Gericht verbietet Behauptung von Stiftung Warentest
Liebe Freunde des schokoladigen Quadrats,
das Landgericht München hat eine einstweilige Verfügung erlassen, die Stiftung Warentest die Behauptung verbietet, RITTER SPORT würde chemische Aromen verwenden.
Damit ist klar: Die Benotung der Sorte Voll-Nuss von Stiftung Warentest war ungerechtfertigt, da diese nur wegen der angeblichen chemischen Aromen zu Stande kam.
Der Vorwurf, unser Produkt wäre nicht ordnungsgemäß deklariert, ist somit ebenfalls haltlos.
Dem Richter wurden eidesstattlichen Versicherungen von uns und unserem Lieferanten vorgelegt. Darüber hinaus konnte er auch Einblick in das Verfahren zur natürlichen Gewinnung von natürlichem Piperonal nehmen.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich für euren Support und euren Glauben an uns bedanken –wir wissen das mehr als zu schätzen!
Weitere Infos zum Hintergrund der einstweiligen Verfügung könnt ihr der folgenden Pressemitteilung entnehmen.
Presseinformation
Ritter Sport erhält einstweilige Verfügung vom
Landgericht München gegen Stiftung Warentest
Gericht verbietet Behauptung, Ritter Sport verwendet chemisch hergestelltes Aroma
Waldenbuch, 28. November 2013 – Die aktuell aufgestellte Behauptung der Stiftung Warentest, in der Ritter Sport Voll-Nuss sei chemisch hergestelltes Piperonal enthalten und die Deklaration auf der Verpackung „Natürliches Aroma“ sei deshalb irreführend, ist nach Einschätzung des Landgerichts München I falsch. Dem Antrag von Ritter Sport auf einstweilige Verfügung ist heute stattgegeben worden.
Die Warentester hatten behauptet, der in der Ritter Sport Voll-Nuss gefundene Aromastoff Piperonal, der natürlich unter anderem in Blütenölen als auch in Pflanzen wie Pfeffer oder Dill vorkommt, sei chemisch hergestellt worden. Diese Behauptung trifft nicht zu. Die Symrise AG, ein weltweit führender Hersteller von Aromen, bestätigt mit einer Garantieerklärung, dass dieser Rohstoff ein natürlicher Aromastoff ist, der aus Pflanzen in einem physikalischen Verfahren gewonnen wird. Die Stiftung Warentest hat aufgrund des Umstandes, dass aus der gewählten Analysemethode die Herkunft des Piperonal nicht feststellbar ist, den Schluss gezogen, dass es chemischen Ursprungs sein muss. Diese Vorgehensweise ist mit wissenschaftlichen Grundsätzen nicht zu vereinbaren. Die Stiftung Warentest, hat offensichtlich leichtfertig ein falsches Testresultat publiziert und damit massive negative Konsequenzen für Ritter Sport ausgelöst.
Qualität und Geschmack der Ritter Sport Voll-Nuss werden von der Stiftung als gut bewertet. Das Fehlurteil „mangelhaft“ resultiert ausschließlich aus der Unterstellung, das Zutatenverzeichnis sei irreführend und die Schokolade deshalb nicht verkehrsfähig. Das seit über 100 Jahren bestehende Familienunternehmen ist entsetzt, mit welcher Verantwortungslosigkeit durch die Stiftung eine Verunsicherung von Handel wie Verbrauchern, damit ein verbundener immenser wirtschaftlicher Schaden und in der Konsequenz letztlich die Gefährdung von Arbeitsplätzen verursacht wird. In der Vorab-Information hatte Stiftung Warentest Ritter Sport lediglich mitgeteilt, Piperonal festgestellt zu haben. Keinen Hinweis jedoch fand sich auf die Annahme des chemischen Ursprungs, die Stiftung Warentest daraus zog. Dies deutet darauf hin, dass es der Stiftung Warentest auf eine schlagzeilenträchtige Meldung ankam.
Ritter Sport verwendet ausschließlich natürliche Aromen, womit die Produktdeklaration in vollem Umfang der Wahrheit entspricht und keine Verbrauchertäuschung darstellt. Bereits seit 2008, als Ritter Sport seine gesamten Rezepturen ausschließlich auf „natürliche Aromen“ umgestellt hat, wendet der Schokoladeproduzent, als einer der wenigen großen Hersteller, Mehrkosten in 6-stelliger Höhe pro Jahr dafür auf.
Trotz dieser Verunsicherung hat das Unternehmen in den letzten Tagen sowohl von Geschäftspartnern -insbesondere der Firma Symrise AG- wie auch Verbrauchern Zuspruch und Unterstützung erfahren, wofür sich Ritter Sport ausdrücklich bedankt. Dies hat das Familienunternehmen darin bestärkt, sich für eine Richtigstellung dieser Falschaussage seitens Stiftung Warentest auch rechtlich einzusetzen.
138 Kommentare
buonissima
Ja, natürlich oder nicht. Warum ist da überhaupt ein Aroma drin, würde die Schokolade sonst nicht schmecken oder wofür ist das?
Dem Stimm ich zu. Wenn gute Schokolade drin ist und gute Nüsse, dann sollte es auch ohne Zusatzstoffe schmecken.
