Zum Hauptinhalt springen

Stellungnahme: Ritter Sport täuscht keine Verbraucher und setzt ausschließlich auf natürliche Rohstoffe

21.11.2013 von Meike Lesedauer: ca. 3 Minuten

— UPDATE 2 –  25.11.2013 —

Liebe Schokofreunde,

nach den aktuellen Diskussionen heute möchten wir Euch auf den neuesten Stand bringen.

Der Vorwurf von Stiftung Warentest, dass wir nicht wie deklariert ausschließlich natürliche Aromen bei der RITTER SPORT Voll-Nuss einsetzen, entspricht aus unserer Sicht in keinster Weise den Tatsachen. 

Wir sind aktuell dabei, geeignete Rechtsmittel einzulegen, damit der Sachverhalt richtig gestellt wird. Uns als familiengeführtem Unternehmen ist sehr wichtig, dass in unserer Schokolade das drin ist, was wir auf der Verpackung versprechen!

Liebe Grüße,

Meike

— UPDATE 2 ENDE —

— UPDATE 22.11.2013 —

Hallo aus Waldenbuch,

Ihr habt noch Fragen zu Aromen und Piperonal an uns gerichtet.
Auch diese möchten wir Euch gerne im Sinne einer transparenten Kommunikation beantworten. Hierfür haben wir einen Spezialisten im Haus, Herrn Dr. Hartmut Rohse.
Er leitet bei uns im Haus die Forschung & Entwicklung.

2013_Rohse_DSC_5527

Frage 1: Herr Dr. Rohse, warum werden Aromen in Schokolade eingesetzt?

Antwort: Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln eingesetzt. Sie dienen dazu, den Geschmack abzurunden oder bestimmte Geschmacksausprägungen hervorzuheben. Aromen werden zudem eingesetzt, um Geschmacksstoffe, die bei der Lebensmittelherstellung, z. B. bei der Trocknung, verloren gehen, wieder zu ergänzen. In Schokolade wird Vanille zur Abrundung und auch zur Geschmacksprägung eingesetzt. Dies ist wie beim Einsatz von Vanille in Süßgebäcken, z.B. Kuchen oder in Süßspeisen. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanille runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.

Frage 2: Warum wird natürliches Piperonal eingesetzt?

Antwort: Natürliches Piperonal schmeckt nach Vanille und Sahne. Außerdem hat es eine leichte Karamellnote. Es ist ein natürlicher Aromastoff, der zur Abrundung des natürlichen Vanille-Extraktes dient.

Frage 3: Wie wird Piperonal auf natürliche Weise gewonnen?

Antwort: Piperonal kommt in Tahiti-Vanille, Kräutern und Gewürzen sowie einer ganzen Reihe anderer Pflanzen vor, z.B. in Pfeffer und Dill. Aus diesen natürlichen Quellen kann Piperonal mittels rein physikalischer Verfahren gewonnen werden. Unter physikalischen Verfahren versteht man z.B. Extraktion mit Wasser oder Alkohol oder Destillation.
Chemische Verfahren werden hierbei nicht eingesetzt.

Vielen Dank, Herr Dr. Rohse!

Liebe Grüße
Meike

— UPDATE ENDE —

 

Mit Entsetzen haben wir heute die Beurteilung unserer RITTER SPORT Voll-Nuss von Stiftung Warentest vernommen. Die Aussage der mangelnden Verkehrsfähigkeit seitens Stiftung Wartentest aufgrund falscher Deklaration können wir nicht teilen. Denn die Qualität der Rohstoffe ist für uns ein extrem wichtiger Faktor und für die Herstellung verwenden wir ausschließlich natürliche Aromen um das Geschmacksprofil zu unterstützen. So auch in der RITTER SPORT Voll-Nuss.

voll-nuss

Das von uns eingesetzte natürliche Aroma, welches auch natürliches Piperonal enthält, beziehen wir von einem der weltweit führenden Aromenhersteller, der Firma SymRise AG, Holzminden. Uns liegt eine aktuelle Garantieerklärung seitens der Firma SimRyse AG vor, die bestätigt, dass das an uns gelieferte Aroma, welches in der Voll-Nuss zum Einsatz kommt, ausschließlich natürlichen Ursprungs ist, wie auch ausschließlich auf natürlichem Wege gewonnen wird.

Alle gelieferten Aromen-Chargen werden zudem intensiv kontrolliert und dokumentiert.
Die von uns verwendete Produktdeklaration entspricht damit allen gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang.

