Zum Hauptinhalt springen

forsa Umfrage: So nachhaltig handeln die Deutschen im Alltag

19.01.2017 von Petra Lesedauer: ca. 2 Minuten

Liebe Blogleser,

auch im neuen Jahr werde ich euch von unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten. Wie ihr wisst, liegt uns bei RITTER SPORT das Thema sehr am Herzen. Wir wollten daher mal genauer wissen, welche Rolle Nachhaltigkeit im Alltag der Verbraucher spielt und haben zusammen mit forsa im Herbst vergangenen Jahres in einer repräsentativen Umfrage bei 1.000 Deutschen nachgefragt.

Das Ergebnis ist eindeutig: Fast drei Viertel (73 Prozent) der Befragten geben an, dass sie immer oder zumindest meistens nachhaltig handeln. Dabei ist Nachhaltigkeit offenbar keine Frage des Alters.

Grafik01_Alter_neu_klein

Es sind keineswegs nur die jungen Leute, die an die Zukunft denken.
77 Prozent der Altersgruppe über 60 achten auf Nachhaltigkeit im Alltag. Das reicht vom Energiesparen über Müll trennen bis hin dazu das Auto mal stehen zu lassen und auf Bus, Bahn oder Fahrrad umzusteigen.

Auch beim Kauf von Lebensmitteln legen offenbar besonders Senioren Wert auf Nachhaltigkeit (80 Prozent). So wie insgesamt rund zwei Drittel der Deutschen.

Grafik02_Lebensmittel

Etwas anders sieht es aus, wenn man nach einzelnen nachhaltigen Faktoren fragt: Zum Beispiel wie wichtig den Verbrauchern gute soziale Bedingungen bei der Herstellung von Lebensmitteln sind. Da haben die Jungen zwischen 18 und 29 Jahren mit 34 Prozent eindeutig die Nase vorn. Vermutlich hat das auch etwas damit zu tun, dass Informationen dazu nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind – anders als zum Beispiel die regionale Herkunft eines Produkts.

Grafik03_SozialeBedingungen

Natürlich spielt bei Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmitteln immer auch der Preis eine entscheidende Rolle. 97 Prozent der Befragten betonen zwar, besonderen Wert auf die Qualität von Lebensmitteln zu legen, gleichzeitig wünscht sich mehr als jeder Zweite (56 Prozent) auch einen günstigen Preis.

Überrascht hat mich deshalb etwas anderes: Eine Mehrheit der Verbraucher ist offenbar bereit, sich Nachhaltigkeit auch etwas kosten zu lassen. Gut zwei Drittel der Befragten geben an, einen Aufschlag für nachhaltige Produkte von 20 Prozent oder mehr zu akzeptieren.

Sicherlich kann man kritisch hinterfragen, ob die Antworten in so einer Umfrage das tatsächliche Handeln und Einkaufsverhalten der Befragten widerspiegeln, wenn aber für fast drei Viertel nachhaltiges Handeln wichtig ist, zeigt das, Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, was mich persönlich sehr freut. Für mich und meine Kollegen bei RITTER SPORT ist dieses Ergebnis natürlich auch eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Grafik04_NachhaltigesHandeln

Soviel zu den Ergebnissen unserer Umfrage. Jetzt würde mich natürlich interessieren, welche Rolle Nachhaltigkeit in eurem Alltag spielt?

Ist nachhaltiges Handeln für dich im Alltag wichtig?

Ist dir Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln wichtig?

Bist du bereit, für nachhaltige Lebensmittel mehr Geld auszugeben?

Achtest du beim Kauf von Lebensmitteln auf eines dieser Nachhaltigkeitssiegel?

Welche Nachhaltigkeitsaspekte sind dir bei Lebensmitteln besonders wichtig?

Zurück zur Startseite

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder