Zum Hauptinhalt springen

Natürliche Aromen und Piperonal – Eure Fragen, unsere Antworten

26.11.2013 von Meike Lesedauer: ca. 4 Minuten

Liebe Schokofreunde,

Ihr habt uns in den vergangenen Tagen viele Fragen zum Thema Aroma und zum von uns eingesetzten natürlichen Piperonal gestellt.
Heute möchten wir Euch zu den wichtigsten Fragen noch mal ausführlich antworten.
Da es sich teilweise um sehr fachspezifische Fragen handelte, mussten wir uns zunächst mit unseren Experten im Hause abstimmen. Somit hat es ein wenig gedauert, bis uns die Antworten vorlagen.
Wir möchten uns für die zeitliche Verzögerung entschuldigen und hoffen, Euch nun einige neue Informationen an die Hand geben zu können.

Einsatz von Aromen:
Wie bereits schon in unserem Interview mit Herrn Dr. Rohse, dem Leiter der Forschung & Entwicklung in unserem Hause besprochen, setzen wir natürliche Aromen in unserer Schokolade ein.
Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln (wie z.B. in Fruchtjoghurt, Gebäck, Eis, Tee, etc.) eingesetzt und dienen dazu, den Geschmack abzurunden.
In Schokolade setzen wir und auch die meisten anderen Hersteller zur oben erwähnten Geschmacksabrundung Vanillearoma ein. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanillearoma runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.

Natürliche Aromen:
Was uns allerdings von vielen anderen Schokoladenherstellern unterscheidet, ist die Tatsache, dass wir ausschließlich natürliche Aromen einsetzen.
Das war nicht immer so. Im Jahr 2008 traf die Eigentümer-Familie Ritter aus eigenem Antrieb die Entscheidung zukünftig auf künstliche Aromen zu verzichten und all unsere Rezepturen ausschließlich auf natürliche Aromen umzustellen.
Aus unternehmerischer Überzeugung wurden damals bewusst dauerhafte Mehrkosten in 6-stelliger Höhe pro Jahr in Kauf genommen.
Im Zuge dieser Umstellung haben wir uns auch damit beschäftigt, wie unsere Schokolade denn ganz ohne Aromen schmecken würde. Und auch Euch hat dieser Punkt sehr interessiert, wie aus vielen Eurer Fragen hervor geht.
Deshalb haben wir damals verschiedene Untersuchungen mit Schokolade ohne Zugabe von Aroma vorgenommen, die alle geschmacklich nicht überzeugen konnten.
Und damit erfolgte vor 5 Jahren dann auch die bewusste Entscheidung für die Zugabe natürlicher Aromen.
Dies loben wir konsequenterweise auch in unserer Deklaration aus und schreiben „natürliches Aroma“ auf unsere Verpackung, was auch den rechtlichen Vorgaben des EU-Lebensmittelrechts entspricht.
Viele andere Hersteller zeichnen ihre Produkte lediglich mit dem Hinweis „Aroma“ aus, was ihnen prinzipiell beide Möglichkeiten offen lässt: Künstliches und/oder natürliches Aroma einzusetzen.

Einsatz von Piperonal:
Was Euch in den letzten Tagen mindestens genauso beschäftigt hat wie das Thema „Aromen“ ist besagter Aromastoff „natürliches Piperonal“ sowie dessen Herkunft und Verarbeitung.
Wie im 2. Absatz bereits erwähnt, setzen wir in unserer Schokolade zur Abrundung des Geschmacks natürliches Vanillearoma ein.
Nun ist es aber so, dass Vanilleschoten nicht immer nur nach Vanille schmecken. Sie weisen zusätzlich verschiedene andere Geschmacksnoten auf, wie z.B. rumartig oder holzig.
Um den RITTER SPORT-typischen Vanillegeschmack zu treffen, wird in unserem Vanillearoma ein natürlicher Vanilleextrakt eingesetzt und durch weitere natürliche Aromastoffe, unter anderem besagtes natürliches Piperonal, ergänzt.
Dieses natürliche Vanillearoma – und somit auch natürliches Piperonal – setzen wir in allen Sorten ein.

Piperonal – Herkunft und Verarbeitung:
Doch woraus wird dieses natürliche Piperonal, das wir einsetzen, nun genau gewonnen, fragt Ihr uns.
Hierzu hatten wir Euch schon allgemein geantwortet, dass unser Piperonal planzlichen Ursprungs ist und würden das gerne genauer spezifizieren.
Leider dürfen wir die Pflanze, aus der „unser“ natürliches Piperonal gewonnen wird, nicht näher benennen. Denn unser Zulieferer hat ein spezielles Verfahren zur natürlichen Gewinnung und Verarbeitung des natürlichen Piperonals entwickelt, das er nicht preisgeben kann, ohne seinen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Aromenherstellern zu verlieren.
Hierzu liegt uns eine Garantieerklärung vor, dass dieser Rohstoff „ausschließlich aus Pflanzen mit Hilfe ausschließlich physikalischer Methoden gewonnen“ wird.
Mehr können wir aktuell leider nicht dazu sagen und bitten dafür um Euer Verständnis.

