Zum Hauptinhalt springen

RITTER SPORT: Neues zur veganen Schokolade

20.06.2012 von RITTER SPORT Lesedauer: ca. 3 Minuten

— UPDATE 6.12.13 —

Bei der Sorte Edel-Bitter ist bitte zu beachten, dass die zwischenzeitlich optimierte Variante der Edel-Bitter nicht mehr „fast“ vegan ist, da die neue Rezeptur Butterreinfett beinhaltet. Die „alte“ Edel-Bitter (in pinker Folie) ist nicht mehr im Handel erhältlich. Diese haben wir wegen der immer geringer werdenden Nachfrage zunächst vom Markt genommen, um sie dann mit einer optimierten Rezeptur wieder eingeführt . Dies ist auf unseren Anspruch als Schokoladenhersteller zurückzuführen, eine Sorte mit hohem Kakaoanteil im Sortiment zu haben. Die neue Edel-Bitter kommt neben der optimierten Rezeptur auch mit einer neuen kleineren Stückchengröße daher. Mehr Infos zur neuen Edel-Bitter findet ihr hier: Das Comeback der Edel-Bitter.

— UPDATE ENDE —

Hallo liebe Freunde veganer Schokolade,

wir haben euch nicht vergessen!
Wie versprochen, haben wir uns mit unserer Produktentwicklung in Verbindung gesetzt. Die Kollegen haben uns mitgeteilt, dass bereits einige Geschmacks-Tests, mit Produkten die Soja- oder Reismilchpulver enthalten, durchgeführt wurden.
Der aktuelle Stand ist, dass  diese Sorten unseren geschmacklichen Qualitätsansprüchen bislang nicht gerecht werden konnten.
Aber wir bleiben dran – und wollen euch bis dahin unsere 3 Sorten Marzipan, Halbbitter und Edelbitter ans Herz bzw. in den Mund legen.

WICHTIGER HINWEIS: Alle unsere Sorten, milchhaltig und milchfrei, werden am Standort Waldenbuch auf den gleichen Anlagen produziert. Auch nach sorgfältiger Reinigung der Anlagen bei einem Sortenwechsel können daher unbeabsichtigt Spuren von Laktose in die nachfolgende Schokomasse eingetragen werden. Daher geben wir auf der Verpackung der milchfreien Sorten nicht den Hinweis ‚laktosefrei’ oder ‚vegan’ an, auch wenn wir in unserer RITTER SPORT Marzipan keine Milchbestandteile als Zutaten einsetzen. Die angegebenen Laktosewerte von 0,4 g pro 100g Tafel sind Analysenwerte, die produktionsbedingt bei einigen wenigen Tafeln RITTER SPORT Marzipan nachgewiesen wurden. Sie bedeuten aber nicht, dass in jeder Tafel Marzipan dieser Gehalt an Laktose erreicht wird.

 

Sobald es Neuigkeiten zum Thema vegane Schokolade aus unserem Hause gibt, seid ihr die Ersten, die wir hier im Blog oder auf Facebook informieren.
Außerdem würde uns interessieren, woher ihr eure veganen Alternativprodukte bezieht?

Viele Grüße,
euer RITTER SPORT Blog Team!

Zurück zur Startseite

273 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Markus sagt:
    02.07.2012 um 18:41 Uhr

    Finde ich große Klasse, dass hier jemand zum Vordenken bereit ist. Ich kaufe, obwohl Niedrigverdiener, ausschließlich Bio & Fair, außer es geht überhaupt nichts mehr (und dann gebe ich kein Geld für Schokolade aus 😉 ). In herkömmliche Supermärkte gehe ich schon gar nicht mehr, dort ist die Schwindel-Gefahr noch größer als sonst. Also wäre es schön, wenn Ihr das durchzieht und ein ECHTES Qualitätsprodukt liefert, das es den Kunden schätzen lehrt. Es wird einfach Zeit, dass die Gesellschaft auf billigen Dreck zu verzichten und Werte schätzen lernt und das WICHTIGSTE überhaupt, die Ernährung, ernst meint. Auch wenn Eure Schokolade empfindlich teurer wäre als bisher (bin mir sicher, dass die Herstellung teils, angesichts der Wünsche hier, chemisch schwer fällt), denke ich, dass es an der Zeit wäre, mal eine Lanze für Qualität und gegen die Abzock-Wirtschaft zu brechen!

