Zum Hauptinhalt springen

Stellungnahme: Ritter Sport täuscht keine Verbraucher und setzt ausschließlich auf natürliche Rohstoffe

21.11.2013 von Meike Lesedauer: ca. 3 Minuten

— UPDATE 2 –  25.11.2013 —

Liebe Schokofreunde,

nach den aktuellen Diskussionen heute möchten wir Euch auf den neuesten Stand bringen.

Der Vorwurf von Stiftung Warentest, dass wir nicht wie deklariert ausschließlich natürliche Aromen bei der RITTER SPORT Voll-Nuss einsetzen, entspricht aus unserer Sicht in keinster Weise den Tatsachen. 

Wir sind aktuell dabei, geeignete Rechtsmittel einzulegen, damit der Sachverhalt richtig gestellt wird. Uns als familiengeführtem Unternehmen ist sehr wichtig, dass in unserer Schokolade das drin ist, was wir auf der Verpackung versprechen!

Liebe Grüße,

Meike

— UPDATE 2 ENDE —

— UPDATE 22.11.2013 —

Hallo aus Waldenbuch,

Ihr habt noch Fragen zu Aromen und Piperonal an uns gerichtet.
Auch diese möchten wir Euch gerne im Sinne einer transparenten Kommunikation beantworten. Hierfür haben wir einen Spezialisten im Haus, Herrn Dr. Hartmut Rohse.
Er leitet bei uns im Haus die Forschung & Entwicklung.

2013_Rohse_DSC_5527

Frage 1: Herr Dr. Rohse, warum werden Aromen in Schokolade eingesetzt?

Antwort: Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln eingesetzt. Sie dienen dazu, den Geschmack abzurunden oder bestimmte Geschmacksausprägungen hervorzuheben. Aromen werden zudem eingesetzt, um Geschmacksstoffe, die bei der Lebensmittelherstellung, z. B. bei der Trocknung, verloren gehen, wieder zu ergänzen. In Schokolade wird Vanille zur Abrundung und auch zur Geschmacksprägung eingesetzt. Dies ist wie beim Einsatz von Vanille in Süßgebäcken, z.B. Kuchen oder in Süßspeisen. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanille runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.

Frage 2: Warum wird natürliches Piperonal eingesetzt?

Antwort: Natürliches Piperonal schmeckt nach Vanille und Sahne. Außerdem hat es eine leichte Karamellnote. Es ist ein natürlicher Aromastoff, der zur Abrundung des natürlichen Vanille-Extraktes dient.

Frage 3: Wie wird Piperonal auf natürliche Weise gewonnen?

Antwort: Piperonal kommt in Tahiti-Vanille, Kräutern und Gewürzen sowie einer ganzen Reihe anderer Pflanzen vor, z.B. in Pfeffer und Dill. Aus diesen natürlichen Quellen kann Piperonal mittels rein physikalischer Verfahren gewonnen werden. Unter physikalischen Verfahren versteht man z.B. Extraktion mit Wasser oder Alkohol oder Destillation.
Chemische Verfahren werden hierbei nicht eingesetzt.

Vielen Dank, Herr Dr. Rohse!

Liebe Grüße
Meike

— UPDATE ENDE —

 

Mit Entsetzen haben wir heute die Beurteilung unserer RITTER SPORT Voll-Nuss von Stiftung Warentest vernommen. Die Aussage der mangelnden Verkehrsfähigkeit seitens Stiftung Wartentest aufgrund falscher Deklaration können wir nicht teilen. Denn die Qualität der Rohstoffe ist für uns ein extrem wichtiger Faktor und für die Herstellung verwenden wir ausschließlich natürliche Aromen um das Geschmacksprofil zu unterstützen. So auch in der RITTER SPORT Voll-Nuss.

voll-nuss

Das von uns eingesetzte natürliche Aroma, welches auch natürliches Piperonal enthält, beziehen wir von einem der weltweit führenden Aromenhersteller, der Firma SymRise AG, Holzminden. Uns liegt eine aktuelle Garantieerklärung seitens der Firma SimRyse AG vor, die bestätigt, dass das an uns gelieferte Aroma, welches in der Voll-Nuss zum Einsatz kommt, ausschließlich natürlichen Ursprungs ist, wie auch ausschließlich auf natürlichem Wege gewonnen wird.

Alle gelieferten Aromen-Chargen werden zudem intensiv kontrolliert und dokumentiert.
Die von uns verwendete Produktdeklaration entspricht damit allen gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang.