Das möchten wir hiermit klarstellen und da die Bewertung von Stiftung Warentest auch deutlich sagt, dass die mangelhafte Bewertung nur aufgrund der vermeintlich falschen Deklaration erfolgt und es nicht an der Qualität und am Geschmack liegt, könnt ihr Euch unsere Voll-Nuss auch weiterhin schmecken lassen!

Meike

Zurück zur Startseite

358 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Erich sagt:
    13.01.2014 um 14:52 Uhr

    Schade, dass Sie nicht genau erklären, aus welchen Stoffen das angeblich natürliche Piperonal tatsächlich gewonnen wird. Wohl kaum aus Tahiti-Vanille.

    Wie dem auch sei, ich bin von Ihrer Schokolade aus einem anderen Grund nicht mehr so überzeugt wie früher und lasse sie im Regal, Warum? Weil sie kein Fairtrade ist. Wie es auf Kakaoplantagen ohne Fairtrade so zugeht, sollten Sie Ihren Kunden mal ganz im Detail beschreiben …

  2. Jörg sagt:
    13.01.2014 um 14:42 Uhr

    Herzlichen Glückwunsch zum Urteil des Münchner Landgerichtes, das Ritter Sport in Sachen Piperonal freispricht und den schwarzen Peter zu Stiftung Warentest schiebt.

    Ein lokaler Unterstützer und selbsternannter Experte in Sachen Schokolade genießen.

  3. Kleena K sagt:
    13.01.2014 um 13:55 Uhr

    Ihre Firma tut sich mit diesem Streit kein Gefallen. Kaum ein Verbraucher wird jubeln, wenn Si eihmn weißmachen wollen, aus Holzspänen oder Maderschwänzen hergestelltes Vanillearoma sei ein passables „natürliches Aroma“ – egal, ob ein Gimmigesetztz das zugelassen hätte.

  4. Top German Chocolate Maker Fights For Its ‘Natural’ Reputation | EikAwaz.com sagt:
    24.12.2013 um 19:22 Uhr

    […] Sport reacted like a goaded bull. The company declared that the piperonal in its chocolate has been extracted from natural sources, such as dill, violet […]

  5. Top German Chocolate Maker Fights For Its ‘Natural’ Reputation « Israel Grossman Article.Org sagt:
    24.12.2013 um 16:39 Uhr

    […] Sport reacted like a goaded bull. The company declared that the piperonal in its chocolate has been extracted from natural sources, such as dill, violet […]

  6. Top German Chocolate Maker Fights For Its 'Natural' Reputation - Owaisi Brothers sagt:
    24.12.2013 um 15:44 Uhr

    […] Sport reacted like a goaded bull. The company declared that the piperonal in its chocolate has been extracted from natural sources, such as dill, violet […]

  7. Top German Chocolate Maker Fights For Its ‘Natural’ Reputation | The First Farm Site sagt:
    24.12.2013 um 15:01 Uhr

    […] Sport reacted like a goaded bull. The company declared that the piperonal in its chocolate has been extracted from natural sources, such as dill, violet […]

  8. Martin R. sagt:
    21.12.2013 um 04:02 Uhr

    Können Sie mir erklären,
    wieso Sie dem Verbraucher weismachen möchten Piperonal als Vanille-Aroma einzusetzen für 10.000€ / kg,
    wenn echte Bio-Vanille lediglich 100€ / kg kostet?
    Selbst wenn das stimmt – was ich persönlich für sehr unwahrscheinlich halte – ist es in höchstem Maße unvernünftig, und man sollte sich einmal ansehen wohin die Gelder für ein 100x teureres Ersatz-Produkt das statt der echten Vanille gekauft wird fließen.

  9. Dahin, wo das Piperonal wächst. Fragen an Ritter Sport. – WeiterGen sagt:
    02.12.2013 um 10:02 Uhr

    […] kommt Piperonal nur in Spuren in einigen Planzen natürlich vor, unter anderem in Robinien und laut Firmenblog von […]

  10. Klaus sagt:
    30.11.2013 um 11:22 Uhr

    das könnte für Ritter ein Eigentor werden,
    habe immer gerne die vollnuss gegessen . Aber das ist nicht der erste Skandal von Ritter . Wenn die Stiftung Warentest recht behält , was ich auch glaube werde ich keine mehr essen .