Zum Hauptinhalt springen

Unser Kakao – der große Report 2024

Es ist wohl selten so viel über Kakao gesprochen worden, wie in den letzten zwei Jahren. Und das aus einem einfachen Grund: Mehrere schlechte Ernten in Folge haben dazu geführt, dass Kakao knapp geworden ist und die Preise explodiert sind. Die letzten zwei Jahre haben aber auch gezeigt, wie wichtig ein nachhaltiger Kakaoanbau ist. Genau darum geht es in unserem neuen Kakao-Report 2024.
27.10.2025 von Petra Lesedauer: ca. 3 Minuten

Nein, das war kein Tippfehler. 2024 ist richtig. Mit dem Kakao-Report dokumentieren wir rückblickend, was wir im vergangenen Jahr erreicht haben. Und weil es sehr aufwendig ist, aus insgesamt sieben verschiedenen Kakaoprogrammen in fünf unterschiedlichen Ländern Zahlen, Inhalte und Ergebnisse zusammenzutragen, erscheint unser Kakao-Report 2024 eben im Oktober 2025.

Um was geht’s? Zum einen um Grundsätzliches: die Prinzipien unseres Kakaobezugs zum Beispiel. Aber vor allem um ganz Konkretes: Was haben wir im Rahmen unserer Kakaoprogramme im letzten Jahr gemacht? Wo lagen inhaltliche Schwerpunkte? Und was bedeutet das konkret für die Menschen vor Ort?

Wir arbeiten mit über 23.000 Kakaobäuerinnen und -bauern in der Côte d’Ivoire, in Ghana, Nigeria, Nicaragua und Peru zusammen. Im Kakao-Report kommen einige von ihnen zu Wort. Yao Kouamé Sadrack zum Beispiel: Er berichtet davon, wie er im Rahmen des Kakaoprogramms durch einen professionellen Baumschnitt seine Erträge verbessert hat. Die Geschichte von Sabina Nyanko aus Ghana hingegen zeigt, wie sogenannte „Village Savings and Loan Associations“ (VSLA) dabei helfen, durch zusätzliche Einkommensquellen die wirtschaftliche Situation einer Familie zu verbessern.

Neben diesen individuellen Beispielen aus allen Ursprungsländern enthält der Kakao-Report auch etliche Zahlen. Sie stammen aus unserem regelmäßigen Monitoring und ermöglichen die Vergleichbarkeit der einzelnen Programme. Denn auch wenn wir unsere Maßnahmen immer an den konkreten Bedürfnissen vor Ort ausrichten, gibt es Herausforderungen, vor denen alle Länder stehen, aus denen wir Kakao beziehen. Die Auswirkungen des Klimawandels zum Beispiel. Deshalb widmet sich das Schwerpunkt-Thema des Reports auch dem Anbau im Agroforstsystem. Warum das ein sinnvoller Ansatz ist, um den Kakaoanbau angesichts des Klimawandels resilienter zu machen, dazu demnächst mehr. Oder ihr werft direkt mal einen Blick in unseren Kakao-Report. Ihr findet ihn unter https://www.ritter-sport.com/de/downloads.

Natürlich schauen wir ihm Rahmen des Reports auch nach El Cacao – unsere eigene Kakaofarm. Einige Kolleginnen und Kollegen von mir, die auf El Cacao arbeiten, berichten über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihre Pläne.

Kakao ist unser wichtigster Rohstoff. Ohne guten Kakao, gibt’s auch keine leckere Schokolade. Deshalb beschäftigen wir uns auch so intensiv damit. Ich denke, das wird im Kakao-Report sehr deutlich.

Zurück zur Startseite

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder