Zum Hauptinhalt springen

Natürliche Aromen und Piperonal – Eure Fragen, unsere Antworten

26.11.2013 von Meike Lesedauer: ca. 4 Minuten

Liebe Schokofreunde,

Ihr habt uns in den vergangenen Tagen viele Fragen zum Thema Aroma und zum von uns eingesetzten natürlichen Piperonal gestellt.
Heute möchten wir Euch zu den wichtigsten Fragen noch mal ausführlich antworten.
Da es sich teilweise um sehr fachspezifische Fragen handelte, mussten wir uns zunächst mit unseren Experten im Hause abstimmen. Somit hat es ein wenig gedauert, bis uns die Antworten vorlagen.
Wir möchten uns für die zeitliche Verzögerung entschuldigen und hoffen, Euch nun einige neue Informationen an die Hand geben zu können.

Einsatz von Aromen:
Wie bereits schon in unserem Interview mit Herrn Dr. Rohse, dem Leiter der Forschung & Entwicklung in unserem Hause besprochen, setzen wir natürliche Aromen in unserer Schokolade ein.
Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln (wie z.B. in Fruchtjoghurt, Gebäck, Eis, Tee, etc.) eingesetzt und dienen dazu, den Geschmack abzurunden.
In Schokolade setzen wir und auch die meisten anderen Hersteller zur oben erwähnten Geschmacksabrundung Vanillearoma ein. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanillearoma runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.

Natürliche Aromen:
Was uns allerdings von vielen anderen Schokoladenherstellern unterscheidet, ist die Tatsache, dass wir ausschließlich natürliche Aromen einsetzen.
Das war nicht immer so. Im Jahr 2008 traf die Eigentümer-Familie Ritter aus eigenem Antrieb die Entscheidung zukünftig auf künstliche Aromen zu verzichten und all unsere Rezepturen ausschließlich auf natürliche Aromen umzustellen.
Aus unternehmerischer Überzeugung wurden damals bewusst dauerhafte Mehrkosten in 6-stelliger Höhe pro Jahr in Kauf genommen.
Im Zuge dieser Umstellung haben wir uns auch damit beschäftigt, wie unsere Schokolade denn ganz ohne Aromen schmecken würde. Und auch Euch hat dieser Punkt sehr interessiert, wie aus vielen Eurer Fragen hervor geht.
Deshalb haben wir damals verschiedene Untersuchungen mit Schokolade ohne Zugabe von Aroma vorgenommen, die alle geschmacklich nicht überzeugen konnten.
Und damit erfolgte vor 5 Jahren dann auch die bewusste Entscheidung für die Zugabe natürlicher Aromen.
Dies loben wir konsequenterweise auch in unserer Deklaration aus und schreiben „natürliches Aroma“ auf unsere Verpackung, was auch den rechtlichen Vorgaben des EU-Lebensmittelrechts entspricht.
Viele andere Hersteller zeichnen ihre Produkte lediglich mit dem Hinweis „Aroma“ aus, was ihnen prinzipiell beide Möglichkeiten offen lässt: Künstliches und/oder natürliches Aroma einzusetzen.

Einsatz von Piperonal:
Was Euch in den letzten Tagen mindestens genauso beschäftigt hat wie das Thema „Aromen“ ist besagter Aromastoff „natürliches Piperonal“ sowie dessen Herkunft und Verarbeitung.
Wie im 2. Absatz bereits erwähnt, setzen wir in unserer Schokolade zur Abrundung des Geschmacks natürliches Vanillearoma ein.
Nun ist es aber so, dass Vanilleschoten nicht immer nur nach Vanille schmecken. Sie weisen zusätzlich verschiedene andere Geschmacksnoten auf, wie z.B. rumartig oder holzig.
Um den RITTER SPORT-typischen Vanillegeschmack zu treffen, wird in unserem Vanillearoma ein natürlicher Vanilleextrakt eingesetzt und durch weitere natürliche Aromastoffe, unter anderem besagtes natürliches Piperonal, ergänzt.
Dieses natürliche Vanillearoma – und somit auch natürliches Piperonal – setzen wir in allen Sorten ein.

