Stellungnahme: Ritter Sport täuscht keine Verbraucher und setzt ausschließlich auf natürliche Rohstoffe
— UPDATE 2 – 25.11.2013 —
Liebe Schokofreunde,
nach den aktuellen Diskussionen heute möchten wir Euch auf den neuesten Stand bringen.
Der Vorwurf von Stiftung Warentest, dass wir nicht wie deklariert ausschließlich natürliche Aromen bei der RITTER SPORT Voll-Nuss einsetzen, entspricht aus unserer Sicht in keinster Weise den Tatsachen.
Wir sind aktuell dabei, geeignete Rechtsmittel einzulegen, damit der Sachverhalt richtig gestellt wird. Uns als familiengeführtem Unternehmen ist sehr wichtig, dass in unserer Schokolade das drin ist, was wir auf der Verpackung versprechen!
Liebe Grüße,
Meike
— UPDATE 2 ENDE —
— UPDATE 22.11.2013 —
Hallo aus Waldenbuch,
Ihr habt noch Fragen zu Aromen und Piperonal an uns gerichtet.
Auch diese möchten wir Euch gerne im Sinne einer transparenten Kommunikation beantworten. Hierfür haben wir einen Spezialisten im Haus, Herrn Dr. Hartmut Rohse.
Er leitet bei uns im Haus die Forschung & Entwicklung.
Frage 1: Herr Dr. Rohse, warum werden Aromen in Schokolade eingesetzt?
Antwort: Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln eingesetzt. Sie dienen dazu, den Geschmack abzurunden oder bestimmte Geschmacksausprägungen hervorzuheben. Aromen werden zudem eingesetzt, um Geschmacksstoffe, die bei der Lebensmittelherstellung, z. B. bei der Trocknung, verloren gehen, wieder zu ergänzen. In Schokolade wird Vanille zur Abrundung und auch zur Geschmacksprägung eingesetzt. Dies ist wie beim Einsatz von Vanille in Süßgebäcken, z.B. Kuchen oder in Süßspeisen. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanille runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.
Frage 2: Warum wird natürliches Piperonal eingesetzt?
Antwort: Natürliches Piperonal schmeckt nach Vanille und Sahne. Außerdem hat es eine leichte Karamellnote. Es ist ein natürlicher Aromastoff, der zur Abrundung des natürlichen Vanille-Extraktes dient.
Frage 3: Wie wird Piperonal auf natürliche Weise gewonnen?
Antwort: Piperonal kommt in Tahiti-Vanille, Kräutern und Gewürzen sowie einer ganzen Reihe anderer Pflanzen vor, z.B. in Pfeffer und Dill. Aus diesen natürlichen Quellen kann Piperonal mittels rein physikalischer Verfahren gewonnen werden. Unter physikalischen Verfahren versteht man z.B. Extraktion mit Wasser oder Alkohol oder Destillation.
Chemische Verfahren werden hierbei nicht eingesetzt.
Vielen Dank, Herr Dr. Rohse!
Liebe Grüße
Meike
— UPDATE ENDE —
Mit Entsetzen haben wir heute die Beurteilung unserer RITTER SPORT Voll-Nuss von Stiftung Warentest vernommen. Die Aussage der mangelnden Verkehrsfähigkeit seitens Stiftung Wartentest aufgrund falscher Deklaration können wir nicht teilen. Denn die Qualität der Rohstoffe ist für uns ein extrem wichtiger Faktor und für die Herstellung verwenden wir ausschließlich natürliche Aromen um das Geschmacksprofil zu unterstützen. So auch in der RITTER SPORT Voll-Nuss.
Das von uns eingesetzte natürliche Aroma, welches auch natürliches Piperonal enthält, beziehen wir von einem der weltweit führenden Aromenhersteller, der Firma SymRise AG, Holzminden. Uns liegt eine aktuelle Garantieerklärung seitens der Firma SimRyse AG vor, die bestätigt, dass das an uns gelieferte Aroma, welches in der Voll-Nuss zum Einsatz kommt, ausschließlich natürlichen Ursprungs ist, wie auch ausschließlich auf natürlichem Wege gewonnen wird.
Alle gelieferten Aromen-Chargen werden zudem intensiv kontrolliert und dokumentiert.
Die von uns verwendete Produktdeklaration entspricht damit allen gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang.
Das möchten wir hiermit klarstellen und da die Bewertung von Stiftung Warentest auch deutlich sagt, dass die mangelhafte Bewertung nur aufgrund der vermeintlich falschen Deklaration erfolgt und es nicht an der Qualität und am Geschmack liegt, könnt ihr Euch unsere Voll-Nuss auch weiterhin schmecken lassen!
Meike
358 Kommentare
Piperonal ist auch ein Drogenausgangsstoff, der nicht frei auf dem Markt gehandelt werden darf. Was macht der eigentlich in Schokolade? Kommt daher der Satz, „Schokolade macht glücklich“?
Hochwertige Zutaten schmecken von alleine und brauchen nie und nimmer noch einen Geschmacksverstärker wie Aromen. Ob die künstlich oder natürlich sind, spielt da gar keine Rolle. Ein Joghurt mit anständig-vielen Erdbeeren braucht keine Aromen und auch keinen künstlichen oder natürlichen Farbstoffe. Wenn Aromen im Einsatz sind, ist das immer ein Grund um Geld zu sparen.
Ein Joghurt mit nur Erdbeeren wäre im heutigen Markt nahezu unverkäuflich, weil die Verbraucher inzwischen unter einem Erdbeeraroma das verstehen, was die Aromaindustrie daraus gemacht hat.
