RITTER SPORT: Neues zur veganen Schokolade
— UPDATE 6.12.13 —
Bei der Sorte Edel-Bitter ist bitte zu beachten, dass die zwischenzeitlich optimierte Variante der Edel-Bitter nicht mehr „fast“ vegan ist, da die neue Rezeptur Butterreinfett beinhaltet. Die „alte“ Edel-Bitter (in pinker Folie) ist nicht mehr im Handel erhältlich. Diese haben wir wegen der immer geringer werdenden Nachfrage zunächst vom Markt genommen, um sie dann mit einer optimierten Rezeptur wieder eingeführt . Dies ist auf unseren Anspruch als Schokoladenhersteller zurückzuführen, eine Sorte mit hohem Kakaoanteil im Sortiment zu haben. Die neue Edel-Bitter kommt neben der optimierten Rezeptur auch mit einer neuen kleineren Stückchengröße daher. Mehr Infos zur neuen Edel-Bitter findet ihr hier: Das Comeback der Edel-Bitter.
— UPDATE ENDE —
Hallo liebe Freunde veganer Schokolade,
wir haben euch nicht vergessen!
Wie versprochen, haben wir uns mit unserer Produktentwicklung in Verbindung gesetzt. Die Kollegen haben uns mitgeteilt, dass bereits einige Geschmacks-Tests, mit Produkten die Soja- oder Reismilchpulver enthalten, durchgeführt wurden.
Der aktuelle Stand ist, dass diese Sorten unseren geschmacklichen Qualitätsansprüchen bislang nicht gerecht werden konnten.
Aber wir bleiben dran – und wollen euch bis dahin unsere 3 Sorten Marzipan, Halbbitter und Edelbitter ans Herz bzw. in den Mund legen.
WICHTIGER HINWEIS: Alle unsere Sorten, milchhaltig und milchfrei, werden am Standort Waldenbuch auf den gleichen Anlagen produziert. Auch nach sorgfältiger Reinigung der Anlagen bei einem Sortenwechsel können daher unbeabsichtigt Spuren von Laktose in die nachfolgende Schokomasse eingetragen werden. Daher geben wir auf der Verpackung der milchfreien Sorten nicht den Hinweis ‚laktosefrei’ oder ‚vegan’ an, auch wenn wir in unserer RITTER SPORT Marzipan keine Milchbestandteile als Zutaten einsetzen. Die angegebenen Laktosewerte von 0,4 g pro 100g Tafel sind Analysenwerte, die produktionsbedingt bei einigen wenigen Tafeln RITTER SPORT Marzipan nachgewiesen wurden. Sie bedeuten aber nicht, dass in jeder Tafel Marzipan dieser Gehalt an Laktose erreicht wird.
Sobald es Neuigkeiten zum Thema vegane Schokolade aus unserem Hause gibt, seid ihr die Ersten, die wir hier im Blog oder auf Facebook informieren.
Außerdem würde uns interessieren, woher ihr eure veganen Alternativprodukte bezieht?
Viele Grüße,
euer RITTER SPORT Blog Team!
273 Kommentare
„Kann Spuren von … und …. enthalten“
stört mich nicht !!!
Aber die Zutaten müssen für mich milchfrei sein , damit ich sie kaufe !!
Hallo liebes Blogteam, ich finde es für 2014 und so einen Riesenkonzern wirklich wenig, was ihr an veganer Schokolade anbietet. Rein aus Marketingsicht und der Trendforschung ist vegan ein neuer Lebensstil, den nicht nur Ökos sondern hippe Menschen auf der ganzen Welt leben. Die Sorten kenn ich seit gefühlten 30 Jahren und als vegan lebende Frau, die früher als Vegetarierin gern Ritter Sport aß, empfinde ich drei Sorten als extrem unkreativ und verstaubt, was das Markenimage nicht verbessert.vlg
Warum wollt ihr für mich entschieden was meine „geschmacklichen Qualitätsansprüchen“ sind? Das ist so typisch autoritäres Denken wonach jemand sich verpflichtet fühlt für Andere zu entschieden was für sie gut oder schlecht sein sollte. Von wessen „Geschmack“ ist hier die rede? Von denen die vielleicht schon von vorne rein das Vorurteil haben, dass Veganer doch nur „Ernährungsextremisten“ einer Hippygeneration sind und, dass Schokolade ohne Milch nicht schmecken kann? Und warum sollte es unbedingt mit Soja- oder Reismilchpulver gehen? Schafft ihr es nicht die (zumindest für mich prima schmeckende) vegane Schokolade zu produzieren wie manch andere auch (z.B Böhme)? Traut euch doch endlich ein paar andere Sorten von vegane Schokolade auf den Markt zu bringen und lasst dann den Verbraucher entscheiden!