An dieser Stelle noch ein Hinweis zur Stiftung Warentest aus handelsblatt.com von heute:
„Gegenüber dem Handelsblatt sagte die Testleiterin Birgit Rehlender, dass im Labor der Unterschied in der Herstellungsweise des Aromas nicht zu ermitteln sei. Die Beurteilung beruht also auf der Einschätzung, dass Piperonal nicht in ausreichendem Maße für die Massenproduktion aus natürlichen Rohstoffen gewonnen werden könne.“

Dieses Vorgehen widerspricht allen wissenschaftlichen Grundregeln: Es wurde kein Beweis erbracht, sondern das abwertende Urteil basiert allein auf einer Einschätzung!
Aus diesem Grund und aus unserem Qualitätsverständnis heraus können und wollen wir nicht anders, als uns rechtlich gegen diese falsche Behauptung zu wehren.

Ich hoffe, dass wir somit auf die wichtigsten Eurer Fragen antworten konnten.

Danke an alle, die uns bisher unterstützt haben. Wir hoffen, dass wir auch die unter Euch erreichen konnten, die sich kritisch geäußert haben.
Wir werden auch weiterhin Eure Reaktionen und Fragen zu dieser Thematik verfolgen und uns bemühen, Euch zeitnah, ehrlich und transparent mit Infos zu neuen Entwicklungen zu versorgen.

Liebe Grüße,
Meike

Zurück zur Startseite

122 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Oliver Y. sagt:
    05.12.2013 um 12:25 Uhr

    „Mehr können wir aktuell leider nicht dazu sagen und bitten dafür um Euer Verständnis.“

    Das ist als Witz gemeint, oder? Was genau soll denn „verstanden“ werden?

  2. Michaela sagt:
    04.12.2013 um 13:58 Uhr

    Ganz ehrlich… überlegt doch alle mal, ob ÜBERHAUPT Aromen in die Schokolade sollen!!!
    Kauft Schokolade von der Firma „Rapunzel“
    oder noch besser, macht selber welche nach dem Rezept von Attila Hildmann!!!
    Eine schokoladige Weihnachtszeit an alle! 🙂

  3. Frank H sagt:
    03.12.2013 um 18:24 Uhr

    Hallo liebe RSler,
    merkwürdige Geschichte ist das: SW scheint das Urteil nicht gut begründen zu können und Euer Argument, der Lieferant hat es aber doch versprochen, ist recht dünn.
    In Zeiten, in denen solche Diskussionen ein Unternehmen ruinieren können, kann man sich doch nicht hinter einer solchen Aussage des Lieferanten (wir können das Verfahren nicht nennen) verschanzen.
    Ich hoffe, Ihr lernt draus und überdenkt Euren Umgang mit Lieferanten und Kunden.
    Dann wird es wieder aufwärts gehen!

  4. Clara sagt:
    03.12.2013 um 05:25 Uhr

    mir geht’s eher um den Etikettenschwindel.
    Wenn ich Vanille essen möchte, kaufe ich mir Vanille.
    Wenn ich Piperonal zu mir nehmen will, hole ich mir Piperonal.
    Und das möchte ich bitte selbst entscheiden, was ich konsumiere!! Verda. Verkackerierung. .

    1. Helmut sagt:
      03.12.2013 um 23:12 Uhr

      Piperonal schmeckt in der richtigen Konzentration nach Vanille und ist in Pflanzen enthalten. Es ist ein Eigentor der Konsumenten die aus Unwissenheit das Dogma „Natürlich ist gut “ weiterplappern und die Chemie für unverstandenes Teufelswerk halten, dabei stammen die grössten Gifte und Suchtmittel aus der Chemieküche der Mutter Natur, Tabak, Alkohol, Opium, Aflatoxine die die Leber zerfresssen, Listeriose, Cumarine, Blausäure, Amatoxine, Rizin, Alkaloide, EHEC- Keime……
      Wenn ich einem Biokonsumenten ohne weitere Information die Inhaltsstoffe von Rotwein in Form eines Beipackzettels zeigen würde, wäre es für den ein Chemiecoctail der verboten gehörte.
      Selbst gängiges Gemüse wie Kartoffeln oder Bohnen sind roh unbekömmlich.
      Sicher kann man die meisten natürilichen Aromastoffe rein, sauber und ohne Verunreinigungen produzieren, aber nein es muss eben „natürlich bzw. pflanzlich“ sein. Und die Hersteller liefern.

