Stellungnahme: Ritter Sport täuscht keine Verbraucher und setzt ausschließlich auf natürliche Rohstoffe
— UPDATE 2 – 25.11.2013 —
Liebe Schokofreunde,
nach den aktuellen Diskussionen heute möchten wir Euch auf den neuesten Stand bringen.
Der Vorwurf von Stiftung Warentest, dass wir nicht wie deklariert ausschließlich natürliche Aromen bei der RITTER SPORT Voll-Nuss einsetzen, entspricht aus unserer Sicht in keinster Weise den Tatsachen.
Wir sind aktuell dabei, geeignete Rechtsmittel einzulegen, damit der Sachverhalt richtig gestellt wird. Uns als familiengeführtem Unternehmen ist sehr wichtig, dass in unserer Schokolade das drin ist, was wir auf der Verpackung versprechen!
Liebe Grüße,
Meike
— UPDATE 2 ENDE —
— UPDATE 22.11.2013 —
Hallo aus Waldenbuch,
Ihr habt noch Fragen zu Aromen und Piperonal an uns gerichtet.
Auch diese möchten wir Euch gerne im Sinne einer transparenten Kommunikation beantworten. Hierfür haben wir einen Spezialisten im Haus, Herrn Dr. Hartmut Rohse.
Er leitet bei uns im Haus die Forschung & Entwicklung.
Frage 1: Herr Dr. Rohse, warum werden Aromen in Schokolade eingesetzt?
Antwort: Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln eingesetzt. Sie dienen dazu, den Geschmack abzurunden oder bestimmte Geschmacksausprägungen hervorzuheben. Aromen werden zudem eingesetzt, um Geschmacksstoffe, die bei der Lebensmittelherstellung, z. B. bei der Trocknung, verloren gehen, wieder zu ergänzen. In Schokolade wird Vanille zur Abrundung und auch zur Geschmacksprägung eingesetzt. Dies ist wie beim Einsatz von Vanille in Süßgebäcken, z.B. Kuchen oder in Süßspeisen. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanille runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.
Frage 2: Warum wird natürliches Piperonal eingesetzt?
Antwort: Natürliches Piperonal schmeckt nach Vanille und Sahne. Außerdem hat es eine leichte Karamellnote. Es ist ein natürlicher Aromastoff, der zur Abrundung des natürlichen Vanille-Extraktes dient.
Frage 3: Wie wird Piperonal auf natürliche Weise gewonnen?
Antwort: Piperonal kommt in Tahiti-Vanille, Kräutern und Gewürzen sowie einer ganzen Reihe anderer Pflanzen vor, z.B. in Pfeffer und Dill. Aus diesen natürlichen Quellen kann Piperonal mittels rein physikalischer Verfahren gewonnen werden. Unter physikalischen Verfahren versteht man z.B. Extraktion mit Wasser oder Alkohol oder Destillation.
Chemische Verfahren werden hierbei nicht eingesetzt.
Vielen Dank, Herr Dr. Rohse!
Liebe Grüße
Meike
— UPDATE ENDE —
Mit Entsetzen haben wir heute die Beurteilung unserer RITTER SPORT Voll-Nuss von Stiftung Warentest vernommen. Die Aussage der mangelnden Verkehrsfähigkeit seitens Stiftung Wartentest aufgrund falscher Deklaration können wir nicht teilen. Denn die Qualität der Rohstoffe ist für uns ein extrem wichtiger Faktor und für die Herstellung verwenden wir ausschließlich natürliche Aromen um das Geschmacksprofil zu unterstützen. So auch in der RITTER SPORT Voll-Nuss.
Das von uns eingesetzte natürliche Aroma, welches auch natürliches Piperonal enthält, beziehen wir von einem der weltweit führenden Aromenhersteller, der Firma SymRise AG, Holzminden. Uns liegt eine aktuelle Garantieerklärung seitens der Firma SimRyse AG vor, die bestätigt, dass das an uns gelieferte Aroma, welches in der Voll-Nuss zum Einsatz kommt, ausschließlich natürlichen Ursprungs ist, wie auch ausschließlich auf natürlichem Wege gewonnen wird.
Alle gelieferten Aromen-Chargen werden zudem intensiv kontrolliert und dokumentiert.
Die von uns verwendete Produktdeklaration entspricht damit allen gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang.
