Stellungnahme – RITTER SPORT beendet angeblich Bio-Engagement in Nicaragua
Einige von euch werden es sicherlich in der Presse gelesen haben. Wir sollen unser Bio-Engagement in Nicaragua eingestellt haben. Da das so nicht korrekt ist und uns auch auf Facebook und Twitter einige Fragen zur Thematik gestellt wurden, haben wir uns dazu entschlossen hier auf dem Blog ausführlich Stellung zu nehmen.
Falls ihr davon nichts mitbekommen habt, hier könnt ihr noch mal einige Artikel zum Thema aus der Presselandschaft nachlesen:
Bio-Markt, TAZ, Badische Zeitung
Zunächst einmal möchten wir klarstellen, dass wir auch in Zukunft unsere Bio-Schokolade weiter produzieren werden. Den Kakao dazu beziehen wir, aus geschmacklichen Gründen, aus 3 verschiedenen Regionen / Ländern: Nicaragua, Ecuador und Peru.
Um euch genauer erklären zu können, wieso wir nun nach UTZ einkaufen, müssen wir ein wenig ausholen und auf die Historie unseres Engagements in Nicaragua eingehen:
Zu Nicaragua haben wir eine langjährige, sehr enge Beziehung. Bereits seit 1990 unterstützen wir dort Kleinbauern im agroforstlichen Anbau von Kakao – auch von Bio-Kakao! Was vor nun 23 Jahren einmal ganz klein begonnen hat, trägt heute Früchte. Das heißt, wir kaufen heute von mehreren Kooperativen** Kakao. Dabei kaufen wir den Bauern Bio-Kakao in Mengen ab, die wir aber nicht alle für unsere Bio-Schokolade benötigen. Bisher haben wir diese Mehrmengen einfach in unsere Standardquadrate (=100g) beigemengt. Das heißt, ein kleiner Teil des Kakaos in den 100g-Quadraten kann Bio-Kakao sein.
**Kooperative (= Genossenschaft = Vermarktungs- und Anbauzusammenschluss von Kleinbauern
Informierte Verbraucher heute fordern jedoch zunehmend nachhaltig zertifizierten Kakao. Die nachhaltige Zertifizierung beachtet neben den Anbaumethoden auch die sozialen Rahmenbedingungen der Bauern. Aus diesem Grund möchten wir gerne, dass sich Bauern / Kooperativen nach UTZ zertifizieren lassen.
Da wir in den vergangenen Jahren den Bauern einen extra Aufschlag für Bio-Kakao bezahlt haben, werden wir den gleichen Aufschlag zukünftig für UTZ zertifizierten Kakao bezahlen. Damit entsteht den Bauern kein finanzieller Schaden.
Ein großer Kritikpunkt in den Presseartikeln ist die Abkehr vom Bio-Siegel hin zur UTZ-Zertifizierung.
Wir kehren damit ja keinesfalls dem Bio-Anbau den Rücken. Aber, die Verbrauchernachfrage nach den RITTER SPORT Bio-Sorten ist leider nicht so hoch wie wir uns das wünschen. Wir kommen damit der marktgesteuerten Nachfrage nach.
Kritiker sagen nun, dass durch die UTZ Zertifizierung Pestizide eingesetzt werden dürfen. Grundsätzlich ist das möglich. Man muss jedoch erläutern, dass der aus Nicaragua stammende Kakao aus agrarforstlichem Anbau stammt und nicht – wie sich viele vielleicht vorstellen – aus Monokulturen. Das heißt, Kakaobäume wachsen in diesen Breitengraden nur mit großen Schattenbäumen. Damit ist aufgrund der Waldstruktur ein großflächiger Pestizideinsatz nicht möglich. Darüber hinaus können es sich kleinbäuerliche Betriebe oft gar nicht leisten, Düngemittel im großen Stil zu kaufen und einzusetzen.
Die Angst vor einem zukünftigen Einsatz von Pestiziden ist also weitgehend unbegründet.
Zusammengefasst:
– Wir produzieren weiterhin unsere RITTER SPORT Bio-Sorten.
– Die UTZ-Zertifizierung hat für die Bauern keine Nachteile.
– Die Bauern werden weiterhin weit über dem Weltmarktpreis für Kakao von uns bezahlt.
Wir hoffen, dass wir hiermit einiges klarstellen konnten!
Herr Ritter hat sich übrigens trotz der geringen Wirtschaftlichkeit der Bio-Sorten dazu entschieden, das Sortiment weiter zu führen. Weil ihm die Themen Bio und Nachhaltigkeit wirklich am Herzen liegen.
Liebe Grüße aus Waldenbuch
Meike
17 Kommentare
Liebe Redaktion!
Auch mir sind eure Bio-Sorten erst jetzt „begegnet“. Ich habe mich darüber sehr gefreut, da ich bereits seit langem ein Fan eurer konventionellen Produkte bin. Nun würde ich aber in jedem Fall die gesündere Variante bevorzugen.
Es sind in diesen also keine Pestizide enthalten, wenn ich das richtig verstehe?
Wie sieht es eigentlich mit Rückständen von Mineralöl aus?
Liebe Sabine,
es freut uns sehr, dass du ein Fan unserer Schokolade bist. Alle unsere Produkte, ob bio oder konventionell hergestellt sind von bester Qualität.