Piperonal – Herkunft und Verarbeitung:
Doch woraus wird dieses natürliche Piperonal, das wir einsetzen, nun genau gewonnen, fragt Ihr uns.
Hierzu hatten wir Euch schon allgemein geantwortet, dass unser Piperonal planzlichen Ursprungs ist und würden das gerne genauer spezifizieren.
Leider dürfen wir die Pflanze, aus der „unser“ natürliches Piperonal gewonnen wird, nicht näher benennen. Denn unser Zulieferer hat ein spezielles Verfahren zur natürlichen Gewinnung und Verarbeitung des natürlichen Piperonals entwickelt, das er nicht preisgeben kann, ohne seinen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Aromenherstellern zu verlieren.
Hierzu liegt uns eine Garantieerklärung vor, dass dieser Rohstoff „ausschließlich aus Pflanzen mit Hilfe ausschließlich physikalischer Methoden gewonnen“ wird.
Mehr können wir aktuell leider nicht dazu sagen und bitten dafür um Euer Verständnis.

An dieser Stelle noch ein Hinweis zur Stiftung Warentest aus handelsblatt.com von heute:
„Gegenüber dem Handelsblatt sagte die Testleiterin Birgit Rehlender, dass im Labor der Unterschied in der Herstellungsweise des Aromas nicht zu ermitteln sei. Die Beurteilung beruht also auf der Einschätzung, dass Piperonal nicht in ausreichendem Maße für die Massenproduktion aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden könne.“

Dieses Vorgehen widerspricht allen wissenschaftlichen Grundregeln: Es wurde kein Beweis erbracht, sondern das abwertende Urteil basiert allein auf einer Einschätzung!
Aus diesem Grund und aus unserem Qualitätsverständnis heraus können und wollen wir nicht anders, als uns rechtlich gegen diese falsche Behauptung zu wehren.

Ich hoffe, dass wir somit auf die wichtigsten Eurer Fragen antworten konnten.

Danke an alle, die uns bisher unterstützt haben. Wir hoffen, dass wir auch die unter Euch erreichen konnten, die sich kritisch geäußert haben.
Wir werden auch weiterhin Eure Reaktionen und Fragen zu dieser Thematik verfolgen und uns bemühen, Euch zeitnah, ehrlich und transparent mit Infos zu neuen Entwicklungen zu versorgen.

Liebe Grüße,
Meike

Zurück zur Startseite

122 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Robert sagt:
    10.09.2014 um 03:02 Uhr

    Der angeblich pflanzliche Ursprung wird nicht benannt, das bedeutet:
    a) Der entmündigte Konsument darf den Inhaltsstoff nicht erfahren, obgleich er ggf. wg. Disposition, Allergie, usw. ein berechtigtes Interesse daran hat.
    b) RitterSport weiß nicht, was genau es in Verkehr bringt.
    c) Alle lassen sich auf eine möglicherweise unwahres, nicht nachprüfbares Versprechen ein.
    Gleiches Muster wie bei Industriesilikon für Brustimplantate, bei dem TÜV und Ärzte auf das Garantieversprechen setzten.

    1. Barny sagt:
      10.09.2014 um 09:38 Uhr

      Robert sollte lesen lernen denn a )der Inhaltsstoff ist ja bekannt „Piperonal“ b) Ritter weiß schon was es in den Verkehr bringt, nämlich leckere Schokolade die geschmacklich mit einem Vanillearoma natürlich abgerundet ist und c) was haben vorsätzliche Straftaten wie bei den Implantaten mit diesem Fall zu tun ??

