Gericht verbietet Behauptung von Stiftung Warentest
Liebe Freunde des schokoladigen Quadrats,
das Landgericht München hat eine einstweilige Verfügung erlassen, die Stiftung Warentest die Behauptung verbietet, RITTER SPORT würde chemische Aromen verwenden.
Damit ist klar: Die Benotung der Sorte Voll-Nuss von Stiftung Warentest war ungerechtfertigt, da diese nur wegen der angeblichen chemischen Aromen zu Stande kam.
Der Vorwurf, unser Produkt wäre nicht ordnungsgemäß deklariert, ist somit ebenfalls haltlos.
Dem Richter wurden eidesstattlichen Versicherungen von uns und unserem Lieferanten vorgelegt. Darüber hinaus konnte er auch Einblick in das Verfahren zur natürlichen Gewinnung von natürlichem Piperonal nehmen.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für euren Support und euren Glauben an uns bedanken –wir wissen das mehr als zu schätzen!
Weitere Infos zum Hintergrund der einstweiligen Verfügung könnt ihr der folgenden Pressemitteilung entnehmen.
Presseinformation
Ritter Sport erhält einstweilige Verfügung vom
Landgericht München gegen Stiftung Warentest
Gericht verbietet Behauptung, Ritter Sport verwendet chemisch hergestelltes Aroma
Waldenbuch, 28. November 2013 – Die aktuell aufgestellte Behauptung der Stiftung Warentest, in der Ritter Sport Voll-Nuss sei chemisch hergestelltes Piperonal enthalten und die Deklaration auf der Verpackung „Natürliches Aroma“ sei deshalb irreführend, ist nach Einschätzung des Landgerichts München I falsch. Dem Antrag von Ritter Sport auf einstweilige Verfügung ist heute stattgegeben worden.
Die Warentester hatten behauptet, der in der Ritter Sport Voll-Nuss gefundene Aromastoff Piperonal, der natürlich unter anderem in Blütenölen als auch in Pflanzen wie Pfeffer oder Dill vorkommt, sei chemisch hergestellt worden. Diese Behauptung trifft nicht zu. Die Symrise AG, ein weltweit führender Hersteller von Aromen, bestätigt mit einer Garantieerklärung, dass dieser Rohstoff ein natürlicher Aromastoff ist, der aus Pflanzen in einem physikalischen Verfahren gewonnen wird. Die Stiftung Warentest hat aufgrund des Umstandes, dass aus der gewählten Analysemethode die Herkunft des Piperonal nicht feststellbar ist, den Schluss gezogen, dass es chemischen Ursprungs sein muss. Diese Vorgehensweise ist mit wissenschaftlichen Grundsätzen nicht zu vereinbaren. Die Stiftung Warentest, hat offensichtlich leichtfertig ein falsches Testresultat publiziert und damit massive negative Konsequenzen für Ritter Sport ausgelöst.
Qualität und Geschmack der Ritter Sport Voll-Nuss werden von der Stiftung als gut bewertet. Das Fehlurteil „mangelhaft“ resultiert ausschließlich aus der Unterstellung, das Zutatenverzeichnis sei irreführend und die Schokolade deshalb nicht verkehrsfähig. Das seit über 100 Jahren bestehende Familienunternehmen ist entsetzt, mit welcher Verantwortungslosigkeit durch die Stiftung eine Verunsicherung von Handel wie Verbrauchern, damit ein verbundener immenser wirtschaftlicher Schaden und in der Konsequenz letztlich die Gefährdung von Arbeitsplätzen verursacht wird. In der Vorab-Information hatte Stiftung Warentest Ritter Sport lediglich mitgeteilt, Piperonal festgestellt zu haben. Keinen Hinweis jedoch fand sich auf die Annahme des chemischen Ursprungs, die Stiftung Warentest daraus zog. Dies deutet darauf hin, dass es der Stiftung Warentest auf eine schlagzeilenträchtige Meldung ankam.
Ritter Sport verwendet ausschließlich natürliche Aromen, womit die Produktdeklaration in vollem Umfang der Wahrheit entspricht und keine Verbrauchertäuschung darstellt. Bereits seit 2008, als Ritter Sport seine gesamten Rezepturen ausschließlich auf „natürliche Aromen“ umgestellt hat, wendet der Schokoladeproduzent, als einer der wenigen großen Hersteller, Mehrkosten in 6-stelliger Höhe pro Jahr dafür auf.
