Gericht entscheidet für RITTER SPORT
Nachdem die Entscheidung um die einstweilige Verfügung im Eilverfahren vor Weihnachten vertagt wurde, ist heute in München ein Urteil gefallen. Das Landgericht München I weist den Widerspruch von Stiftung Warentest zurück. Ritter Sport hat vor Gericht glaubhaft dargelegt, dass das verwendete Aroma Piperonal natürlichen Ursprungs ist und ausschließlich natürlich gewonnen wird. Die einstweilige Verfügung hat damit weiterhin Bestand und Stiftung Warentest ist es untersagt das Testurteil zu verbreiten. Die Deklaration der Voll-Nuss ist korrekt – und die Behauptung der irreführenden Kennzeichnung eines Vanillearomas und der Verbrauchertäuschung hat keinen Bestand.
Hier auf dem Blog haben wir bereits mehrfach über die Thematik berichtet und viele eurer Fragen beantwortet.
Stellungnahme: Ritter Sport täuscht keine Verbraucher und setzt ausschließlich auf natürliche Rohstoffe
Natürliche Aromen und Piperonal – Eure Fragen, unsere Antworten
Gericht verbietet Behauptung von Stiftung Warentest
Weitere Informationen zum heutigen Gerichtsurteil könnt ihr unserer aktuellen Pressemittelung entnehmen:
Bestätigung für Ritter Sport:
Gericht hält einstweilige Verfügung aufrecht
Widerspruch von Stiftung Warentest verworfen
Das Landgericht München I weist den Widerspruch der Stiftung
Warentest gegen die von Ritter Sport am 28.11.2013 erwirkte
einstweilige Verfügung zurück. Ritter Sport kann die Natürlichkeit
des eingesetzten Aromas darlegen. Die Deklaration der Voll-Nuss
ist korrekt. Eine Verbrauchertäuschung liegt nicht vor.
Waldenbuch/München, 13. Januar 2014. – Das Landgericht
München I hat heute den Widerspruch der Stiftung Warentest gegen
die durch die Alfred Ritter GmbH & Co. KG erwirkte einstweilige
Verfügung zurückgewiesen.
Nach Ansicht des Gerichts konnten Ritter Sport und der
Aromenhersteller, Symrise AG, glaubhaft darlegen, dass das
verwendete Aroma Piperonal natürlichen Ursprungs ist und
ausschließlich natürlich gewonnen wird. Der Stiftung Warentest bleibt
damit weiterhin die gegenteilige Behauptung und die Infragestellung
der Verkehrsfähigkeit der Ritter Sport Voll-Nuss untersagt.
Sollte sich die Stiftung Warentest dazu entscheiden, auch in einem
weiteren Verfahren den ungerechtfertigten Vorwurf der
Verbrauchertäuschung aufrechterhalten zu wollen, sieht die Alfred
Ritter GmbH & Co. KG diesem Vorgehen aus gestärkter Position
entgegen.
Bei dem mittelständischen Tafelschokoladehersteller fühlt man sich
nach der Entscheidung des Gerichts bestätigt und zeigt sich
erleichtert. „Die heutige Entscheidung des Landgerichtes hat wie
erhofft für Verbrauchersicherheit gesorgt, die in den vergangenen
Wochen durch das Vorgehen der Stiftung Warentest erheblich
beeinträchtigt war“, erklärte Alfred T. Ritter, Inhaber und Vorsitzender
der Geschäftsführung der Alfred Ritter GmbH & Co. KG. „Als
mittelständischer Schokoladehersteller, als der wir über eine
jahrzehntelange Tradition und Expertise bei der Schokoladeherstellung
verfügen, freuen wir uns darüber. Selbstverständlich verzichten wir im
Rahmen unserer Qualitätsphilosophie bereits seit Jahren auf
künstliche, wie naturidentische Aromen und stellen alle unsere
Schokoladen ausschließlich natürlich her.“
106 Kommentare
Ich habe den Eindruck, dass 90% der Kommentare hier zu gleichen Anteilen aus dem Hause Ritter Sport und aus dem Hause Warentest kommen. Da battlen sich zwei Promoabteilungen… Was hier teilweise geschrieben wird… Urteil ist Urteil, und wenn Warentest in der nächsten Instanz gewinnen sollte ist das ebenfalls ein Urteil. Fakt ist aber, dass wir täglich über andere Nahrung vermutlich wesentlich mehr undeklarierten Dreck zu uns nehmen, als mit ner Schokolade.