  2. chris sagt:
    02.07.2012 um 18:08 Uhr

    Bei allen meldungen hier, die Schokolade als erste mal schmecken, egal was drin ist, dann soll die auch noch bezahlbar bleiben, bei 5 tafeln in der woche wil ich nicht 3 euro fuer die Tafel zahlen nur weil die fair und bio und wer weiss noch was ist.
    mir ist wichtiger das die qualitaet passt und keine Stoffe drinne sind die kuenstliche erzeugt wurden,
    Das Zauberwort heist hier Aroma, ob natuerlich, bio usw. Das Aroma sollte nicht aus dem Labor kommen.
    Selbst „faire“ und bio schokolade hat Aroma.
    gruesse aus Holzminden

  3. Lena sagt:
    02.07.2012 um 16:57 Uhr

    Ich finde es schade, dass es von euch gar nichts Veganes mit Nüssen gibt. Das gibt es nämlich sehr wohl bei diversen Bio-Marken. Und es gibt sogar eine vegane Schokolade mit Haselnusscreme… Dafür muss man nur immer unheimlich weit reisen bis zum nächsten Bioladen 😉

    Zu süße Schokolade mit Soja- oder Reis“milch“-Produkten finde ich auch nicht lecker, dann lieber etwas dunkler. Die 56%ige ist ja auch nicht bitter. Wenn da jetzt noch irgendwas Leckeres drin wäre (immer nur Marzipan ist auf Dauer echt langweilig) wärs perfekt.

  4. Andi sagt:
    02.07.2012 um 15:43 Uhr

    Toll, dass ihr euch mit dem Thema auseinandersetzt. Was ich aber echt kaum nachvollziehen kann, ist das geschmackliche Argument („unseren geschmacklichen Qualitätsanforderungen nciht gerecht“). Egal wen ich Reismilchschokolade probieren lasse (ich habe das echt schon mit mindestens 30 (nichtveganen) Freunden gemacht), alle sagen, die schmeckt tausendmal besser als Vollmilch. Die meisten können gar nicht glaube, dass das keine Milchschokolade ist. Ich weiß, ich weiß: über Geschmack lässt sich streiten. Aber das ist schon ein ziemlich eindeutiges Ergebnis, Leute. Probiert mal Naturata Ganze Mandel – könnt ihr das nicht auch ? 😉

  5. Jörg Sonstwie sagt:
    02.07.2012 um 13:37 Uhr

    Ja, bio, fair und natürlich vegan wäre auf jeden Fall sinnvoll.

    Für dunkle Schokoladen ist das ja rein technisch keine allzu große Herausforderung. Spannend wären aber in der Tat auch helle mit verschiedenen Pflanzenmilchen und ja, stimmt, sowas mit Sojajoghurt fehlt in der Tat noch auf dem Markt. Oder bzw. sogar und mit Müsli. Sesam bzw. Tahin, Früchte wie Gojibeeren oder Süßung mit Stevia statt mit Rohrohrzucker könnte für diese Zielgruppe evtl. ebenfalls mal ganz interessant sein.

    Andererseits natürlich auch nicht unbedingt zu exotisch, soll ja idealerweise nicht nur von Veganern gekauft werden, sondern auch mainstreamtauglich sein. (Auch wenn Mainstream bei vielen traurigerweise nicht vorrangig über die Qualität, sondern vor allem über den Preis geht und sie damit durch die Forderung nach bio+fair [die meiner Meinung nach eigentlich generell im Schokoladenbereich verbindlich werden sollte] womöglich eher außenvor sein dürften, solange nebendran noch unfaire Pestizidschokolade für ein Paar Cent liegt.)

