Zum Hauptinhalt springen

Gericht verbietet Behauptung von Stiftung Warentest

28.11.2013 von Meike Lesedauer: ca. 3 Minuten

Liebe Freunde des schokoladigen Quadrats,

das Landgericht München hat eine einstweilige Verfügung erlassen, die Stiftung Warentest  die Behauptung verbietet, RITTER SPORT würde chemische Aromen verwenden.

Damit ist klar: Die Benotung der Sorte Voll-Nuss von Stiftung Warentest war ungerechtfertigt, da diese nur wegen der angeblichen chemischen Aromen zu Stande kam.

Der Vorwurf, unser Produkt wäre nicht ordnungsgemäß deklariert, ist somit ebenfalls haltlos.

Dem Richter wurden eidesstattlichen Versicherungen von uns und unserem Lieferanten vorgelegt. Darüber hinaus konnte er auch Einblick in das Verfahren zur natürlichen Gewinnung von natürlichem Piperonal nehmen.

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für euren Support und euren Glauben an uns bedanken –wir wissen das mehr als zu schätzen!

Weitere Infos zum Hintergrund der einstweiligen Verfügung könnt ihr der folgenden Pressemitteilung entnehmen.

Presseinformation

Ritter Sport erhält einstweilige Verfügung vom 
Landgericht München gegen Stiftung Warentest
Gericht verbietet Behauptung, Ritter Sport verwendet chemisch hergestelltes Aroma

Waldenbuch, 28. November 2013 – Die aktuell aufgestellte Behauptung der Stiftung Warentest, in der Ritter Sport Voll-Nuss sei chemisch hergestelltes Piperonal enthalten und die Deklaration auf der Verpackung „Natürliches Aroma“ sei deshalb irreführend, ist nach Einschätzung des Landgerichts München I falsch. Dem Antrag von Ritter Sport auf einstweilige Verfügung ist heute stattgegeben worden.

Die Warentester hatten behauptet, der in der Ritter Sport Voll-Nuss gefundene Aromastoff Piperonal, der natürlich unter anderem in Blütenölen als auch in Pflanzen wie Pfeffer oder Dill vorkommt, sei chemisch hergestellt worden. Diese Behauptung trifft nicht zu. Die Symrise AG, ein weltweit führender Hersteller von Aromen, bestätigt mit einer Garantieerklärung, dass dieser Rohstoff ein natürlicher Aromastoff ist, der aus Pflanzen in einem physikalischen Verfahren gewonnen wird. Die Stiftung Warentest hat aufgrund des Umstandes, dass aus der gewählten Analysemethode die Herkunft des Piperonal nicht feststellbar ist, den Schluss gezogen, dass es chemischen Ursprungs sein muss. Diese Vorgehensweise ist mit wissenschaftlichen Grundsätzen nicht zu vereinbaren. Die Stiftung Warentest, hat offensichtlich leichtfertig ein falsches Testresultat publiziert und damit massive negative Konsequenzen für Ritter Sport ausgelöst.

Qualität und Geschmack der Ritter Sport Voll-Nuss werden von der Stiftung als gut bewertet. Das Fehlurteil „mangelhaft“ resultiert ausschließlich aus der Unterstellung, das Zutatenverzeichnis sei irreführend und die Schokolade deshalb nicht verkehrsfähig. Das seit über 100 Jahren bestehende Familienunternehmen ist entsetzt, mit welcher Verantwortungslosigkeit durch die Stiftung eine Verunsicherung von Handel wie Verbrauchern, damit ein verbundener immenser wirtschaftlicher Schaden und in der Konsequenz letztlich die Gefährdung von Arbeitsplätzen verursacht wird. In der Vorab-Information hatte Stiftung Warentest Ritter Sport lediglich mitgeteilt, Piperonal festgestellt zu haben. Keinen Hinweis jedoch fand sich auf die Annahme des chemischen Ursprungs, die Stiftung Warentest daraus zog. Dies deutet darauf hin, dass es der Stiftung Warentest auf eine schlagzeilenträchtige Meldung ankam.

Ritter Sport verwendet ausschließlich natürliche Aromen, womit die Produktdeklaration in vollem Umfang der Wahrheit entspricht und keine Verbrauchertäuschung darstellt. Bereits seit 2008, als Ritter Sport seine gesamten Rezepturen ausschließlich auf „natürliche Aromen“ umgestellt hat, wendet der Schokoladeproduzent, als einer der wenigen großen Hersteller, Mehrkosten in 6-stelliger Höhe pro Jahr dafür auf.