Lieber Christian,
wie naiv bist Du denn? Glaubst Du wirklich wir leben in einem freien Land in dem jeder seine Meinung äußern darf, gegen einen Megagroßkonzern wie Ritter???
Nein Spaß beiseite, Deine Kommentare wirken irgendwie verkrampft mit dem ganzen Groß-Klein-Wirrwarr. Versuch das Thema entspannt zu sehen. In einem freien Land, darf jeder die Schokolade essen die ihm schmeckt. Mir schmeckt die von Ritter auch weiterhin, mit und ohne Stiftung Warentest. Zieh Dir ne Tüte rein. Beruhigt!
Megagroßkonzern?
Besser informieren!
€ 347.000.000 Jahresumsatz in 2012 macht der Tante-Emma-Laden um die Ecke auch, stimmt.
347.000.000 Euro? Das ist ja nicht mal eine halbe Milliarde. Mit einem „Megagroßkonzern“ hat das nichts zu tun. Im Ländle geht das als Mittelstand durch – und zwar zu Recht.
„Megagroßkonzerne“ in der Nähe sind Daimler oder Porsche. Aber Hauptsache, du hast mal gut gebrüllt, gelle?
Ritter ist kein Konzern sondern ein mittelständisches Familienunternehmen. 1000 Mitarbeiter ist auch nicht „Mega“ groß, sonder, gemessen am Umsatz, eher extrem klein. Erst informieren, dann schlussfolgern!
….Spass beiseite sagte ich!!!!
Ich bin in Waldenbuch gross geworden! Ich weiss was Ritter ist!
Stilmittel Ironie!!!
„Glaubst Du wirklich wir leben in einem freien Land in dem jeder seine Meinung äußern darf […]???“
-> Du bist der Typ, der an Verschwörungstheorien glaubt, oder? Natürlich ist Deutschland ein (weitgehend) freies Land!
„In einem freien Land, darf jeder die Schokolade essen die ihm schmeckt.“
-> Ach, ist Deutschland jetzt doch ein freies Land?
„Zieh Dir ne Tüte rein. Beruhigt!“
-> Empfehle das mal lieber dieser angeblichen Mutter, die wegen der angeblichen Droge namens Piperonal durchdreht.
Lieber Christian,
wie naiv bist Du denn? Glaubst Du wirklich wir leben in einem freien Land in dem jeder seine Meinung äußern darf, öffentlich, gegen einen Megagroßkonzern wie Ritter???
Nein Spaß beiseite, Deine Kommentare wirken irgendwie verkrampft mit dem ganzen Groß-Klein-Wirrwarr. Versuch das Thema entspannt zu sehen. In einem freien Land, darf jeder die Schokolade essen die ihm schmeckt. Mir schmeckt Vollnuss von Ritter auch weiterhin, mit und ohne Stiftung Warentest. Zieh Dir ne Tüte rein. Beruhigt!
lieber ralf.
danke für deinen hinweis.
tut mir leid, dass meine kommentare so verkrampft wirken. aber ab jetzt bin ich bestimmt ganz leise und brav und friedlich und entspannt und lieb! versprochen. und alles ist wieder gut, oder?
Ich bin in Waldenbuch aufgewachsen, habe im Ritter-Sport-Stadion „geturnt“ und Vollmilch-Nuß war schon immer meine Lieblingsschokolade. Das einzig schlechte an ihr war, daß es sie nie als „Bruchschokolade“ an der Pforte gab, weil sie – so hieß es damals – einfach wieder eingeschmolzen wurde.
Wenn ich einmal davon absehe, daß ich heute nicht mehr so viel Schokolade vertrage wie in den 70ern, ist die Welt für mich jetzt wieder in Ordnung!
Wieviel Naivität, Realitätsverleugnung und verklärende Vergangenheitsromantik kann ein Einzelner ertragen?
