausschließlich natürliche Aromen einsetzen.
Das war nicht immer so. Im Jahr 2007 traf die Eigentümer-Familie Ritter aus eigenem Antrieb die Entscheidung zukünftig auf naturidentische Aromen zu verzichten und alle unsere Rezepturen ausschließlich auf natürliche Aromen umzustellen.
Aus unternehmerischer Überzeugung wurden damals bewusst dauerhafte Mehrkosten in 6-stelliger Höhe pro Jahr in Kauf genommen.
Dies loben wir konsequenterweise auch in unserer Deklaration aus und schreiben „natürliches Aroma“ auf unsere Verpackung, was auch den rechtlichen Vorgaben des EU-Lebensmittelrechts (EU-Aromenverordnung) entspricht.
Wie Aromen in der Zutatenliste zu kennzeichnen sind, ist in der EU-Aromenverordnung geregelt.
Für die Kennzeichnung von „natürlich“ bei Aromen in der Zutatenliste gibt es in der EU-Aromenverordnung auch genaue Anforderungen. Natürliche Aromen enthalten ausschließlich Aromaextrakte und /oder natürliche Aromastoffe die aus einer natürlichen Quelle gewonnen werden.

Was ist Piperonal? Warum wird es benötigt?

Piperonal ist ein Aromastoff und wird in vielen Lebensmitteln eingesetzt. Dort wird er meist dazu eingesetzt, um den oft unterschiedlichen Geschmack von Vanilleschoten zu beeinflussen (z.B. schmecken diese nach Rum oder holzig), dass das Vanillearoma die gewünschte Note bekommt.
Natürliches Vanillearoma setzen wir in unserer Schokolade zur Abrundung des Geschmacks ein.
Um den RITTER SPORT-typischen Vanillegeschmack zu treffen, wird in unserem Vanillearoma ein natürlicher Vanilleextrakt eingesetzt und durch weitere natürliche Aromastoffe – unter anderem das besagte natürliche Piperonal – ergänzt.
Dieses natürliche Vanillearoma – und somit auch natürliches Piperonal – setzen wir in allen Sorten ein.
Natürlich kommt Piperonal u.a. in Blütenölen und in Pflanzen wie Pfeffer und Dill vor.
Das von uns eingesetzte Piperonal wird aus einem natürlichen Ausgangsstoff (der unter Geheimhaltung steht) gewonnen und natürlich weiter verarbeitet.
Wir setzen natürliches Piperonal ein, weil es aus einem natürlichen Ausgangsstoff (gemäß EU-Aromenverordnung) erzeugt und in einem natürlichen Herstellprozess weiterverarbeitet wurde.

Ist Piperonal gesundheitsgefährdend?

Die Gesundheitsgefährdung von Stoffen hängt stets von der verzehrten Menge ab. Vermeintlich völlig harmlose Stoffe wie Kochsalz oder Coffein sind als Reinsubstanz in größeren Mengen verzehrt gesundheitlich kritisch. Dies gilt entsprechend für Piperonal. In geringen Mengen ist Piperonal völlig harmlos. In unserer Schokolade wird es sogar nur im Spurenbereich (das entspricht weniger als 1mg/kg bzw. ca. 1/1000 Messerspitze/kg) eingesetzt. Dies ist gesundheitlich gänzlich unbedenklich.

Ist Piperonal ein Suchtstoff?

Nein, Piperonal ist keine Droge und hat auch keine derartige Wirkung. In Kombination mit anderen Stoffen kann Piperonal jedoch zur Drogenherstellung verwendet werden. Deshalb hat der Gesetzgeber den Umgang mit reinem Piperonal ebenso reglementiert, wie er dies für andere derartige Stoffe getan hat.
Das in unserer Schokolade nur im Spurenbereich eingesetzte Piperonal ist gesundheitlich völlig unbedenklich, macht insbesondere nicht süchtig und kann auch nicht zur Drogenherstellung genutzt werden.

Zurück zur Startseite

33 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Frank Schiele sagt:
    30.01.2016 um 14:13 Uhr

    Einen sehr guten Bericht sowohl über die Auseinandersetzung mit der Stiftung Warentest wie auch eine verständliche und wissenschaftlich sehr fundierte, objektive Darstellung der Erzeugung und Verwendung von Piperonal der Fachzeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ von Professor Klaus Roth von der Freien Universität Berlin gibt es hier:
    http://onlinelibrary.wiley.com/enhanced/doi/10.1002/ciuz.201500722/
    Damit ist alles gesagt!

  2. S.Schnee sagt:
    13.09.2014 um 15:34 Uhr

    Der Streit dreht sich um „natürliches“ bzw. „künstliches“ Aroma.

    Dabei wird übersehen, dass jedes Produkt, in dem sich „Aroma“ befindet, in einem Labor konstruiert wird. Oder kurz: mit unnötigen Zustatzstoffen, welche im eigentlichen Grundprodukt nicht vorkommen, optimiert wird.

    Am „natürlichen Aroma“ ist rein gar nichts natürlich, auch wenn die Herstellung und die Grundstoffe natürlich sind. Aromen werden oft aus Schimmelpilzen oder anderen vergleichbaren Dingen „natürlich“ hergestellt. Na vielen Dank auch.

    Es ist doch zum verzweifeln, wenn die Kinder keinen echten Erdbeerjoghurt mehr mögen, weil der Joghurt mit dem „natürlichen Aroma“ geschmacklich als erdbeerig erlernt wurde. Kurz: alles Chemie-Scheiße.