Das möchten wir hiermit klarstellen und da die Bewertung von Stiftung Warentest auch deutlich sagt, dass die mangelhafte Bewertung nur aufgrund der vermeintlich falschen Deklaration erfolgt und es nicht an der Qualität und am Geschmack liegt, könnt ihr Euch unsere Voll-Nuss auch weiterhin schmecken lassen!

Meike

Zurück zur Startseite

358 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Lars sagt:
    21.11.2013 um 22:53 Uhr

    Aroma nur zur „Geschmacksabrundung“ – das Argument kenne ich. Mit „Geschmacksabrundung“ hat mir mal jemand ein Rinderfilet mit Geschmacksverstärker andrehen wollen.

    1. Martin Deckel sagt:
      22.11.2013 um 00:26 Uhr

      Stimmt, aber selbst Lindt und andere Premiumhersteller benutzen diese ärgerlichen Zusätze. Immerhin enthalten die Bio-Tafeln von Ritter Sport keine Aromen. Wäre es nicht eine Idee, bei allen anderen Sorten auch darauf zu verzichten und stattdessen hochwertige Zutaten zu nutzen? Dann verzichtet man eben auf Sorten wie Erdbeer-Joghurt, die nur mit der Aromakeule (natürliches Aroma aus Holzspänen gewonnen) nach Erdbeeren schmecken, wenn man mit den Erdbeeren selbst geizig ist.

    2. Martin Deckel sagt:
      22.11.2013 um 00:27 Uhr

      Stimmt, aber selbst Lindt und andere Premiumhersteller benutzen diese ärgerlichen Zusätze. Immerhin enthalten die Bio-Tafeln von Ritter Sport keine Aromen. Wäre es nicht eine Idee, bei allen anderen Sorten auch darauf zu verzichten und stattdessen hochwertige Zutaten zu nutzen? Dann verzichtet man eben auf Sorten wie Erdbeer-Joghurt, die nur mit der Aromakeule (Aroma aus Holzspänen gewonnen) nach Erdbeeren schmecken, wenn man mit den Erdbeeren selbst geizig ist.

    3. karl-martin sagt:
      22.11.2013 um 11:57 Uhr

      Jetzt aber mal sachte… LIND benutzt solche Zusätze nicht, und in LIND-Schokolodae wurde auch Piperonal gefunden. Wenn in Lind Vanille draufsteht, dann ist auch Vanille drin. Das kostet aber seinen Preis und die Schokotafel wird sich kaum zum Preis von Ritter-Sport verkaufen lassen. Alle wirklich guten Qualitätsschokoladen sind deutlich teurer als Ritter-Sport, so wie richtige Vanille auch deutlich teurer ist als Vanillin. Vanille ist natürlich, Vaniliin ist „naturidentisch“ oder ähnlicher Mist, der dann auf der Verpackung steht.

    4. Martin Deckel sagt:
      25.11.2013 um 16:14 Uhr

      Leider falsch, auch Lindt benutzt Aromen und sog. natürliche Aromen, einfach mal in den Zutaten nachlesen. Du weißt ja nicht einmal wie man Lindt schreibt, willst es aber besser wissen?

  2. Dagmar H, sagt:
    21.11.2013 um 22:46 Uhr

    Stiftung warentest hat schön öfters Produkte falsch beurteilt oder schlecht über div. Produkte geschrieben.
    ich finde man sollte weiterhin auf den eigen Geschmack achten und nicht auf irgendwelche Beurteilungen von Instituten! Es ist und bleibt unsere LIEBLINGSSCHOKOLADE….
    und auch viele anderen Sorten von Ritter
    Sport
    Also glaub nicht alles was Ihr lest !!!

    1. Lars sagt:
      21.11.2013 um 22:51 Uhr

      Auch giftige Pilze sind schmackhaft, man fällt halt nur tot um.

    2. Uschi sagt:
      22.11.2013 um 22:16 Uhr

      Lars, ich bin jetzt 62 Jahre geworden und das mit Ritter-Sport Schokolade.
      Diese ist bereits über 100 Jahre alt und hat bisher noch keinen vergiftet!!!

    3. Muschi sagt:
      25.11.2013 um 16:45 Uhr

      Vor 100 Jahren hatten die auch bestimmt noch kein PIPAPO in die Schokolade gekippt, um irgendwelchen Labor-Fuzzy-Lebensmitteltechnologen-Geschmacksknospen „rundere“ Vanillenoten vorzutäuschen!

    4. Goffy sagt:
      26.11.2013 um 20:44 Uhr

      PIPAPO-Labor-Fuzzy. Sprechen wir jetzt über BASF? oder über Symrise ausgezeichnet mit dem FIE Excellence Award für das nachhaltige Vanille-Engagement auf Madagaskar.

