Zum Hauptinhalt springen

Wie wird eigentlich die RITTER SPORT Schokolade hergestellt?

03.09.2013 von Benjamin Lesedauer: ca. 2 Minuten

Zu einer perfekten Schokolade gehören die besten Zutaten. Für unsere Schokolade ist die Kakaofrucht die wichtigste Zutat. Darüber hinaus zählen Kakaobutter, Zuckerrüben, Milch, Vanille und Sojabohnen zur Liste der relevanten Zutaten. Für die Produktion erhalten wir die Bestandteile bereits verarbeitungsfertig. Das heißt wir bekommen keine Kakaobohnen, sondern Kakaomasse und Milchpulver anstatt Milch.

kakao_artikel

Im ersten Schritt werden die Kakaomasse, der Zucker und das Milchpulver gut vermischt. Danach kommen die Inhalte in die Vorwalze, wo die bis dato grobkörnige Masse auf 100 – 200 µm gewalzt wird. Bei µm handelt es sich übrigens um Mikrometer. Damit ihr eine ungefähre Vorstellung davon habt: 1 Millimeter entsprechen 1.000 Mikrometer. Mehl hat zum Beispiel eine Korngröße von ca. 150 µm.

Für die Weiterverarbeitung der Schokolade ist das jedoch immer noch zu groß. Also wird weitergewalzt, bis die Masse etwa 20 Mikrometer fein ist.

Es folgt das Conchieren. Das ist der aufwändigste Prozess bei der Herstellung unserer Schokolade. Die Schokoladenpulver wird unter Zugabe von Kakaobutter, Vanille und Lecithin zu einer cremig duftenden Schokoladenmasse verrührt. Dieser Prozess kann schon mal bis zu 24 Stunden andauern.

Das Conchieren

Das Conchieren

Auf das Conchieren folgt das Abkühlen der flüssigen Schokolade. Anschließend wird sie wieder erwärmt. Das hat zwei Gründe: Zum einen bekommt die Schokolade dadurch einen tollen Glanz, zum anderen führt das dazu, dass die Schokolade beim Brechen so schön knackt.

Weiter geht es zur Eintafelanlage, wo die Schokomasse in vorgewärmte Kunststoffformen eingefüllt und ordentlich durchgeschüttelt wird. Damit genug Platz für die Füllung ist, lässt man die meiste Schokolade wieder abfließen und die Schokoladenhülse abkühlen. Nach der Füllung folgt der Boden der Schokolade. Am Ende wird wieder gekühlt.

Bei der Verpackung der Schokolade geht alles rasend schnell. Eine unserer Maschinen kann etwa 380 Tafeln pro Minute verpacken! Pro Tag werden so etwa 2,5 Millionen Tafeln bei uns produziert.

Ist euch jetzt schon das Wasser im Mund zusammengelaufen oder könnt ihr euch die Herstellung noch nicht so wirklich vorstellen? Dann schaut euch das Video mal an, da wird es noch einmal ganz genau erklärt.

Zurück zur Startseite

15 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Heiko sagt:
    22.06.2021 um 10:56 Uhr

    Cooles Video!
    Wie ist es denn mit den anderen Inhaltsprodukten Kakaobutter, Zuckerrüben, Milch, Vanille und Sojabohnen, werden die von regionalen Zulieferern bezogen oder werden diese auch aus dem Ausland importiert?

  2. Justin sagt:
    30.11.2018 um 09:55 Uhr

    coole seiteneinrichtung.
    weiter so lg justin

    1. Gianna (RITTER SPORT Team) sagt:
      04.12.2018 um 16:24 Uhr

      Danke! 🙂

  3. Steven pruditsch sagt:
    20.05.2018 um 04:41 Uhr

    Cool der Beitrag und das Video hat mir gut gefallen weiter so
    Lg Steven pruditsch