So sind wir sind uns auch der Problematik der Eintragung von Mineralölbestandteilen (so genannten MOSH/MOAH) in Lebensmittel sehr bewusst und arbeiten – wie die gesamte Lebensmittelindustrie – unter anderem im Rahmen von Forschungsprogrammen intensiv daran, diese zu minimieren. Die aktuellen Prüfergebnisse zeigen, dass uns dies bei MOSH bereits weitestgehend gelungen ist. So haben wir bereits 2013 ein umfassendes MOSH/MOAH-Monitoring-System etabliert, dem wir alle Rohstoffe unterziehen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten konnten wir diverse Eintragsquellen identifizieren und Einträge deutlich reduzieren. Weitere Informationen zu diesem Thema findest Du in folgendem Blog-Artikel: https://blog.ritter-sport.de/2017/10/24/mineraloel-in-lebensmitteln-antworten-auf-die-wichtigsten-fragen/.
Viele Grüße, dein RITTER SPORT Team 🙂
… Teil 2: … Eure „normalen“ Sorten, nicht nur weil ich sie mag, sondern auch zum Querfinanzieren. Weiter viel Erfolg mit RS Bio!
Ja auch von meiner Seite danke für die Aufklärung. Ich erachte auch das Bio-Siegel als das deutlich höherwertige, drum achte ich auch weiterhin auf diese Qualität. Ihr müßtet mal ein bißchen mehr Werbung dafür machen! Auf Eure Bio-Schokolade angesprochen, wußte ein Verkäufer in einem Bio-Laden (!) noch nicht einmal, daß es die überhaupt gibt! Und in der Tat: ein paar mehr Sorten wären auch schön, auch wenn das natürlich für Euch erst ein mal noch mehr Aufwand bedeutet.
Ich kaufe gern auch mal…
Hi Christian, danke für dein Feedback. 🙂 Viele Grüße
Hallo R-S-Team,
ich verstehe noch nicht ganz, was das konkret bedeutet. Wird die Bioschokolade nun mit Bio und UTZ Siegel versehen? Oder baut nur ein Teil der Bauern nur noch nach UTZ an und diese Schokolade wird erstmal in die konventionelle verarbeitet, da es eine zu hohe Menge an biologischer Schokolade gibt? Oder bezahlen die Bauern nun beide Zertifizierungen? Ich verstehe die Umstellung auf utz nicht, wenn die Bioschokoladen doch weiterhin normal hergestellt werden?
Viele Grüße und Danke!!
Ich habe heute 3.1.2016 das erste Mal eure Bio- Schokolade entdeckt und mich riesig gefreut. Schade,dass die Schokolade nun bald doch nicht mehr wirklich Bio sein wird…. Vielleicht hättet ihr doch mehr Werbung machen sollen? Ich kenne so viele Menschen die mittlerweile komplett auf Bioprodukte umgestiegen sind, aber niemand hat bislang von eurer Bio-Schokolade berichtet.
Sofern kein Biosiegel mehr drauf ist,werde ich sie leider nicht mehr kaufen. Wie schade ….
Hallo Janina, danke für deinen Kommentar. Unsere Bio-Sorten bleiben weiterhin und unverändert fester Bestandteil im Sortiment – ich glaube, da hast du etwas falsch verstanden. Du kannst sie also weiterhin genießen. 🙂 Viele Grüße
Hallo Janina, ich kann leider in keinem Supermarkt / Discounter RS Bio-Schokolade finden. Gibt es die Bio-Sorten denn noch zu kaufen? Viele Grüße
Entschuldigung, die Nachricht sollte natürlich an Dich, Gianna, gehen 🙂
Schön, dass sich Ritter in Nicaragua so einsetzt!
Ein Tipp für mehr Umsatz bei den Bio-Tafeln wäre vielleicht mal, eine Bio-Tafel OHNE Nüsse auf den markt zu bringen. Ich jedenfalls warte darauf schon lange…
Danke für deine Anregung, Daniela!
Vielen Dank für Ihr jahrelanges Engagement in Nicaragua! Wir kommen gerade von einer Lesung von Ernesto Cardenal, der am 25.6.14 in Berlin mit dem Theodor-Wanner-Preis ausgezeichnet wurde, dessen Preisgeld von der Alfred Ritter GmbH gespendet wurde. Die langjährige Unterstützung und Treue zu Nicaragua hat uns sehr berührt. Ein herzliches Dankeschön hierfür! Jetzt schmeckt uns die Bio Schokolade noch viel besser! Liebe Grüße! !
The chocolate is so yummy! Sehr gute!
Bio , UTZ , Transfair Siegel wäre OK
Besser wäres sogar Demeter Biosiegel.
Das würde am ehrlichsten sein. ( neben Bioland, Naturland)
Also diese Klarstellung ist nett. Nichts desto trotz ist es schade, dass Ritter Sport das utz-Siegel unterstützt. Ich halte dieses ein nicht ausreichend glaubwürdiges Pseudosiegel und solche Produkte meide ich eher. Ob wie bei Ritter Sport im Einzelfall dann doch was sinnvolles hintersteckt, kann man als Verbraucher nicht wissen. Eine Kombination aus Bio- und Transferzertifizierung wäre auf jeden Fall besser.
Vielen Dank für die Stellungnahme, die ich gleich mal weiterleiten werde.