Trotz dieser Verunsicherung hat das Unternehmen in den letzten Tagen sowohl von Geschäftspartnern -insbesondere der Firma Symrise AG- wie auch Verbrauchern Zuspruch und Unterstützung erfahren, wofür sich Ritter Sport ausdrücklich bedankt. Dies hat das Familienunternehmen darin bestärkt, sich für eine Richtigstellung dieser Falschaussage seitens Stiftung Warentest auch rechtlich einzusetzen.

Zurück zur Startseite

138 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Lexi sagt:
    14.09.2014 um 01:05 Uhr

    Ich frag mich eigentlich nur warum immer soviel Zeugs in einem so banalen Produkt drin sind.
    Und wenn das so irritierend ist warum nicht einfach weglassen. Naja und wenn das alles zutrifft was bei Wiki so Stand frag ich mich erst recht ob man es nicht besser draußen läst.

    Aber so im ganzen hab ich rittersport immer gern gegessen vor allem die Weiße mit den Haselnüssen drin. ^^
    Esst mehr weißeschokolade ^^

  2. Lexi sagt:
    14.09.2014 um 01:03 Uhr

    Ich frag mich eigentlich nur warum immer soviel Zeugs in einem so banalen Produkt drin sind.
    Und wenn das so irritierend ist warum nicht einfach weglassen. Naja und wenn das alles zutrifft was bei Wiki so Stand frag ich mich erst recht ob man es nicht besser draußen läst.

    Aber so im ganzen hab ich rittersport immer gern gegessen vor allem die Weiße mit den Haselnüssen drin.

  3. Joseph sagt:
    11.09.2014 um 17:43 Uhr

    Es wurde endlich Zeit, dass der allmächtigen Stiftung Warentest endlich einmal die Grenzen ihrer unsäglichen Arroganz aufgezeigt worden sind. Aus langjähriger Erfahrung weis ich, dass man die von der Stiftung gegebenen Bewertungen getrost vergessen kann. In meinen jungen Jahren habe ich das noch für bare Münze genommen und habe die Testberichte als Kaufentscheidung herangezogen bis ich gemerkt habe, dass diese völlig nutzlos sind. Vielen Dank , jetzt werde ich umso lieber eure Schokolade essen.

  4. Joseph sagt:
    11.09.2014 um 17:41 Uhr

    Es wurde endlich Zeit, dass der allmächtigen Stiftung Warentest endlich einmal die Grenzen ihrer unsäglichen Arroganz aufgezeigt worden sind. Aus langjähriger Erfahrung weis ich, dass man die von der Stiftung gegebenen Bewertungen getrost vergessen kann. In meinen jungen Jahren habe ich das noch für bare Münze genommen und habe die Testberichte als Kaufentscheidung herangezogen bis ich gemerkt habe, dass diese völlig nutzlos sind. Vielen Dank liebe Ritter Sport, jetzt werde ich umso lieber eure Schokolade essen.

  5. Andreas sagt:
    07.05.2014 um 04:27 Uhr

    Natürliches Piperonal?
    Glaubt Ihr von Ritter Sport eigentlich selber, was Ihr da behauptet? Ich glaube das nicht, und finde die hier stehende Presseerklärung schon sehr fragwürdig, wenn man eine „einstweilige Verfügung“ als Beweis für die Behauptung ansieht. Sollte Ritter Sport, in der noch ausstehenden Hauptverhandlung, nicht beweisen können, dass das Aroma natürlich ist, wird es richtig peinlich.

  6. Dieter sagt:
    11.02.2014 um 19:29 Uhr

    Ich esse Ritter Sport seit ich denken kann (bin 57 Jahre alt) und was soll ich sagen? Hurraaa ich lebe noch !!! Und ich werde auch weiterhin diese Schockolade mit all ihren Varianten essen.