    2. Robert sagt:
      10.09.2014 um 14:15 Uhr

      Barny posted agressiv im Auftrag von Ritter und arbeitet wohl in der PR-Abt.
      a) Piperonal ist nur der Name eines Stoffes, dessen Bestandteil und Herkunft geheim und daher unbekannt ist.
      b) Transparenz und Verbraucherinformation leider Fehlanzeige
      c) Mit dem Silikon-Skandal hat es gemein, dass Inverkehrbringer Ritter und Tausende Verbraucher auf eine möglicherweise unwahre, nicht nachprüfbares Versicherung vertrauen. Ist der Lieferant kriminell oder lügt, hat man halt Pech.
      Schade um Ritter.

    3. Barny sagt:
      11.09.2014 um 09:15 Uhr

      Da muß ich Dich leider enttäuschen, ich arbeite weder in der PR Abteilung noch in anderen Abteilungen bei Ritter. Und wegen Piperonal, guck doch einfach bei Wikipedia nach, dann siehst Du auch die Bestandteile wenn es Dich dann weiterbringt. Was die Verbraucherinformation angeht frage ich mich was denn noch alles auf Zutatenlisten soll ? Die sind eh schon lang genug und interessieren die meisten Verbraucher sowieso nicht.

    4. Robert sagt:
      11.09.2014 um 14:41 Uhr

      …nicht bei Ritter, aber für Ritter!
      Ob es die meisten Verbraucher interessiert ist egal, solange sich viele Verbraucher interessieren. Leider hat sich Ritter Sport in eine Reihe der europ. Lebensmittelindustrie gestellt, die deren genaue Herkunft verschweigen und der Meinung sind, der Verbraucher hat kein Recht darauf zu erfahren, was er seinem Körper zuführt.
      Die mit 1 Milliarde Euro die Ampel verhindert, Motto: friss und halt die Fresse.
      Unsere Abstimmung über solche Hersteller folgt am Regal.

    5. neuhier sagt:
      12.11.2014 um 13:33 Uhr

      Gott sei dank werden es immer mehr Menschen denen es nicht egal ist. Sie auch die massiv Wachsende anzahl an Allergikern.
      Nur wird es vielleicht irgenwann zu Spät sein, die Industrie aufzuhalten.
      Sie Verarscht uns schon seit Jahrzehnten, siehe z.B. Aspartam wird seit 1969 in Umlauf gebracht, obwohl seit langem Bekannt, das es absolut schädlich ist. Nur wird es unter den Teppich gekehrt. Wird immer noch Verkauft.
      Und es gibt noch viel mehr dieser Stoffe, wo wir nicht wissen, wie sie in zusammenspiel mit anderen wirken.
      Im Grunde sollte alles was nicht von den Firmen selbst bei unabhängigen staalichen Institutionen und Labors getestet wurde übehaupt nicht auf den Mark kommen, wenn man nicht weiß ob es Gesund ist, und wenn nur der Hauch eines Zweifels besteht solte es auch Verboten werden.
      Guten Appetit.

  2. Tom sagt:
    09.09.2014 um 21:55 Uhr

    Die juristischen Spitzfindigkeiten sind einfach zum Ko….!
    Piperonal ist Ausgangsstoff der chemischen Synthese von Ecstasy oder Methylendioxymethylamphetamin oder kurz MDMA. Stellt sich die Frage, ob wir Konsumenten so etwas in der Schokolade wollen. Egal ob natürlich oder künstlich…
    Lasst doch die Schokolade einfach wieder nach Schokolade schmecken. Wir danken es Euch mit steigender Nachfrage!
    Grüsse aus dem Schokoladenland Schweiz!

  3. Heiko sagt:
    14.01.2014 um 20:41 Uhr

    Ich liebe Ritter Sport und ihre Schokolade

  4. Uwe Mäder sagt:
    14.01.2014 um 11:28 Uhr

    Vanille ist Vanille, alles andere ist falsch und die Verbraucher haben keine Lust mehr auf Spitzfindigkeiten von Juristen. Außerdem sind diese Ersatzstoffe nicht medizinisch getestet , man vermutet nur das sie keine Reaktionen im Körper hervorrufen.

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      21.01.2014 um 16:01 Uhr

      Hallo Herr Mäder, an dieser Stelle können wir nur nochmal betonen, dass Piperonal definitiv nicht gesundheitsgefährdend ist.

    2. Scoop sagt:
      22.01.2014 um 14:28 Uhr

      Eben genau das! Immer diese gesetzlichen Schlupflöcher. Wenn etwas nicht auf natürlichem Wege für den Endverbraucher prodziert werden kann ist es nicht natürlich, basta! Ebenfalls, bye Ritter!

    3. Scoop sagt:
      22.01.2014 um 14:28 Uhr

      Eben genau das! Immer diese gesetzlichen Schlupflöcher. Wenn etwas nicht auf natürlichem Wege für den Endverbraucher prodziert werden kann ist es nicht natürlich, basta! Ebenfalls, bye Ritter! Und Danke Stiftung Warentest.

    4. alphabet sagt:
      04.02.2014 um 12:59 Uhr

      Der Stoff steckt unter anderem in Tahiti-Vanille, Dill oder Pfeffer. Über die Produktionsdetails verrät die Firma jedoch nichts. Sie garantierte Ritter zudem in einem Schreiben, dass der Stoff „natürliches Aroma“ genannt werden dürfe. Es gibt zumindest einen weiteren Anbieter (Advanced Biotech), der ein natürliches Piperonal (alternativer Begriff: Heliotropin) anbietet und ein Zertifikat mitliefert. Scoop du gehörst sicher zu den menschen, die ihr Essen in der Mikrowelle warm machen, gelegentlich Medikamente einnehmen, Kaffee trinken, Auto fahren, usw, und dann kommste hier an, zitierst Meinungen und schadest dem Ruf einer Firma die sich Mühe gibt acht auf uns und die Umwelt zu nehmen (auch wenn sie schokolade herstellen). behalt doch einfach künftig deine Meinung für dich, denn für eine veröffentlichung ist sie nicht qualifiziert.

      Wer das Internet für Recherchen statt Social Media nutzt und lesen kann ist klar im Vorteil.

  5. Franz sagt:
    14.01.2014 um 10:23 Uhr

    Statt das Medieninteresse positiv zu nutzen und Besserung zu geloben, reagiert Ritter mit Schadenersatzklagen (und bleibt damit negativ in der Presse)? Die scheinen nicht im geringsten zu kapieren, um was es geht: Der Verbraucher wünscht sich tadellose Produkte und keine juristischen Spitzfindigkeiten bei der Deklaration von Inhaltsstoffen. Bye bye Ritter 😉

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      15.01.2014 um 10:58 Uhr

      Hallo Franz, eine Schadensersatzklage steht derzeit nicht im Raum. Das möchten wir gerne darstellen. Es ging uns lediglich darum die Deklaration zu erklären, nämlich, dass wir natürliche Aromen ausloben und das so auch korrekt ist. Und eben weil der Verbraucher tadellose Produkte wünscht, war es uns so wichtig das richtigzustellen. Die Deklaration ist korrekt.

  6. Dirk sagt:
    13.01.2014 um 22:50 Uhr

    Ritter Sport gibt viel Geld für Anwälte aus, anstatt für Transparenz zu sorgen. Garantieerklärungen des Zulieferers sind fragwürdig. Transparenz ist anscheinend bewusst nicht gewollt und man hofft, sich hinter Advokaten verstecken zu können. Das funktioniert im Internet-Zeitalter nicht mehr. Das Krisenmanagement bei Ritter Sport würde ich daher sofort ablösen, sonst geht die Firma noch den Bach runter, und das ist sicherlich nicht die Schuld von Stiftung Warentest.

    Dirk

  7. EP sagt:
    13.01.2014 um 22:02 Uhr

    Warum sollte man einer Garantieerklärung überhaupt glauben schenken?

