Stellungnahme: Ritter Sport täuscht keine Verbraucher und setzt ausschließlich auf natürliche Rohstoffe
— UPDATE 2 – 25.11.2013 —
Liebe Schokofreunde,
nach den aktuellen Diskussionen heute möchten wir Euch auf den neuesten Stand bringen.
Der Vorwurf von Stiftung Warentest, dass wir nicht wie deklariert ausschließlich natürliche Aromen bei der RITTER SPORT Voll-Nuss einsetzen, entspricht aus unserer Sicht in keinster Weise den Tatsachen.
Wir sind aktuell dabei, geeignete Rechtsmittel einzulegen, damit der Sachverhalt richtig gestellt wird. Uns als familiengeführtem Unternehmen ist sehr wichtig, dass in unserer Schokolade das drin ist, was wir auf der Verpackung versprechen!
Liebe Grüße,
Meike
— UPDATE 2 ENDE —
— UPDATE 22.11.2013 —
Hallo aus Waldenbuch,
Ihr habt noch Fragen zu Aromen und Piperonal an uns gerichtet.
Auch diese möchten wir Euch gerne im Sinne einer transparenten Kommunikation beantworten. Hierfür haben wir einen Spezialisten im Haus, Herrn Dr. Hartmut Rohse.
Er leitet bei uns im Haus die Forschung & Entwicklung.
Frage 1: Herr Dr. Rohse, warum werden Aromen in Schokolade eingesetzt?
Antwort: Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln eingesetzt. Sie dienen dazu, den Geschmack abzurunden oder bestimmte Geschmacksausprägungen hervorzuheben. Aromen werden zudem eingesetzt, um Geschmacksstoffe, die bei der Lebensmittelherstellung, z. B. bei der Trocknung, verloren gehen, wieder zu ergänzen. In Schokolade wird Vanille zur Abrundung und auch zur Geschmacksprägung eingesetzt. Dies ist wie beim Einsatz von Vanille in Süßgebäcken, z.B. Kuchen oder in Süßspeisen. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanille runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.
Frage 2: Warum wird natürliches Piperonal eingesetzt?
Antwort: Natürliches Piperonal schmeckt nach Vanille und Sahne. Außerdem hat es eine leichte Karamellnote. Es ist ein natürlicher Aromastoff, der zur Abrundung des natürlichen Vanille-Extraktes dient.
Frage 3: Wie wird Piperonal auf natürliche Weise gewonnen?
Antwort: Piperonal kommt in Tahiti-Vanille, Kräutern und Gewürzen sowie einer ganzen Reihe anderer Pflanzen vor, z.B. in Pfeffer und Dill. Aus diesen natürlichen Quellen kann Piperonal mittels rein physikalischer Verfahren gewonnen werden. Unter physikalischen Verfahren versteht man z.B. Extraktion mit Wasser oder Alkohol oder Destillation.
Chemische Verfahren werden hierbei nicht eingesetzt.
Vielen Dank, Herr Dr. Rohse!
Liebe Grüße
Meike
— UPDATE ENDE —
Mit Entsetzen haben wir heute die Beurteilung unserer RITTER SPORT Voll-Nuss von Stiftung Warentest vernommen. Die Aussage der mangelnden Verkehrsfähigkeit seitens Stiftung Wartentest aufgrund falscher Deklaration können wir nicht teilen. Denn die Qualität der Rohstoffe ist für uns ein extrem wichtiger Faktor und für die Herstellung verwenden wir ausschließlich natürliche Aromen um das Geschmacksprofil zu unterstützen. So auch in der RITTER SPORT Voll-Nuss.
Das von uns eingesetzte natürliche Aroma, welches auch natürliches Piperonal enthält, beziehen wir von einem der weltweit führenden Aromenhersteller, der Firma SymRise AG, Holzminden. Uns liegt eine aktuelle Garantieerklärung seitens der Firma SimRyse AG vor, die bestätigt, dass das an uns gelieferte Aroma, welches in der Voll-Nuss zum Einsatz kommt, ausschließlich natürlichen Ursprungs ist, wie auch ausschließlich auf natürlichem Wege gewonnen wird.
Alle gelieferten Aromen-Chargen werden zudem intensiv kontrolliert und dokumentiert.
Die von uns verwendete Produktdeklaration entspricht damit allen gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang.
Das möchten wir hiermit klarstellen und da die Bewertung von Stiftung Warentest auch deutlich sagt, dass die mangelhafte Bewertung nur aufgrund der vermeintlich falschen Deklaration erfolgt und es nicht an der Qualität und am Geschmack liegt, könnt ihr Euch unsere Voll-Nuss auch weiterhin schmecken lassen!
Meike
358 Kommentare
Ich bin grundsätzlich sehr positiv gegenüber der Marke und dem Unternehmen Ritter eingestellt, habe vor ca. 10 Jahren auch mal das Werk besichtigt und die Nachhaltigkeitsprojekte von Ritter registriert.