  5. Sabine Schmidt sagt:
    03.12.2013 um 05:15 Uhr

    und warum nicht echtes Vanillearoma, wenn es nach Vanille schmecken soll?
    Ich bin bisher schwer davon ausgegangen, dass Sie Vanille zusetzen.
    Da gebe ich lieber ein wenig mehr Geld für andere Schokoladenmarken aus, die „echte“ Aromen verwenden!!

    Zu Piperonal (Quelle: Wikipedia):
    Piperonal ist in größeren Mengen halluzinogen und wird in Anhang I zum Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen Stoffen von 1988 alsVorläuferstoff aufgeführt.

    In der illegalen Drogenproduktion wird Piperonal für die Herstellung von MDA und MDMA(Ecstasywirkstoff) benutzt (Drogenausgangsstoff)

  6. Michael sagt:
    02.12.2013 um 22:12 Uhr

    Ich kann einfach nicht verstehen wie sich hier die Leute aufregen. Wenn die wüssten was sie alles essen und trinken, dann dürften die ab morgen überhaupt nichts mehr essen/trinken. Allein schon die ganzen Pestizide, Fungizide, künstliche Aromen, Farbstoffe usw. Wie blauäugig sind die denn? Wenn die wüssten was z.B in Wein drinnen ist.
    Ein Schluck braune Zucker-Brause ist um ein vielfaches Übler als ne ganze Tafel RS Schokolade.
    Ich esse RS Schokolade trotzdem weiter. Und ich hoffe das RS Recht bekommt.

  7. Merve sagt:
    02.12.2013 um 16:30 Uhr

    Wenn ich ohne Piperonal keine ordentliche Schokolade machen kann, sollte ich mich mal Fragen, von welcher Qualität die anderen Zutaten sind. Einige Konkurrenten bekommen auch eine wohlschmeckende cremige Schokolade mit Nuss hin. Warum soll Ritter Sport das nicht können? Ich glaube das sind ihrerseits ganz einfach wirtschaftliche Überlegungen auf Kosten der Qualität.

    1. Daniel sagt:
      02.12.2013 um 22:54 Uhr

      Schokolade ist eben ein zuberteitetes Lebensmittel. Koch mal eine Rinderbrühe ohne Salz, Pfeffer und Gewürze. Beim Verkosten des Produkts kannst Du ja dann mal die Qualität Deiner restlichen Zutatlen hinterfragen, wenn sie Dir nicht schmeckt.

    2. Jens sagt:
      03.12.2013 um 08:12 Uhr

      Warum gibt es denn hier immer wieder Leute, die Aromastoffe mit Salz, Pfeffer und Gewürze gleichsetzen, und für RS in die Presche springen?
      Sind das vom Ritter Sport Marketing gekaufte oder selbstgeschriebene Kommentare?

    3. Sabine Schmidt sagt:
      03.12.2013 um 05:17 Uhr

      richtig!
      Da gebe ich lieber ein paar Taler mehr für Schokoladenmarken, die „echte“ Aromen verwenden, aus.

      Google mal die Verwendungsarten von Piperonal. Da wird einem direkt schlecht..

  8. Peter sagt:
    02.12.2013 um 15:53 Uhr

    Wenn ich mir die Information über Piperonal unter Wikipedia lese, bekomme ich Zweifel am Wahrheitsgehalt von Ritter Sport. Mahlzeit

  9. Stefan Berger sagt:
    02.12.2013 um 15:33 Uhr

    Sind die natürlichen Zutaten der Schokoldade so schlecht, dass man Armonen zum pimpen nutzen muss? Und wir reden hier nicht über den Kakao oder die Haselnüsse, die zum Geschmack beitragen. Vielleicht solltet ihr bessere und frischere Zutaten verwenden?

  10. Robert Wegner sagt:
    01.12.2013 um 18:18 Uhr

    Wetten der „natürliche“ Aromastoff wird aus nem Schimmelpilz oder was ähnlich appetitlichem gewonnen und das ist der wirkliche Grund warum man leider, leider nicht näher darauf eingehen kann…

    Leute was für ein Eigentor. Wetten das wir demnächst im Zuge dieses PR-GAUs noch von anderen Sachen erfahren, die ihr so in die Schokolade mischt…

    1. Helmut sagt:
      01.12.2013 um 22:22 Uhr

      ach Robert, noch nie einen Gorgonzola gegessen ? das Grüne sind die Schimmelpilze, nur beim Brie sind sie weiss und beim Limburger rot. Sauerkraut und Joghurt wird von Bakterien gemacht und Honig ist Bienenkotze- aber alles streng natürlich