Stellungnahme: Ritter Sport täuscht keine Verbraucher und setzt ausschließlich auf natürliche Rohstoffe
— UPDATE 2 – 25.11.2013 —
Liebe Schokofreunde,
nach den aktuellen Diskussionen heute möchten wir Euch auf den neuesten Stand bringen.
Der Vorwurf von Stiftung Warentest, dass wir nicht wie deklariert ausschließlich natürliche Aromen bei der RITTER SPORT Voll-Nuss einsetzen, entspricht aus unserer Sicht in keinster Weise den Tatsachen.
Wir sind aktuell dabei, geeignete Rechtsmittel einzulegen, damit der Sachverhalt richtig gestellt wird. Uns als familiengeführtem Unternehmen ist sehr wichtig, dass in unserer Schokolade das drin ist, was wir auf der Verpackung versprechen!
Liebe Grüße,
Meike
— UPDATE 2 ENDE —
— UPDATE 22.11.2013 —
Hallo aus Waldenbuch,
Ihr habt noch Fragen zu Aromen und Piperonal an uns gerichtet.
Auch diese möchten wir Euch gerne im Sinne einer transparenten Kommunikation beantworten. Hierfür haben wir einen Spezialisten im Haus, Herrn Dr. Hartmut Rohse.
Er leitet bei uns im Haus die Forschung & Entwicklung.
Frage 1: Herr Dr. Rohse, warum werden Aromen in Schokolade eingesetzt?
Antwort: Aromen werden ähnlich wie Gewürze in zahlreichen Lebensmitteln eingesetzt. Sie dienen dazu, den Geschmack abzurunden oder bestimmte Geschmacksausprägungen hervorzuheben. Aromen werden zudem eingesetzt, um Geschmacksstoffe, die bei der Lebensmittelherstellung, z. B. bei der Trocknung, verloren gehen, wieder zu ergänzen. In Schokolade wird Vanille zur Abrundung und auch zur Geschmacksprägung eingesetzt. Dies ist wie beim Einsatz von Vanille in Süßgebäcken, z.B. Kuchen oder in Süßspeisen. Der Geschmack des Kakaos wird durch Vanille runder und typischer wahrgenommen, die Schokolade schmeckt dadurch harmonischer.
Frage 2: Warum wird natürliches Piperonal eingesetzt?
Antwort: Natürliches Piperonal schmeckt nach Vanille und Sahne. Außerdem hat es eine leichte Karamellnote. Es ist ein natürlicher Aromastoff, der zur Abrundung des natürlichen Vanille-Extraktes dient.
Frage 3: Wie wird Piperonal auf natürliche Weise gewonnen?
Antwort: Piperonal kommt in Tahiti-Vanille, Kräutern und Gewürzen sowie einer ganzen Reihe anderer Pflanzen vor, z.B. in Pfeffer und Dill. Aus diesen natürlichen Quellen kann Piperonal mittels rein physikalischer Verfahren gewonnen werden. Unter physikalischen Verfahren versteht man z.B. Extraktion mit Wasser oder Alkohol oder Destillation.
Chemische Verfahren werden hierbei nicht eingesetzt.
Vielen Dank, Herr Dr. Rohse!
Liebe Grüße
Meike
— UPDATE ENDE —
Mit Entsetzen haben wir heute die Beurteilung unserer RITTER SPORT Voll-Nuss von Stiftung Warentest vernommen. Die Aussage der mangelnden Verkehrsfähigkeit seitens Stiftung Wartentest aufgrund falscher Deklaration können wir nicht teilen. Denn die Qualität der Rohstoffe ist für uns ein extrem wichtiger Faktor und für die Herstellung verwenden wir ausschließlich natürliche Aromen um das Geschmacksprofil zu unterstützen. So auch in der RITTER SPORT Voll-Nuss.