Trotz dieser Verunsicherung hat das Unternehmen in den letzten Tagen sowohl von Geschäftspartnern -insbesondere der Firma Symrise AG- wie auch Verbrauchern Zuspruch und Unterstützung erfahren, wofür sich Ritter Sport ausdrücklich bedankt. Dies hat das Familienunternehmen darin bestärkt, sich für eine Richtigstellung dieser Falschaussage seitens Stiftung Warentest auch rechtlich einzusetzen.
138 Kommentare
Ich fühle mich jetzt bestätigt bereits Ende 2012 mein Abo der Zeitschrift Stiftung Warentest abbestellt zu haben.
Das Gericht hat die Beschwerde von Stiftung Warentest abgewiesen. In der Begründung heißt es, dass die Stiftung Warentest für ihre Behauptung, dass das in der Schokolade gefundene Piperonal künstlichen Ursprungs sei, keine Beweise erbringen konnte.
Sollte die von der Stiftung Warentest großmundig angekündigte Berufung überhaupt zugelassen werden, kann das Berufungsgericht auch nichts anderes feststellen.
Vielleicht wird das der erste Fall, in dem Stiftung Warentest Schadesersatz leisten muss.
Danke Ritter Sport!
Endlich mal ein Unternehmen, dass dem bösen Drachen Warentest die Stirn bietet. Dass ich das noch erleben darf. Großer Respekt dafür! Nicht einknicken, die naturwissenschaftliche Ehrlichkeit wird vielleicht irgendwann auch bei der Stiftung Warentest Einzug halten.
Weiter kämpfen!
Ich verstehe nicht, wie man ohne Nachzudenken fordern kann, dass auf Aromen vollständig verzichtet werden soll. Das bedeutet doch nichts Anderes, als dass derjenige dann wohl fade und geschmacksneutrale Nahrung bevorzugt. Denn egal wie das Gewürz heißt: wenn es aus Pflanzen gewonnen wird, dann sind da Aromen drin!
Hallo Ritter Sport!
Ich lese seit über 30 Jahren die Warentest.Und ich muß sagen das ich mir ein eigenes Urteil bilden kann.
Ich Esse seit meiner Jugend ,in den frühen 70 er Jahren ,Ritter Sport Yoghurt Schokolade.
Und ich werde diese immer gerne weiter vernaschen…und auch die anderen Sorten….weil: Quadratisch,Praktisch Gut!
Eine Bekannte führte mich mit ihrer Aussage, keine Produkte von RS mehr zu konsumieren, hierher. Ich sehe, dass die letzten Kommentare eine Weile her sind. Wie ist der aktuelle Stand?
Meine Meinung: wenn RS ein reines Gewissen hat und uns Verbraucher- quasi die Geldgeber- nicht täuscht, dürfen wir ja in geraumer Zeit öffentlich Aufklärung seitens RS erwarten. Seht einfach zu, dass ihr weiter Produkte hoher Qualität anbietet, wofür ich dann gern etwas mehr bezahle. Versprochen, Herr Ritter?
Vielleicht sollte Ritter Sport den konsequenten Schritt wagen und komplett auf Aromen verzichten. Die Verbraucher werden es danken!
Die Diskussion darum, was als natürlich im „gesunden Empfinden“ durchzugehen hat oder gerade noch durchgehen kann, ist wichtig. Hier geht es aber im Kern nur darum:
Ein Prüfer der StiWa hat das Zeug gefunden und konnte es sich nicht erklären. Dann ist er zu der Annahme gekommen, es ist künstlich (weil viel billiger). Und damit hat RS einen Verstoß begangen.
Diese Interpretation ist es, die die EV angreift. Was ist mit Vermögensschäden für RS? Sind die bezifferbar? Wie geht es hier weiter?
Hallo meine lieben Ritter der besten Schokolade. Danke für eine tolle Schokolade seid ich denken kann. Und nicht dem Einheitsmatsch aus Zucker, Sojalecithin und violettem Lack hinterher eifert.
Danke für die neuen Sorten und die Klarstellung das Stiftung Warentest nicht objektiv testet. (Note 5, weil Sie was nicht erklären konnten. Da bekäme die katholische Kirche auch ne 5 für Gott).
Finde ich gut!