Ich verstehe aber nicht, weshalb die Geschäftsleitung die übliche Durchschnitts-Marken-Strategie der Vergangenheit verfolgt: „Wir packen alles Mögliche in unsere Produkte rein, hauptsache es schmeckt Vielen.“
Liebe Ritters,
in euren Erklärungen fällt mir ein Wort immer wieder auf: es ist das Wort „auch“.
Piperonal kommt auch in der Natur vor.
Natürlich. Piperonal kann aber auch synthetisch produziert werden. Dann ist es zwar naturidentisch, aber eben synthetisch.
Gute Qualitätsprodukte brauchen keine Aromen, ganz egal ob naturidentisch oder natürlich.
Qualitätsprodukte brauchen keine Aromen? Na, mit Dir möchte ich mal in einem Sternerestaurant essen gehen, ohne all die feinen Gewürze und Kräuter…. Was wären Tomaten-Mozarella ohne das Aroma des Basilikums. Natürliches Aroma bedeutet dann, dass auch Basilikum drin ist oder etwa in ein leckeres Olivenöl Basilikum eingelegt ist, welches sein Aroma an das Öl abgibt. Daher glaube ich nicht, dass die haute cuisine ganz ohne Aromen auskommt.
Falsch. „Natürliches Aroma“ bedeutet eben NICHT, dass Basilikum drinn ist. Basilikum in einem Produkt würde mit „Kräutern“ oder „Basilikum“ deklariert. Wenn steht „mit natürlichem Basilikumaroma“ sind’s nur die Aromastoffe aus dem Basilikum, nicht jedoch das Blatt (die man z. B. billiger von China nach Deutschland transportieren kann). Wenn steht „natürliches Aroma“ dann kommt der Geschmack NICHT aus Basilikum, sondern z. B. aus den berühmten Bakterien, Pilzen, Enzymen… So ist die Rechtslage.
ich hätte genauer formulieren sollen. die haute cuisine arbeitet auch viel mit eingelegten Sachen, wo das Aroma nur abgegeben wird, wie etwa beim Basilikum , welches in Olivenöl eingelegt ist. Das Basilikum selbst kommt nicht auf den Teller, sondern gibt seinen Geschmack ans Öl ab. Ein übliches Verfahren zur Aromatisierung bei vielen fettlöslichen (lipophilen) Aromen.
Danke für das Update! Berichtet ihr uns, sobald es eine neue Reaktion von Stiftung Warentest gibt?
… und sie konkurriert mit Marken wie Milka, welche mangelnde Qualität mit hohem Werbeaufwand kompensieren (Milka WAR einmal eine sehr gute Schokolade).
Ich hoffe, dass es Ritter-Sport nicht so geht wie seinerzeit Birkle-Nudeln beim Flüssigei-Skandal. Schnelle Klärung ist sehr kritisches Herangehen an den Zulieferer sind hier nötig. Die Argumente sind noch nicht überzeugend.
Ritter Sport ist ein Familienunternehmen, dass sich in herausragender Weise um Nachhaltigkeit und Öko-Verträglichkeit bemüht. Vor diesem Hintergrund ist das Testurteil besonders fatal, und das „Entsetzen“ gut nachvollziehbar. Doch ist die Dresche auf Stiftung Warentest jetzt der richtige Weg? Vielleicht hat man beim Zulieferer doch nicht die nötige Sorgfalt walten lassen, weil der Preisdruck auf Ritter-Sport enorm ist. Es Ritter nie gelungen, sich als erstklassige Schokolade zu etablieren…
Künstliche Aromen – nein danke
Wo kann ich diesen Mist entsorgen?
Man sollte wissen, dass vor Veröffentlichung des Testurteils , die Hersteller kontaktiert werden und eine Stellungnahme abgeben können. Im Zweifel wird noch einmal in einem anderen Labor untersucht. Die Stiftung Warentest hat einen Ruf zu verlieren und könnte auf Schadenersatz verklagt werden.
Das Ergebnis ist nachvollziehbar und so auch richtig. Das Ergebnis ist reproduzierbar und Ritter hatte die Möglichkeit es in einem passenden Labor zu überprüfen , vor Veröffentlichung.
Klagt, dagegen!! Wenn ihr eurer Sache so sicher seid! Dann hättet ihr mindestens eine Note: 2 Was glaubt ihr was das für eine tolle Werbung wäre!! Unabhängig von der Beurteilung von Stiftung Warentest, bei mir seid ihr nach wie vor die Nr.1 !!!
Es ist und bleibt meine Lieblings-Schokolade!
Wenn jetzt noch mein Sortenvorschlag Schokolade trifft Orange umgesetzt wird………..
Ich hoffe auf ein rechtlich erfolgreiches Vorgehen gegen diese staatlich legitimierten arroganten Verbrauchertäuscher von Stiftung Warentest. Drücke Ritter fest die Daumen und werde gleich ne Tafel kaufen gehen!!