Dennoch: Im Gegensatz dazu, was in vielen anderen Produktbereichen der LMindustrie läuft, ist das hier ein Sturm im Wasserglas. Ich empfehle die Lektüre von http://www.lebensmittelklarheit.de
Wer aufgrund dieses Vorfalls (ganz gleich wer nun recht behält) kein Ritter-Sport mehr kauft, darf konsequenterweise 99% aller andere Lebensmittel auch nicht mehr kaufen.
Sie schreiben „Piperonal kommt in Tahiti-Vanille vor.“
Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Tahiti-Vanille enthält Tahiti-Vanille kein Piperonal. Aus welcher Quelle stammt denn nun das Piperonal für Ritter Sport?
Hallo Marco, wir dürfen die Pflanze, aus der „unser“ natürliches Piperonal gewonnen wird, leider nicht näher benennen. Denn unser Zulieferer hat ein spezielles Verfahren zur natürlichen Gewinnung und Verarbeitung des natürlichen Piperonals entwickelt, das er nicht preisgeben kann, ohne seinen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Aromenherstellern zu verlieren. Mehr Infos dazu findest du in unserem aktuellen Blog-Artikel: http://bit.ly/Natuerliche-Aromen-und-Piperonal.
Bei aller Liebe für Ritter-Sport (ich esse gern die dunkle Variante), die Antwort auf Frage 1 ist zwar sehr nett, aber sicherlich nur die halbe Wahrheit.
Aromen werden doch nur deswegen eingesetzt, weil Sie wesentlich billiger sind, als – wie hier – echte Vanille. Das sollte man doch zugeben können, oder?
Hallo Drieu, natürliche Aromen sind günstiger als echte Vanille, das stimmt. Hierzu möchten wir aber noch sagen, dass wir natürliche Aromen nicht einsetzen, weil sie billiger sind und Vanilleschoten nicht immer nur nach Vanille schmecken. Sie weisen zusätzlich verschiedene andere Geschmacksnoten auf, wie z.B. rumartig oder holzig. Um den RITTER SPORT-typischen Vanillegeschmack zu treffen, wird in unserem Vanillearoma ein natürlicher Vanilleextrakt eingesetzt und durch weitere natürliche Aromastoffe, unter anderem besagtes natürliches Piperonal, ergänzt.
Ich versuche generell Lebensmittel zu vermeiden, in denen Zutaten enthalten sind, die der menschliche Körper aus biologischer Sicht nicht kennen kann. Das sind insbesondere alle Zutaten die erst seit einigen Jahrzehnten hergestellt werden (können). Darunter fallen alle Aromastoffe, egal ob natürlich oder künstlichen Ursprungs.
Ritter Sport sollte die Gelegenheit nutzen und versuchen in Zukunft auf zugesetzte Aromen ganz zu verzichten. Das geht auch, ist halt dann etwas teurer!
Die Stiftung Warentest schläft auch nicht und nimmt Bezug auf die Argumente von Ritter Sport:
https://www.test.de/Schokolade-Tester-bleiben-bei-Urteil-fuer-Ritter-Sport-4636381-0/
Es ist daher dringend nötig, beim Zulieferer symrise einmal genau hinzusehen und zu überprüfen, ob der es allen Aussagen zum Totz doch schafft, Piperonal natürlich zu gewinnen. Ritter Sport sollte sich nicht auf eine einfache Zusage verlassen. PRÜFEN ist angesagt.
Ich werde mir keine Ritter Sport mehr kaufen!
ich finde das „test“ in letzter zeit desöfteren über das ziel hinausschießt. es macht natürlich schlagzeile wenn ein so bekanntes und auch beliebtes produkt derart abschmiert.das ist zwar gut um Aufmerksamkeit zu erzeugen und hefte zu verkaufen – aber die glaubwürdigkeit und vorallem das nachvollziehen solcher Begründungen fallen zunehmender schwer.ich möchte auf jeden fall nicht die unabhängigkeit infrage stellen- bin aber der meinung das sie anscheinend gerne ihre Position für ihre zwecke mißbrauchen
Die Stiftung Warentest ist keine Bildzeitung. Die Tester wissen doch nicht vorab, wie das Testergebnis ausfällt. Wenn dann aber ein bekanntes Produkt durchfällt, dann ist es eben so. Stifttung Warentest soll den Verbraucher u.a. vor Betrug schützen. Wenn an einem Lebensmittel deklariert wird, es seien nur natürliche Zutaten drin, und es finden sich dann synthetisch hergestellte, dann ist es vollkommen richtig, dass Stiftung Warentest das mit mangelhaft bewertet.
Wenn das Aroma Piperonal synthetisch – also künstlich – hergestellt wurde, dann ist der Aufdruck „natürliches Aroma“ eben falsch und Verbraucherbetrug!
Die Sache müsste sich ja aufklären lassen!!!
Ich bin grundsätzlich sehr positiv gegenüber der Marke und dem Unternehmen Ritter eingestellt, habe vor ca. 10 Jahren auch mal das Werk besichtigt und die Jeder halbwegs Informierte Kunde weiß heutzutage, dass „natürliche Aromen“ nun mal tatsächlich künstlich hergestellte Aromastoffe sind. Auch stört mich das sogenannte „Butterreinfett“ in manchen Ritter Sport Sorten, weil ich Pickel davon bekomme.
Riter-Sport erweckte aber immer den eindruck, dass keine künstlichen Aromen (i.e. chemisch hergestellete) enthalten seien. Die billigen (aber natürlichen) Fette machen eben einen der wesentlichen Unterschiede zwischen Billigschokoldaden und teuren Qualitätsschokoladen aus. Schokolade ohne Fett geht nicht, es fragt sich dann nur, ob als Fett auch Kakaobutter verwendet wird oder etwa billiges Palmöl (und andere Fette).