Hallo an das RITTER SPORT Blog Team!
Seitdem eure Edel-Bitter „entveganisiert“ wurde, musste ich mich leider nach Alternativen umsehen.
Was seitdem in meinem Einkaufskorb landet: Edeka Edel Bitter 72% oder Rewe Bio Zartbitter Schokolade z.B. – schmeckt wunderbar und ich wüsste nicht, wieso man da jetzt Butterreinfett oder sonstige Pampe hinzugeben müsste.
Aufruf an RITTER SPORT: macht eure Edel-Bitter bitte wieder vegan!
Aufruf an die Kunden: honoriert es und kauft sie!
Also Schokolade mit Reismilch ist geschmacklich auch wirklich keine Empfehlung.
Da gebe ich Ritter Sport bei ihren Ergebnissen der Tests recht.
Doch es gibt schon sehr leckere Sachen. Hier mal als Idee:
Der super leckere Schokoriegel mit ganzen Haselnüssen der Marke „vego“.
Umwerfend toll.
An Zutaten würde ich neben gutem Kakao noch Nüsse, Marzipan, Nougat (vegan natürlich) und Früchte verwenden.
Als Milchersatz sei neben Soyamilch noch Hafer- und Mandelmilch empfohlen und statt Butter eventuell Alsan.
Ohne Werbung machen zu wollen, aber Attila Hildmann (Veganer Koch.und Autor von Kochbüchern)
hat wirklich schöne und leckere Rezepte in Sachen Schokolade sich erdacht.
Vielleicht hilft das alles ein bisschen.als Inspiration.; )
Liebe Grüße
Elerina
Es gibt immer mehr, richtig gute, vegane Schokoladensorten im Handel. Wenn der arme Ritter da nicht mitzieht, ist er selber Schuld – Marktanteil verkackt, Pech gehabt.
Ritter Sport gehörte schon immer zu meinen Lieblingsschokoladen! Die Sorte Marzipan ganz besonders und gestern habe ich gesehen, dass sie auch vegan ist. Super! Toll wäre, wenn auf der Verpackung ein „Vegan“ Symbol wäre, das erspart das ganz genaue Zutaten prüfen. Auf neue vegane Sorten freue ich mich natürlich sehr 🙂
Meine Interesse an „Vegane“ Schokolade liegt daran, dass meinen Sohn Milcheiweissallergie hat, und keine Milchprodukte essen darf. Daher wäre auch schön, wenn manche nicht bittere Schokolade auch Milch frei wären. Spüren wären in dem Fall in Ordnung.
Falls ihr geschmacklich nach einer Orientierung für vegane Schokolade sucht, würde ich euch Naturata Spécial (besonders die Variante braune Reismilchschokolade mit Mandeln) ans Herz legen. Prinzipiell würde ich euch eher zu Reismilch raten – den Nebengeschmack bei Soya wird man nicht los, und auch der Schmelz bleibt unbefriedigend.
Um eine vegane Schokolade auf dem Markt zu platzieren, wäre es vielleicht ratsam, das gleich mit einem Bio-Siegel oder FairTrade-Siegel zu kombinieren, und wegen dem ungewohnten Beigeschmack nebst Basis-
Aromen wie Vanille eine geschmacksintensive Zusatzzutat schon bei der default Variante dazu zu tun.
Würde mich über vegane Schokolade sehr freuen, müsste dann aber 0,0 g Laktose haben,
den sonst vertrage ich sie nicht, das wäre echt blöd! Ich bin mir sicher, dass die gut gehen würde!