    Wenn Soja bitte möglichst regional. Selbst (glücklicherweise aussterbende) Veganer, bei denen der Bio-Gedanke noch nicht ganz angekommen ist, dürften Sojabohnen aus Argentinien, Brasilien oder China (sic) nicht unbedingt haben wollen.

    Und Palmöl natürlich auch nicht. Selbst dann nicht, wenn es nur harmlos klingend als „ungehärtetes pflanzliches Fett“ deklariert wird. Der Konsument wird sich gerade in dem Segment mittelfristig nicht mehr einlullen lassen, sondern Transparenz und eine differenziertere Deklarierung (welches Fett von welcher Pflanze?) erwarten. Ahja, in dem Zusammenhang: Herkunft der einzelnen Zutaten angeben. Durch ausschließliche und nichtssagende Angaben wie „Herkunft: EU- sowie Nicht-EU-Landwirtschaft“ fühlt sich der Verbraucher doch verarscht.

  6. chris sagt:
    02.07.2012 um 13:13 Uhr

    Bei allen meldungen hier, die Schokolade soll auch noch bezahlbar bleiben, bei 5 tafeln in der woche wil ich nicht 3 euro fuer die Tafel zahlen nur weil die fair und bio und wer weiss noch was ist.
    mir ist wichtiger das die qualitaet passt und keine Stoffe drinne sind die kuenstliche erzeugt wurden,
    Das Zauberwort heist hier Aroma, ob natuerlich, bio usw. Das Aromo sollte nicht aus dem Labor kommen.
    Selbst „faire“ und bio schokolade hat Aroma.
    gruesse aus Holzminden

  7. tofupunk56 sagt:
    02.07.2012 um 13:03 Uhr

    super dass ihr euch mit diesem thema beschäftigt!
    aber auch für mich gilt: fairtrade ist bei schokolade absolutes muss
    sortenwünsche meinerseits wären, haselnuss, keks, nougat und unbedingt rum traube nuss

  8. Karola sagt:
    02.07.2012 um 09:12 Uhr

    Hey, ich finde es klasse, dass ihr euch solche Mühe macht! Ich bin ein totaler Nougatchunkie und würde es sehr begrüßen, wenn ihr in dieser Richtung etwas kreieren könntet! Sonst kauf ich meine Schokolade in Bioläden, Reformhaus, aber auch in einigen Supermärkten gibt’s es auch vegane Sorten, zB von Sarotti. Macht weiter so!

  9. Marco sagt:
    02.07.2012 um 07:45 Uhr

    Hole meine aus dem Bioladen. Was aber noch wünschenswert wäre, wäre ja eine ohne Zucker. Am besten dazu Stevia nehmen. So wäre der bereich der Menschen die diese Schokoladen auch kaufen noch größer. Ich kenne einige Veganer die aus diversen Gründen keinen Zucker essen. Das mag zwar nicht die Masse sein, ist aber wie ich finde doch ein nicht zu verachtender Teil.

    Vielen Dank

    Marco

  10. Julia sagt:
    02.07.2012 um 07:23 Uhr

    Finde ich gut, dass sich Ritter Sport engagiert. Mir hat die Ritter Sport Bio Kakaosplitter & Nuss immer am besten geschmeckt. Noch zusätzlich in Fair Trade und vegan würde ich diese sicher wieder kaufen. Doch solange Fair Trade nicht einbezogen wird, bleibt Ritter Sport für mich ein No-Go. Da esse ich dann lieber die von Zotter, die ohne Ausnahme bio und fair ist, auch wenn ich ein wenig mehr für eine tafel Schokolade investieren muss.