Offensichtlich sehr, sehr viel!
Lassen Sie sich’s schmecken und schwelgen Sie weiter in der Vergangenheit.
Betrachten Sie es einfach als eine andere Meinung.
Anstatt Andersdenkende zu beleidigen, sollten Sie es vielleicht mal mit der stimmungsaufhellenden Wirkung von Schokolade probieren – es muß ja nicht die von Ritter sein.
Eine Beleidigung kann ich nirgends entdecken; da mögen Sie sich noch so sehr persönlich angegriffen fühlen.
Gerade zur Stimmungsaufhellung könnte sich Ritter Schokolade allerdings besser als die der Konkurrenz eignen, weil Piperonal als Drogenausgangsstoff selbst eine psychotrope Wirkung entfaltet.
Vielleicht haben Sie mich jetzt doch überzeugt…
Das ist aber schön für Ritter Sport, daß sie jetzt sozusagen mit juristischer Unterstützung ihre fragwürdigen Zutaten unter die Leute bringen dürfen.
Piperonal (bei Ritter heißt das: „natürliches Aroma.“) – hat die chemische Bezeichnung „3,4-(Methylendioxy)-benzaldehyd“ und unterliegt als Drogenausgangsstoff dem Grundstoffüberwachungsgesetz.
GUTEN APPETIT LIEBE RITTER FREUNDE!!!
Eine derartige „Chemophobie“ hilft doch auch keinem weiter.
Wenn du wüsstest wo überall „(2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexanal“ oder „DHMO“ drin ist. Beides Ausgangs- und Grundstoff für die widerwärtigsten Dinge und in nahezu jedem veganen, natürlichen Essen enthalten.
Richtig gruselig, nicht wahr?
Vergiss es, dem Bio-Öko-Müsli-Homöopathie-Deutschen ist diesbezüglich echt ins Hirn geschissen worden. Alles nur noch Hysterie, rationalen Argumenten ist keiner mehr zugänglich.
Selbst wenn das von Ritter Sport verwendete Piperonal chemisch statt mechanisch gewonnen würde, also „künstlich“ wäre, gäbe es keinen feststellbaren Unterschied.
Deshalb hat das Gericht auch klargestellt, dass der „Test“ der Stiftung Warentest über die Fragestellung nach dem Ursprung des Piperonals hinaus *unfair* war.
Dazu ist anzumerken, dass innerhalb der letzten 24 Stunden der entsprechende Wikipedia-Eintrag zu Piperonal signifikant verändert wurde. Gestern zB stand nämlich noch drin, dass der Stoff MENGENABHÄNGIG in der Überwachung ist.
Und abgesehen davon, was hat die chemische Nomenklatur damit zu tun, dass es sein „Drogenausgangsstoff“ sein könnte? 😀
Manchmal schon witzig wie versucht wird, mit „gscheitem Daherreden“ etwas glaubhaft dazustellen.
Herrlich…
Ja, die Christina macht’s richtig! Immer grinsend durch die Gegend laufen und den umstehenden Leuten im Vorbeigehen zuflüstern: Alles halb so wild! Ruhig bleiben – die Kritiker spinnen nur… um dann die Belanglosigkeit der (tatsächlich stichhaltigen Kritik) zu unterstreichen mit einem „hach“ und „herrlich“. Irgendwo noch einen dummen Smiley einbauen und die Schafe sind beruhigt und schaufeln weiter das Industriefett in sich rein.
Christina, vllt. solltest Du die Unternemenskomm. übernehmen?
StiWa hätte sich besser mal einen der grossen für so ne Aktion aussuchen sollen u. eben nicht ein sozial sowie ökologisch eingestellten „eher“ kleinen Mittelständler. Aber zu den Aufgaben einer solchen Institution gehört es eben auch, die Verbraucher für bestimmte (Fehl)entwicklungen zu sensibilisieren.
Um dem Schoki-Rausch zu verfallen, genügen Edelkakao, Rohrzucker, Kakaobutter, Milchpulver (Vollmilch), mehr braucht es einfach nicht, dies beweist eine Berliner Fa. gleichen Names eindrucksvoll.