Das von uns eingesetzte natürliche Aroma, welches auch natürliches Piperonal enthält, beziehen wir von einem der weltweit führenden Aromenhersteller, der Firma SymRise AG, Holzminden. Uns liegt eine aktuelle Garantieerklärung seitens der Firma SimRyse AG vor, die bestätigt, dass das an uns gelieferte Aroma, welches in der Voll-Nuss zum Einsatz kommt, ausschließlich natürlichen Ursprungs ist, wie auch ausschließlich auf natürlichem Wege gewonnen wird.
Alle gelieferten Aromen-Chargen werden zudem intensiv kontrolliert und dokumentiert.
Die von uns verwendete Produktdeklaration entspricht damit allen gesetzlichen Anforderungen in vollem Umfang.
Das möchten wir hiermit klarstellen und da die Bewertung von Stiftung Warentest auch deutlich sagt, dass die mangelhafte Bewertung nur aufgrund der vermeintlich falschen Deklaration erfolgt und es nicht an der Qualität und am Geschmack liegt, könnt ihr Euch unsere Voll-Nuss auch weiterhin schmecken lassen!
Meike
358 Kommentare
Was ist nun, außer Ihrer Entrüstung über die Ergebnisse der Stiftung Warentest ist nichts zu hören!
Sie teilen die Ergebnisse nicht – was teilen Sie bitte den Konsumenten mit?
Bitte mehr Mut und Offenheit!
Hallo zusammen, wir verfolgen die Diskussion rund um die Uhr und nehmen euch und eure Kommentare sehr ernst. Sobald es weitere Neuigkeiten gibt, informieren wir euch hier sofort. Viele Grüße, Meike
Wir hatten nach TEST einen „Sehr Gut“-Trockner gekauft. Schon nach kurzer Zeit mussten wir dann leider feststellen, dass das gerät nicht zu benutzen ist.
Sehr viele andere haben sich ebenfalls über diesen „Test“ beschwert(Siehe Kommentare):
http://www.test.de/Waeschetrockner-Die-Sparer-kommen-4316626-0/
Ich glaube der Stiftung Warentest NICHTS mehr.
Zitat Wikipedia:
„In der Europäischen Union sind Herstellung, Handel, Einfuhr, Ausfuhr, Veräußerung, Abgabe, Inverkehrbringen und Erwerb von Piperonal ohne eine spezielle Erlaubnis des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) VERBOTEN und STRAFBAR. Dasselbe gilt u. a. für die Stoffe Safrol und Isosafrol. Apotheken benötigen diese Erlaubnis für ihren gewöhnlichen Geschäftsbetrieb nicht. Nationale Rechtsgrundlage ist das Grundstoffüberwachungsgesetz vom 7. Oktober 1994.“
Meine Frage: Besitzt die Firma Symrise AG einen Apothekenstatus? Hat diese Firma eine spezielle Erlaubnis des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)?
Übrigens, nicht nur der Vorlieferant sondern auch die Firma Ritter Sport muss solch eine Erlaubnis haben:
“In der Europäischen Union […] Erwerb von Piperonal ohne eine spezielle Erlaubnis […] verboten“.
Der Grund ist, weil Piperonal (=Heliotropin) als Ausgangsstoff für Drogen, z. B. Ecstasy, verwendet werden kann.
Die Firma Helm AG (Mitbewerber von Symrise) schreibt auf deren Webseite klar, dass deren Piperonal synthetisch in China hergestellt wird. Kauft Symrise etwa auch zu? Wenn ja, wo?
http://ec.europa.eu/taxation_customs/customs/customs_controls/drugs_precursors/index_de.htm
„Zum Beispiel 200 Gramm Piperonal, ein normalerweise bei der Parfümherstellung, in Kirsch- und Vanillearoma, in der organischen Synthese und in Mückenschutzmitteln verwendeter Stoff, reichen aus, um 4 000 Ecstasy-Dosen herzustellen.“
„Die EU-Rechtsvorschriften zu Drogenausgangsstoffen erfordern eine systematische Berichterstattung aus den Mitgliedstaaten, wenn entsprechende Stoffe beschlagnahmt oder Lieferungen gestoppt wurden. Dadurch wird es möglich, bei Schmuggel und Abzweigung von Drogenausgangsstoffen Trends zu erkennen.“
Symrise ist einer der renomiertesten Hersteller von Aromen mit höchster Kompetenz in natürlichen Aromen und speziell in Vanille.