    1. Michael sagt:
      23.04.2014 um 16:50 Uhr

      Hallo an alle Schoko Freunde ! Meine erste Ritter Sport war 1977 ich liebte Nugat und die Jahre vergingen fast ohne Schokolade . Aber heute stand ich im Supermarkt vor ein Ritter Sport Regal und das erste was mir auffiel war die Vielfalt der Sorten und ich entschied mich für die Vanille-Mousse sie ist für mich die Beste der Besten und ihr habt ein neuen ( alten ) Ritter Sport Kunden .Gruss Michael

  7. Peter sagt:
    21.01.2014 um 01:12 Uhr

    Hallo Leute,
    überlegt doch mal, warum wurde der Test vor Weihnachten gemacht und warum wurde die Schokolade Voll-Nuss von Ritter Sport gewählt. Glaubt Ihr das sind Zufälle? Die Voll-Nuss von Ritter Sport, ist die Schokolade die am meisten verkauft wird.
    Durch diese Aktion von Stiftung Warentest hat Ritter Sport einen hohen Schaden erlitten. Das Weihnachtsgeschäft, auf das sich jeder Schokoladenhersteller das ganze Jahr freut, ist dahin und die Marke hat jetzt noch einen Imageschaden, der sich trotz dem Urteil nicht mehr ganz aus der Welt schaffen wird. Die Menschen werden sich immer daran erinnern, dass da mal was war bei Ritter Sport.
    Meiner Meinung nach wurde das ganze ganz bewusst, von einem anderen Unternehmen in die Wege geleitet um Ritter Sport zu schaden und es gezielt aus dem Weg zu schaffen, damit man es wenn es am Boden liegt aufkaufen kann.
    Ich finde es schade, dass die letzten deutschen Familienunternehmen von größeren Konzernen kaputt gemacht werden. Also glaubt nicht alles, was bei einem Test raus kommt, siehe ADAC. Geht in die Läden und unterstützt weiterhin Ritter Sport.

  8. Gregor sagt:
    19.01.2014 um 14:57 Uhr

    Ich würde mal das lesen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Piperonal
    Ich weiss sowieso nicht was man von so einer billigen Drecksschokolade überhaupt erwarten kann. Ritter Sport ist nichts als braunes Fett mit Aromen und Zucker. Mit Schokolade hat das nichts zu tun. Aber jeder ist selbst verantwortlich für das was er zu sich nimmt. Traurig nur das manche diesen Mist Ihren Kindern geben.

    1. Michael sagt:
      13.02.2014 um 10:39 Uhr

      Genauso wenig wissen wir, was dieser billige „Dreckskommentar“ uns eigentlich sagen will. Inwiefern hat Ritter Sport weniger mit Schokolade zu tun als andere Schokoladen? Ich moechte gar nicht wissen, was fuer einen Mist Sie Ihren Kindern geben, der im Gegensatz zu dieser harmlosen Schokolade wirklich schaedlich ist. Aber ich bin mir sicher, Ihre Kinder bekommen nur ausgesuchte Nahrungsmittel ohne Konservierungsstoffe, frei von Schwermetallen und kuenstlichen Aromen.

  9. Wilfried Tönnis sagt:
    14.01.2014 um 16:05 Uhr

    Herzlichen Glückwunsch! Die Stiftung Warentest legt willkürliche Kriterien zugrunde, mit denen Produkte bewertet werden. Egal, ob Piperonal nun natürlich oder künstlich hergestellt wurde – deswegen dem ganzen Produkt die Note mangelhaft zu geben, ist an den Haaren herbeigezogen und eine Irreführung des Verbrauchers.

  10. Flavia sagt:
    13.01.2014 um 16:55 Uhr

    Warum deklariert Ritter nicht einfach Piperonal statt Aroma? Viellecht weil Piperonal auch als Ausgangsstoff für Drogen wie Ecstasy genutzt wird?
    Die Art und Weise wie RS agressiv-juristisch vorgeht, bestätigt mich nur in meiner Entscheidung schon lange kein Schokolade von „Massenherstellern“ zu kaufen. Hauptsache es ist alles korrekt-juristisch deklariert – an die Verbraucher denkt hier niemand!

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      15.01.2014 um 10:51 Uhr

      Hi Flavia, Piperonal dient nur der Abrundung des Geschmacks und ist Teil des Aromas, deshalb nicht explizit genannt. Alle Zutaten, die zur Herstellung eines Lebensmittels eingesetzt werden, müssen auf der Verpackung deklariert werden. Wie Aromen in der Zutatenliste zu kennzeichnen sind, ist in der Aromenverordnung geregelt.
      Für die Kennzeichnung von „natürlich“ bei Aromen in der Zutatenliste gibt es in der Aromenverordnung auch genaue Anforderungen. Natürliche Aromen enthalten ausschließlich Aromaextrakte und /oder natürliche Aromastoffe die aus einer natürlichen Quelle gewonnen werden. Die Herkunft des natürlichen Aromastoffs muss vom Aromalieferant nicht angegeben werden, wenn dieser nur zur Abrundung eines natürlichen Aromas dient.