Das möchten wir hiermit klarstellen und da die Bewertung von Stiftung Warentest auch deutlich sagt, dass die mangelhafte Bewertung nur aufgrund der vermeintlich falschen Deklaration erfolgt und es nicht an der Qualität und am Geschmack liegt, könnt ihr Euch unsere Voll-Nuss auch weiterhin schmecken lassen!
Meike
358 Kommentare
Hi liebe Firma Ritter,
wenn Sie Recht haben, finde ich es sehr gut, wenn Sie sich wehren. Dass Stiftung Warentest nur vermutet man könne den beanstandeten Stoff nicht natürlich herstellen ist ja eine ziemlich unsichere Ausgangslage auf deren Seite und es liegt nun an Ihnen das Gegenteil zu beweisen.
Ich las Ritter Sport wäre der einzige/einer der wenigen Schokoladen Hersteller, die garantiert Kakao verwenden, der nicht von Kinderarbeit stammt. Stimmt das? Gibt es dazu nähere Informationen?
Wieviel zahlt Dir der Social-Media-Special-Influence-Laden für Deinen Kommentar?
Kann ich dort auch anheuern? Ich wäre geeigneter, weil ich Dich als Fake sofort durchschaue.
Peinlich – aber nicht für mich!
Nee, peinlich für Dich. Ich habe ein Gefühl für Gerechtigkeit. Und mir passt es schon daher nicht, dass wegen einem Wirkstoff, über dessen Herstellung Stiftung Warentest nicht klar Bescheid weiß, sie ein Produkt gleich mit „mangelhaft“ abstraft. Solch harte Urteile kann man nur bei zweifelsfreiem Wissen/Beweislage fällen. SW sagte aber lediglich ihnen sei nicht bekannt, dass man den Wirkstoff natürlich gewinnen könne: „Es gebe keine gängigen Verfahren, um Piperonal auf natürlichem Wege zu gewinnen.“ (SPON)
Bei Spiegel Online oder SZ/Zeit (kann mich gerade nicht genau erinnern) schrieb ein Kommentator, dass Ritter Sport nur Kakao nutzen würde, der frei von Kinderarbeit ist und verwies mit einem Link auf eine ARD Doku zum Thema, die ich vor einiger Zeit sah. Nun will ich einfach dieser Behauptung nachgehen und frage eben hier nach Beweisen. Was ist daran „Social-Media-Special-Influence-Laden“?
Nicht alles, was schmeckt, ist damit legitimiert. Und wozu braucht es denn Aromastoffe, wenn ich das Aroma doch auch mit natürlichen Zutaten, wie z.B. Vanilleextrakt, gewährleisten kann?
Ist es nicht eher so, dass sich ein Lieferant wie Symrise deshalb so gut positionieren konnte, weil die „natürlichen“ oder „naturidentischen“ Aromastoffe industriell hergestellt werden und damit billiger im Materialeinsatz sind?
Mir schmeckten die GEPA-Schokoladen ganz gut, nur seit man eine Fructose-Malabsorbtion bei mir diagnostiziert hat, kann ich viele Produkte nicht mehr essen, da meistens Zucker mit Glucose-Fruktose-Sirup, Rohrzucker oder künstlichen Süßstoffen versetzt werden.
Die ganze Lebensmittelindustrie ist mittlerweile „krank“. Wer mal einen Kochkurs mit frischen Lebensmitteln gemacht hat, mit Produkten aus regionalen, biologischer und nachhaltiger Erzeugung, weiss plötzlich, wie anders (und besser) solche Lebensmittel schmecken können.
Als Verbraucher müssen wir umdenken! ich finde es richtig, dass auch eine falsche Deklaration bei solchen Test’s dazu führt, dass sich Hersteller damit auseinandersetzen müssen.
Und, liebe Ritter-Sport-Fans, ich gönne es jedem, das Euch die Schokolade schmeckt. Aber etwas kritische Distanz zu den Lebensmittel-Herstellern hat noch nie geschadet. Sonst wären die ganzen Lebensmittelskandale in den letzten Jahren nicht an das Licht gekommen.
Denkt mal drüber nach!