Wenns danach gehen würde, was in den LM ist oder was alles daran künstlich ist, dürfte man gar nix mehr essen. Und solange RS (hoffentlich) keine Tierversuche (so wie andere große Marken) durchführt und noch schmeckt, ist mir das egal.
Hey,
Ich sehe dadrinne kein großes Problem die Schokolade schmeckt und ich will erlich gesagt nicht mal wissen was in den Schokoladen anderer Hersteller ist 😉
Und ich denke mal ihr esst alle chicken Nuggets das die Hühner nur geköpft werden und gerupft bevor sie durch den Fleischwolf gehen mit Chemikalien und dann gepresst werden intressiert euch weniger als eure Schokolade ? Armes Deutschland !
Nachdem ich die Nachrichten heute hörte, gab es gleich mal eine Tafel Voll-Nuss. 🙂
Ich bin ich schon für unabhängige Kontrollen. Wenn man bedenkt was den Kunden als Functional Food oder besonders gesund untergeschoben wird, erscheint mir die Diskussion über das „künstliche“ Aroma geradezu lächerlich. Es ist nun mal so, dass jeder wirtschaftlich arbeitende Betrieb die Regeln ausreizt. Ritter gehört noch zu den braven. (Praxissemester bei KJS hat mich damals desillusioniert…). Verweise gerne auf den „Marktcheck“ der ARD, da schneidet die Firma, als eine der wenigen, verhältnismäßig gut ab – fend i als Schwob prima!
Ich habe erst heute mit dem Gerichtsurteil erfahren, dass Ritter Sport Aromen von Fremdfirmen statt selbst kontrollierte Pflanzenextrakte verarbeitet. Ich verstehe überhaupt nicht, dass Ritter vor Gericht gezogen ist statt seine Inhaltsstoffe und deren Kontrolle zu ändern. Ich jedenfalls werde zukünftig Ritter Sport meiden und allen Bekannten und Freunden dringend empfehlen, das ebenfalls zu tun. Ritter Sport Geschenke werde ich jedenfalls auch nicht mehr annehmen.
Also bitte, was hast Du bzw. Sie den für eine Einstellung???
Es ist ja nichts gesundheitsschädliches in der Schokolade!!!
Was glaubst Du den was Du alles am Tag so verzehrst wo Du gar nicht weisst was da drin verborgen ist….
Überlege mal was Du da von Dir gibst und das Du Freunde Empfehlungen austeilst, lass Die doch bitte selbst entscheiden…
Unglaublich Deine Meinung!!!
Herr/Frau/Ding Blocksberg:
*NOCH* Leben wir hier in einem Land, in dem JEDER FREI SEINE MEINUNG ÄUSSERN DARF.
Daß die Mitbewerber von „Ritter Sport“ ebenfalls unsauber arbeiten, macht doch Ritter nicht besser. Was soll das denn für ein „Argument“ sein?
Über Leute wie Sie, die substanziell nichts, aber auch GAR NICHTS – außer ihrem öffentlich zur Schau gestellten Schulterschluß mit einem Konzern – zur Debatte beizutragen haben, kann ich nur müde lächeln.
Hi, es ging ja nur um die Deklaration. Hier hat uns Stiftung Warentest einen Fehler vorgeworfen, den wir ausräumen wollten, um die Verbraucher nicht noch mehr zu verunsichern.
Lieber Ben – Du beschreibst das Problem hervorragend! Euch geht es nur um die Deklaration – den Verbrauchern geht es aber darum, nicht hinters Licht geführt zu werden. Was sollen da bitte diese „Geheim-Informationen“ über die Herkunft und Herstellungsweise der chemischen Geschmacksbomben, deren Einsatz überhaupt erst durch die mangelnde Qualität der Rohstoffe nötig wird?
Wer auch immer in Eurem Laden für die Kommunikation zuständig ist, gehört gefeuert. Ihr ignoranten Rechthaber!
Und du guckst mal bei Wikipedia was Trolling bedeutet 😀
Weiter so Ben, nicht verunsichern lassen, Ihr macht das schon richtig m it der Kommunikation!
Richtig,Ben einige haben etwas hier falsch verstanden.p