Aus Ihrer Antwort entnehme ich, das sie NICHT wissen ob Symrise eine Genehmigung vom BfArM für den Handel mit Piperonal hat. Wissen Sie denn vielleicht ob Ritter Sport eine solche Genehmigung zum Erwerb besitzt?
[FORTSETZUNG] Da Ritter Sport transparent kommuniziert sollte noch mitgeteilt werden, ob der Stoff nun wirklich aus natürlichen Pflanzen wie Tahiti Vanille und Dill… gewonnen wurde, oder doch eher aus Bakterien, Pilzen oder Enzymen. Wenn Ritter Sport nichts zu verbergen hat sollten die Verbraucher ehrlich informiert werden. Ich esse erst mal weiter Eure leckere Schokolade.
Aus meiner Sicht ist die Stellungnahme von Ritter Sport, Herr Dr. Rohse, etwas beschönigend. Er schreibt „Natürliches Piperonal schmeckt nach Vanille und Sahne…“. Auf Wikipedia kann man hingegen nachlesen, dass Piperonal nach Vanille und Mandeln schmeckt! Also wird doch mehr Nussaroma vorgetäuscht als wirklich drinn ist in der Schokoklade. Noch dazu steht bei Wikipedia der Stoff sei reizend, mit einem chemischen Symbol. Gehört so etwas in Schokolade? Und das finde ich Schade. [FORTSETZUNG]
Was sagt Herr Dr. Rohse/RITTER („Aus diesen natürlichen Quellen kann Piperonal mittels rein physikalischer Verfahren gewonnen werden“) denn zu so einer Aussage:
„Wir bestreiten nicht, dass Piperonal in der Natur vorkommt“, sagte die Leiterin des Tests, Birgit Rehlender, gegenüber SPIEGEL ONLINE. „Aber die Spuren, die man in Pflanzen findet, reichen niemals aus, um daraus industriell handelbares Aroma herzustellen.“ Wer hat denn nun recht?
[…Fortsetzung] Ist es nicht vielmehr nur so, dass Symrise den Ausgangsstoff für die chemische Piperonal-Synthese, Safrol, aus natürliche Quellen bezieht? Dann hätte die Stiftung Warentest recht. Also die ganze Affäre ist schnell geklärt, was ist der „Rohstoff“ den Symrise einsetzt, Safrol oder „Dill, Pfeffer und Thaiti-Vanille“?
Mit gespannten Grüße,
F. Haas
Uns liegt eine aktuelle Garantie von Symrise vor, dass unser Aroma allen rechtlichen Anforderungen entspricht und dass das darin enthaltene Piperonal natürlichen Ursprungs ist und ausschließlich durch natürliche Verfahren gewonnen wird.
Hallo,
da machen Sie es sich jetzt etwas zu einfach, RitterSport. Das Herr Dr. Rohse jetzt sagt, wie man Piperonal theoretisch auf natürlichem Wege gewinnen kann ist ja schön und gut, die Frage ist, macht Symrise das auch so? Da sagen Sie einfach, ja, wir haben ja die Garantieerklärung. Würde Symrise Piperonal aber aus „Dill, Pfeffer und Thaiti-Vanille“ extrahieren, müsste die Tafel Voll-Nuss deutlich teurer sein. [Fortsetzung…]
Ich vertraue Ritter Sport! Erst recht, weil ich damit eine Schokolade kaufe, an der KEINE TIERVERSUCHE gemacht wird! Ja – für andere SEHR bekannte Marken müssen leider unschuldige Tiere leiden! Kommt in meine Facebook-Gruppe: WO bekomme Ich WAS?…
Na, dann mal Butter bei die Fisch! Für welche Schokolade müssen denn welche Tiere sterben? Ehrlich gesagt halte ich diese Behautpung für Humbug, vor allem ohne glaubhafte Quellen.