Hallo Joschi, vielen Dank für deine kritischen Nachfragen. Auf dem Blog haben wir einen neuen Artikel veröffentlicht, der deine Fragen zur Verwendung der Aromastoffe beantworten sollte: http://bit.ly/Natuerliche-Aromen-und-Piperonal.
…als Chance sehen.
Ritter stellt es glaubhaft dar und beruft sich auf die Deklaration des Aromen Herstellers. Der beteuert, alles sei natürlich. Einzig der Verbraucher bleibt auf der Strecke, wem soll/kann man jetzt glauben? Hersteller od. Stiftung Warentest?
Und was kann man als Verbraucher schon mit „natürlichen Aromen“ anfangen.
Ritter: seht es als Chance eine Detailiertere Zutaten Liste mit genauer Deklarierung in Umlauf zu bringen. Aus welchen Quellen stammen diese Aromen und woraus werden sie hergestellt etc.
So kann man sich Verbrauchervertrauen sichern.
Ich wünsche Ritter Sport viel Erfolg bei diesem Thema. Sollte die Siftung Warentest Unrecht haben, darf sich Ritter Sport immerhin über eine Werbekampagne(zu recht) freuen. Solange nichts bewiesen ist, glaube ich Ritter Sport. Punkt. Den Betrieb habe ich vor Jahren mal besichtigt. Und ich kann dem Unternehmen Ritter Sport nur empfehlen, mit aller jur. Härte gegen solche Vorwürfe vorzugehen.Und ich werde weiterhin Ritter Sport Schokolade essen,da ich einem deutschem Qualitäts Hersteller vertraue.
Das ist ja nicht der erste Lapsus, den sich Stiftung Warentest leistet. Einfach zu behaupten „Piperonal ist in der natürlichen Form zu teuer, also verwendet es RitterSport künstlich“, ist irgendwie nicht sehr wissenschaftlich. Ich geh jetzt erst mal Ritter-Sport kaufen – deswegen!
Kopf hoch,
komme gerade aus dem Supermarkt. Zwei Tafeln Ritter Sport. Jetzt erst recht!!
Ich werde die Schokolade auch weiterhin kaufen, sehr guter ausgewogener Geschmack.
Ritter-Sport-Schoki besteht nur zu 30% aus Kakao, zum größten Teil besteht sie aus Zucker, nämlich über 53%; enthalten sind auch Emulgatoren, Lecithin, Aromen. Wenn´s Euch schmeckt oder Ihr das Unternehmen positiv bewertet, ist das ok.
Nur ist Ritter Sport keine besonders gute Schokolade, sie steht zusammen mit Dutzenden anderen Marken für Durchschnittsware, die unter einem hohen Preisdruck stehen.
In guter Schokolade ist nur (mind. 60%) Kakao und Kakobutter und sie wurde extrem lange conchiert. Wir kaufen nur noch Betty Darling Wildkakao-Schokolade, die ist zwar sehr teuer, dafür essen wir nur noch wenig davon.
Ich verstehe natürlich, warum sich Ritter Sport aufregt. Aber seien wir doch mal realistisch: ein modernes Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie, das keine künstlichen Zusatzstoffe einsetzt ? Das ist doch Unsinn ! Und was symrise angeht: ich würde mal eine Blick auf deren Internetpräsenz werfen — das ist ein industrieller Aromaproduzent … alles rein natürlich … nix Chemisches … Quatsch !!
Ein Verdachtsmoment gibt es jedenfalls: „SymRise verteidigte sich am Montag bei Handelsblatt Online: Der natürlich gewonnene Stoff sei um das 30-fache teurer als die weitaus gängigere, chemisch hergestellte Variante.“
… sagt Spiegel Online (http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ritter-sport-plant-rechtliche-schritte-gegen-stiftung-warentest-a-935500.html).
– Kann es sein, dass Symrise hofft, niemand kenne den Unterschied zwischen „natürlich“ und „naturidentisch“?
Na, so glasklar wie Ihr bei Ritter es vorgebt, ist das mit „natürlich“ und „physikalisch“ ja wohl auch nicht, oder? Einen Beweis liefert Ihr nicht, nur so etwas a la vom hören sagen (SymRise).
Ich fand das Feld ganz interessant, vgl.: http://de.inforapid.org/index.php?search=Piperonal
Statt nur PR zu machen, liefert doch mal harte Fakten, die würden – nicht nur mich – interessierten.