    Ritter Sport verwendet Piperonal, weil man nicht bereit ist Vanilleschoten guter Qualität zu kaufen bzw. deren unterschiedlich ausfallenden Geschmack in der Produktion zu berücksichtigen. Bei Kaffeedistributoren kann man mit dem Problem natürlicher Schwankungen offensichtlich viel besser umgehen.

    Wenn man vom Piperonal nur so wenig braucht, warum zum Teufel muß man das dann mit untermischen? Lasst es doch einfach weg.

    Ich meide jedenfalls JEDES Produkt, in dem „Aroma“ enthalten ist, egal ob natürlich oder nicht. „Aroma“ bedeutet schlicht minderwertige Qualität.

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      23.09.2014 um 18:18 Uhr

      Hallo S., wir verwenden keine Vanilleschoten, da diese nicht immer nur nach Vanille schmecken, sondern z. B. auch holzig und rumartig. Wir verwenden das natürliche Aroma als „i-Tüpfelchen“, um den Geschmack der Schokolade abzurunden. Auch unsere umfassende Marktforschung ergab eine Bevorzugung von Schokolade mit natürlichen Aromen. Ob dies im Sinne jedes Einzelkunden ist oder nicht, darf jeder für sich selbst entscheiden. Viele Grüße

    2. S.Schnee sagt:
      26.09.2014 um 13:08 Uhr

      Das ist so nicht richtig. Verbraucher bevorzugen die Schokolade nicht, weil darin (natürliche) Aromen verarbeitet wurden. Sie mögen die Schokolade deswegen, weil sie gut schmeckt. Und das bekommt man mit Aroma einfach besser hin. Niemand kauft jedoch eine Schokolade wegen dem darin verarbeiteten Aroma.

      Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man mit einem Extrakt aus echten Vanilleschoten ein genauso gutes und industriell standardisiertes Produkt hinbekäme und nicht auf (pseudo-) natürliche Aromen ausweichen muss. Nur würde das mehr kosten – ich schätze bestimmt einen Cent pro Tafel.

  3. Daniel W. sagt:
    24.01.2014 um 13:30 Uhr

    Was sind denn hier für Trolle unterwegs!

    Ich schenke Ritter Sport Glauben und kann die hysterischen Reaktionen nicht verstehen.

    Ich esse ausdrücklich! weiter Ritter Sport Schokolade!

    Tafelweise! 🙂

    Wenn eine Stiftung Warentest, mit solch unseriösen „Testmethoden“ eine Urteil fällt, ist deren Glaubwürdigkeit in höchstem Grade in Frage zu stellen.
    Eine Organisation wie diese, kann kein Urteil auf Basis einer Vermutung stellen!
    Vermuten kann man viel wenn der Tag lang ist!

  4. Ruth Seyfert sagt:
    22.01.2014 um 23:49 Uhr

    Ich habe das Gefühl, daß die meisten Kommentatoren, die hier antworten nicht begriffen haben, was Meike und Ben hier chronologisch darstellen! Traurig !!
    Ich denke aber, die meisten haben es begriffen !

    1. Äh sagt:
      23.01.2014 um 09:29 Uhr

      Das macht Sinn. Ich glaube, die meisten hier haben begriffen, dass sie nichts begriffen haben, wegen der Begriffe.

  5. "Normale Verbraucherin" sagt:
    22.01.2014 um 22:39 Uhr

    Leute, lasst Euch von den Trolls bitte nicht verunsichern!

    Die Aromen sind nicht gesundheitsschädlich. Und die Schoki von Ritter Sport schmeckt halt so gut, weil die die Aromen gut kombiniert haben.

    Meine Güte, man kann’s auch übertreiben. Es gibt doch wirklich andere Probleme in Deutschland zur Zeit. Und die einen mögen halt sone Schoki, die anderen sone!

    Also chillt Euch mal. Und bitte hört mit der Panikmacherei auf, danke.

  6. Femin sagt:
    22.01.2014 um 22:29 Uhr

    Achtung! Die FEMEN planen einen Überraschungsauftritt innerhalb der nächsten Tage! Schlachtruf:!!!

    ALF-RED RITTER! DU BIST BITTER! ALF-RED RITTER! DU BIST BITTER!

  7. Sebastian Mittermeyer sagt:
    22.01.2014 um 15:13 Uhr

    Leute, wenn ihr hier keine fragen mehr beantworten wollt, dann macht den Blog doch einfach dicht.

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      22.01.2014 um 17:50 Uhr

      Hi Sebastian, wir lesen alle Kommentare aufmerksam und versuchen sie auch soweit wie möglich zu beantworten. In Einzelfällen kann das leider auch mal länger dauern.

  8. Harald sagt:
    22.01.2014 um 14:43 Uhr
  9. Blocksberg sagt:
    22.01.2014 um 12:44 Uhr

    Es dreht sich wirklich alles im Kreis. Ich kann Ritter nicht mehr verstehen. Sie glauben an Ihren Piperonal Stoff und nehmen es wohl nicht raus. Unbegreiflich!!!
    Ritter schadet sich ja selbst damit. Es gibt soviel andre Möglichkeiten für 100ig natürliche Geschmacksabrundung.
    Ritter ist in meinen zu Sturr und beharrt so auf die Meinung des Unternehmens. Auf die Kunden geht Ihr überhaupt nicht ein… Echt traurig. Ohne Die geht euer Geschäft Berg ab mit der Zeit…
    Ende!