  3. Slexandra Sievers sagt:
    21.11.2013 um 22:10 Uhr

    Mich beeindruckt die Stiftung Warentest seit den letzten Skandalen (Finanztests z.B.; oder die mysteriösen Bewertungen eines koreanischen TV-Herstellers) auch nicht mehr. Bei meinen Einkäufen meide ich generell Produkte mit der „Warentest Auszeichnung“. Denn dann weiss ich auch, dass ich durch meine Einkäufe mit keinem einzigen Cent diesen undurchsichtigen „Verein“ alimentiere. Und wieso hat die Warentest die Fa. Ritter nicht über den Testausgang rechtzeitig informiert? Shitstorm @ Warentest!!!

  4. Jürgen H. sagt:
    21.11.2013 um 21:55 Uhr

    Habt ihr denn nicht bemerkt, wie umprofessionell in den letzten Jahren die „Stiftung Warentest“ die Produkte testet? Die Seriosität von früher gibt es lange nicht mehr. Die Testabläufe und Testbedingungen werden nicht beschrieben, zumal haufenweise Fremdlabore für die SW arbeiten. Dazu würde mich die Finanzierung dieser mittlerweile kriminellen Stiftung interessieren. Und dann wird der Kunde Online mit teueren Abofallen gelockt, um die Propaganda zu lesen. WEG MIT SOLCHER „STIFTUNG“!

  5. Gerd Rampelt sagt:
    21.11.2013 um 21:52 Uhr

    Piperonal kann man „natürlich“ nicht extrahieren. Es muss immer chemisch gewonnen werden. http://www.chemie.de/lexikon/Piperonal.html

    Sorry, aber da muss wohl nachgebessert werden.

    1. Ben (Blog-Autor) sagt:
      22.11.2013 um 19:59 Uhr

      Hi Gerd, schau dir dazu mal bitte unser Update in der Stellungnahme an: http://bit.ly/Stellungnahme-Voll-Nuss

  6. Vesna maurer sagt:
    21.11.2013 um 21:33 Uhr

    Ist nicht das erste mal das ich über ein vermeintlich unabhängiges Testergebniss zweifel!

  7. Iris Hildenbrand sagt:
    21.11.2013 um 21:30 Uhr

    son blödsin von stiftung warentest eure schokolade ist super und alles ist gut deklariert.und es ist auch super das ihr noch im ländle produziert,macht weiter so. ich liebe ritter sport voll nuss in allen sorten.

  8. Philipp sagt:
    21.11.2013 um 21:28 Uhr

    Hoffe ich redet mal ein ernstes Wörtchen mit eurem Zulieferer… Weil der hats ja wohl verbockt. Ob ihr eine Garantieerklärung habt ist ja schön und gut, aber was bringt dir wenn sowas rauskommt? ….

    1. Meike sagt:
      24.11.2013 um 11:40 Uhr

      Hi Philipp, wir haben vollstes Vertrauen zu Symrise und haben uns im aktuellen Fall durch unsere Rückverfolgungssysteme und durch die Rückverfolgungssysteme von Symrise davon überzeugt, dass keinerlei Abweichungen oder Verwechslungen vorliegen. Die Anforderungen an unsere Rohstoffe sind in Spezifikationen im Detail beschrieben und wurden von Symrise immer eingehalten.

  9. Gottfried Pezolt sagt:
    21.11.2013 um 21:18 Uhr

    Ich habe die Produktion von Schokolade bei der Fa. Ritter gesehen. Ein seit Generationen geführter Inhaberbetrieb der aus der Wiege entstanden ist, mit einem soliden Chef, der wird sicher nicht zulassen, dass man in der Produktion so einen Mist macht. Aber Fehler können natürlich passieren, sind aber bei der aufwendigen Qualitätskontrolle wohl bei Null. Ich liebe Schokolade und vertraue der Fa.Ritter. Stifung Warentest nicht mehr, jedes Jahr zu Weihnachten so einen Schmarrn zu bringen (:-!

  10. Gottfried Pezolt sagt:
    21.11.2013 um 21:18 Uhr

    Ich habe die Produktion von Schokolade bei der Fa. Ritter gesehen. Ein seit Generationen geführter Inhaberbetrieb der aus der Wiege entstanden ist, mit einem soliden Chef, der wird sicher nicht zulassen, dass man in der Produktion so einen Mist macht. Aber Fehler können natürlich passieren, sind aber bei der aufwendigen Qualitätskontrolle wohl bei Null. Ich liebe Schokolade und vertraue der Fa.Ritter. Stifung Warentest nicht mehr, jedes Jahr zu Weihnachten diese Schmarrn zu bringen (:-!