  8. Freedancer sagt:
    13.01.2014 um 20:02 Uhr

    Soweit ich die Erklärung von Ritter Sport interpretiere, ist Piperonal kein natürlicher Aromastoff und die Stiftung Warentest hat hier einen Mangel zurecht angeprangert. Wäre es anders, hätte man den künstlichen Wortzusatz „natürlich“ vor dem Piperonal nicht so häufig wiederholen müssen.

    P.S.: Es kann sein, dass das eingesetzte Piperonal in einem physikalischen Verfahren aus Pflanzen gewonnen wird. Es bleibt für den Verbraucher aufgrund der Intransparenz dennoch ein künstliches Aroma.

    1. David Wirtz sagt:
      14.01.2014 um 23:24 Uhr

      Eine kleine denkfrage: sagen wir du gehts zu einem Italiener essen und bestellst eine Pizza. Eines Tages kommt ein koch vorbei, und sagt dir dass auf der Pizza analogkäse ist und kein richtiger. Dein Pizzabäcker behauptet auf die Konfrontation hin es wäre zwar käse drauf, aber kein analogkäse. Wem glaubst du mehr. Dem koch, oder deinem Pizzabäcker?

    2. Ben (Blog-Autor) sagt:
      15.01.2014 um 10:56 Uhr

      Hi Freedancer, Piperonal kann sowohl künstlich als auch natürlich hergestellt werden. Deswegen haben wir so oft betont, dass das Piperonal welches wir verwenden, natürlichen Ursprungs ist und natürlich gewonnen wird.

    3. trester sagt:
      19.01.2014 um 01:44 Uhr

      Hallo Ben,

      der Tagesspiegel schreibt „Dabei wurde im nichtöffentlichen Teil der Verhandlung klar, dass auch Symrise das Piperonal nicht selbst hergestellt, sondern über einen weiteren Zulieferer bezogen hatte, wie Ritter Sport dem Tagesspiegel bestätigte“

      In welcher Giftküche in einem Billiglohnland wird Piperonal also aus was hergestellt?
      Wenn ich natürliches Aroma lese möchte ich keinen Sägespanextrakt der nach Erdbeeren (oder Vanille) schmeckt.

    4. Ben (Blog-Autor) sagt:
      20.01.2014 um 13:34 Uhr

      Hallo trester, auch der Vorlieferant hat eine Eidesstattliche Erklärung abgegeben, dass das an SymRise gelieferte Piperonal natürlichen Ursprungs ist. Die Natürlichkeit des Piperonals sowie die Natürlichkeit der Herstellung wurden dem Gericht glaubhaft dargelegt.

  9. DJT sagt:
    13.01.2014 um 19:39 Uhr

    Also um es richtig zu Verstehen, das „natürliche Aroma“ wird über eine zweite Firma bezogen, die es ihrerseits von einem weiteren Hersteller bezieht.
    Klingt so wie der Auftrag geht vom Subunternehmer zu dem sein Subunternehmer und der stellt es dann her?
    Zu natürlichem Piperonal lässt sich leider nichts finden, aber zu Piperonal schon:

    http://www.chemie.uni-hamburg.de/claks/gefahrstoffe/120-57-0.htm

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      21.01.2014 um 16:00 Uhr

      Hi DJT, Symrise, einer der Weltmarktführer im Aromenbereich, ist Hersteller des von uns eingesetzten natürlichen Aromas. Die bei der Herstellung eingesetzten natürlichen Aromastoffe werden nicht alle von Symrise selber hergestellt. Symrise stellt jedoch sicher, dass auch die von Vorlieferanten bezogenen natürlichen Aromastoffe allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

    2. DJT sagt:
      21.01.2014 um 16:21 Uhr

      Hallo Ben,

      vielen Dank für deine Antwort. Es ist super, das alle Beteiligten versichern, es werden ausschließlich natürliche Stoffe verwendet.
      Aber da ist noch etwas. Der Stoff „Piperonal“ ist trotzdem „Piperonal“mit den selben Stoffeigenschaften wie das aus anderen Verfahrenen gewonnene, oder?