Warum Aromen verwendet werden, wurde doch bereits hier sehr ausführlich erklärt: https://blog.ritter-sport.de/2013/11/26/naturliche-aromen-und-piperonal-eure-fragen-unsere-antworten/
Es ist toll,das Ihr uns immer informiert.
Es gibt kein anderes Unternehmen ,das so ,die Verbraucher mit einbezieht.Lasst Euch nicht beeinflussen,die Rittersportliebhaber,sind immer hinter Euch,und bleiben hinter Euch,ein falsches Wort kann ja auch Unternehmen wie Euch erheblich Schaden zu fügen,steht hinter Eurem Recht und verlangt eine Entschädigung,Es ist Eurer Recht!Grüße Pet
Na also, dann ist ja alles wieder gut. Ihr hattet bestimmt eine schlimme Zeit. Ich hatte keine Zweifel an eurem Unternehmen
Aus meiner Sicht die falsche Strategie von Ritter Sport, ueber den Rechtsweg das Problem zu loesen. Ich wuerde es lieber sehen, wenn Ritter Sport einen echten Gegenbeweis erbringt und in Zusammenarbeit mit Stiftung Warentest die Sache aus dem Weg raeumt. So bleibt bei der ‚Juristen“-Strategie ein mehr als fader Beigeschmack, der mich nicht gaenzlich ueberzeugt. Warum schaffen es Konkurrenzprodukte, ohne diesen Zusatzstoff? Die Strategie sollte eine andere sein im Sinne der Schokoliebhaber!
Ich kann da nur zustimmen. Wenn es wirklich natürliches Aroma wäre, konnte man dies ja ganz einfach beweisen, ansatt mit einer einstweiligen Verfügung die Aussage von Stiftung Warentest zu verbieten.
Was soll das heißen – „beweisen“? Wenn es aus dem Analysenergebnis der Schokolade nicht erkennbar ist, woher das Aroma stammt und die Stiftung einfach mal behauptet: „künstlicher Ursprung“, weil sie nicht weiß, wie der Hersteller das Aroma aus Pflanzen gewinnt, steht Aussage gegen Aussage. Selbst wenn SymRise das Produktionsverfahren komplett offenlegen würde, könnten die Berliner mit der gleichen anmaßenden Herangehensweise immer noch behaupten, bis gestern sei chemisch hergestelltes Piperonal verwendet worden. Da steht Aussage gegen Aussage und gegen dieses verantwortungslose, selbstgefällige Verhalten eines Testinstituts, das derartigen Schaden anrichten kann, hilft nur die gerichtliche Keule. Finde ich vollkommen richtig so von Ritter.
Was soll das heißen – „beweisen“? Wenn es aus dem Analysenergebnis der Schokolade nicht erkennbar ist, woher das Aroma stammt und die Stiftung einfach mal behauptet: „künstlicher Ursprung“, weil sie nicht weiß, wie der Hersteller das Aroma aus Pflanzen gewinnt, steht Aussage gegen Aussage. Selbst wenn SymRise das Produktionsverfahren komplett offenlegen würde, könnten die Berliner mit der gleichen anmaßenden Herangehensweise immer noch behaupten, bis gestern sei chemisch hergestelltes Piperonal verwendet worden. Gegen dieses verantwortungslose, selbstgefällige Verhalten eines Testinstituts, das derartigen Schaden anrichten kann, hilft nur die gerichtliche Schranke. Finde ich vollkommen richtig so von Ritter.
Was soll das heißen – „beweisen“? Wenn es aus dem Analysenergebnis der Schokolade nicht erkennbar ist, woher das Aroma stammt und die Stiftung einfach mal behauptet: „künstlicher Ursprung“, weil sie nicht weiß, wie der Hersteller das Aroma aus Pflanzen gewinnt, steht Aussage gegen Aussage. Selbst wenn SymRise das Produktionsverfahren komplett offenlegen würde, könnten die Berliner mit dieser anmaßenden Art immer noch behaupten, bis gestern sei chemisch hergestelltes Piperonal verwendet worden.
„Warum schaffen es Konkurrenzprodukte, ohne diesen Zusatzstoff?“ Das ist ja nicht der Fall und auch nicht der Streitpunkt. Die Konkurrenten setzen auch Aroma ein, aber sie schreiben eben nur „Aroma“ auf die Packung und nicht „Natürliches Aroma“. Nur „Aroma“ ohne „natürlich“ heißt, dass künstliche Aromen enthalten sind. Der Streit geht also nicht darum, DASS Piperonal drin ist, sondern OB es künstlich oder natürlich ist. Ritter sagt natürlich, Warentest weiß es nicht, aber glaubt eben künstlich.
Von wegen weniger Ritter-Sport aufgrund der Meldung von Stiwa – den Appetit auf die Quadrate lasse ich mir nicht vermiesen! Ich vertraue dem schwäbischen Familienunternehmen voll und ganz!
Deswegen esse ich trotzdem noch die VollNuss da ich diese mag
Einstweilige Verfügung, sagt noch gar nichts!
🙂
… danke für die schnellen, sachlichen und offenen Informationen an uns Verbraucher !!!
Ich liebe Ironie! 😉