  4. Steven pruditsch sagt:
    20.05.2018 um 04:40 Uhr

    Cool der Beitrag und das Video hat mir gut gefallen weiter so
    Lg Steven

  5. Anne sagt:
    20.10.2017 um 21:30 Uhr

    Hallo Rittersport-Team,
    ein wirklich schöner Beitrag! Mich würde einmal interessieren: Wo wird eure Schokolade denn hergestellt? Und stellt ihr die eigentlich selbst her?
    Liebe Grüße
    Anne

  6. Schubert sagt:
    25.04.2017 um 19:51 Uhr

    Guten abend..
    Ich würde gerne wissen ob sie ihre michprodukte von gerechtvertiger herkunft kommen!!
    Vielen dank und ich hoffe auf eine Ehrliche antwort…

    1. Gianna (RITTER SPORT Team) sagt:
      26.04.2017 um 17:02 Uhr

      Hallo, zur Herkunft der Milch können wir dir mitteilen, dass diese nach Rücksprache mit unseren ausgewählten Lieferanten aus Deutschland stammt, um die Umwelt möglichst wenig zu belasten und die Lieferantenstruktur verträglich zu gestalten. Die Kühe werden immer mehr in Laufställen gehalten, in denen sie sich frei bewegen können. Lediglich kleinere Bauernhöfe haben (vorwiegend im Winter) noch eine Anbindehaltung, wobei die Kühe größtenteils während der wärmeren Jahreszeit auf der Weide grasen dürfen. Wir wissen nicht, ob die Art der Kuhhaltung einen messbaren Beitrag zur Qualität des Milchpulvers oder der fertigen Schokolade liefert. Doch sehen wir uns nach dem Nachhaltigkeitsgedanken unsere Firma dazu verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass es auch dem Milchvieh gut geht. Die durchschnittliche Stallgröße unserer Lieferanten liegt daher bei 30 Tieren und nicht bei einer Großtierhaltung mit 1000 und mehr Kühen. Die Lieferanten werden von uns regelmäßig auditiert. Gerade bei diesen Audits steht nicht nur der Lieferbetrieb und dessen Mitarbeiter, sondern auch die bäuerliche Lieferantenstruktur im Mittelpunkt unserer Kontrollen. Des Weiteren sind wir gerade dabei als Ergänzung einen Code of Conduct einzuführen, der auch das Tierwohl und die Tiergesundheit umfasst. Viele Grüße

  7. Marina sagt:
    14.03.2016 um 10:44 Uhr

    ich finde das Video echt cool 😉
    macht ihr eigentlich auch schokolade von Hand?

    1. Gianna (RITTER SPORT Team) sagt:
      17.03.2016 um 10:41 Uhr

      Hi Marina, nicht nur bei der Entwicklung neuer Sorten werden erste Tafeln per Hand gemacht, sondern auch für euch in der Bunten SchokoWelt in Berlin. Dort kannst du dir selber Zutaten aussuchen und dann dabei zusehen, wie deine persönliche RITTER SPORT Schokolade gemacht wird. 🙂 Für Kinder gibt es in Berlin und Waldenbuch bei Stuttgart auch noch unsere SchokoWerkstatt, in der man das dann auch selber machen kann.

  8. Lesenswerte Links – Kalenderwoche 37 in 2013 > Vermischtes > Lesenswerte Links 2013 sagt:
    13.09.2013 um 08:01 Uhr

    […] Habt ihr euch schon mal Gedanken gemacht, wie eure Lieblingsschokolade hergestellt wird? Das Ritter Sport Blog lässt uns hinter die Kulissen blicken: Wie wird eigentlich die RITTER SPORT Schokolade hergestellt? […]

    1. petra sagt:
      05.11.2013 um 21:56 Uhr

      danke für den schönen Beitrag,petra

  9. Stefan sagt:
    04.09.2013 um 17:43 Uhr

    Ein sehr schöner und interessanter Blog-Eintrag! Das Video hat mir super gefallen.

  10. p sagt:
    03.09.2013 um 22:01 Uhr

    Toller EinBlick,P