      Gruß Kalli

    3. Ben (Blog-Autor) sagt:
      22.01.2014 um 11:30 Uhr

      Hi Kalli, richtig, Piperonal bleibt natürlich Piperonal. So oder so bleibt es aber in geringen Mengen gesundheitsunbedenklich und ist definitiv kein Suchtstoff.

  10. Butzel sagt:
    13.01.2014 um 17:20 Uhr

    In meinen Augen tut sich Ritter Sport hier keinen Gefallen, sich nur auf eine Garantieerklärung des Lieferanten zu berufen und damit im Dunkeln zu lassen, wie/woraus das „natürliche“ Aroma hergestellt wird. Warum geht Ritter Sport hier nicht einen Schritt weiter und überzeugt durch Transparenz? Warum nicht für alle „natürlichen“ Aromen angeben, wie/woraus sie hergestellt werden anstatt sich hinter der EU-Definition von „natürlich“ zu verstecken? Oder sogar echte natürliche Aromen einsetzen?

    1. Christa sagt:
      13.01.2014 um 22:01 Uhr

      weil vermutlich die Konkurrenz einfach rauskriegen will, wie Ritter das macht. Der einfachste Weg war, über die Stiftung Warentest die Fa. Ritter in die Ecke zu drängen in der Hoffnung, sie packt dann ihre Rezepte etc. aus. Hat Gottseidank nicht geklappt !!!

    2. Butzel sagt:
      13.01.2014 um 22:36 Uhr

      Lesen Sie sich einfach mal durch, wie die EU „natürliche“ Aromen definiert. Da dürfen auch Bakterien, Pilze und Enzyme zur Herstellung eingesetzt werden. Brauchen wir das wirklich?!

    3. Miniki sagt:
      08.04.2014 um 10:00 Uhr

      Hallo Butzel, dann mal andersherum gefragt, wie wird denn Sauerkraut hergestellt (mit Bakterien!!!), wie werden den Gorgonzola und Edelsalami hergestellt (mit Schimmelpilzen!!!) und bei der Herstellung von Käse wird auch Lab (ein Enzym!!!) benötigt!!! Und das sind alles ganz normale Lebensmittel, über die sich keiner beschwert!!!

    4. Butzel sagt:
      08.04.2014 um 20:46 Uhr

      …mit dem Unterschied, dass Sauerkraut, Gorgonzola, Edelsalami und Käse traditionell so hergestellt werden und der normal gebildete Verbraucher das auch weiss. Aber bei natürlichen Aromen?! Naja, vielleicht muss man einfach umdenken, um dieser Logik zu folgen. Oder einfach sein Kaufverhalten ändern; habe ich schon getan. Und es gibt tatsächlich Alternativen, die auch ohne derartige Zusatzstoffe auskommen und sogar sehr gut schmecken.

    5. Ben (Blog-Autor) sagt:
      21.01.2014 um 15:59 Uhr

      Hallo Butzel, wir können nur darauf verweisen, dass unser Aromenlieferant SymRise sichergestellt hat, dass auch die von Vorlieferanten bezogenen natürlichen Aromastoffe allen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Den Ausgangsstoff dürfen wir nicht nennen, da dieser einem Geschäftsgeheimnis (Sicherung des Wettbewerbsvorteils) unterliegt. Aromen sind in der Regel komplexe Gemische verschiedener gesetzlich zugelassener Aromastoffe und/oder Extrakte. Unser natürliches Aroma enthält Vanilleextrakte und mehrere natürliche Aromastoffe, darunter auch natürliches Piperonal. Aromen sind je nach ihrer Zusammensetzung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben mit „Aroma“, „natürlichem Aroma“ usw. zu deklarieren. Eine Deklaration der Einzelkomponenten des Aromas ist gesetzlich nicht vorgesehen.
      Wir setzen echte natürliche Aromen ein, siehe auch unsere aktuelle FAQ: http://bit.ly/FAQ-Stiftung-Warentest.