Zum Hauptinhalt springen

Wenn beim Lernen ein Licht aufgeht

Nicht für die Schule lernen wir, sondern für’s Leben. Selten war dieser Spruch so zutreffend wie bei unseren Schulpartnerschaften zur Solaren Bildung. Schließlich geht es dabei um das Zukunftsthema schlechthin: grüne, umweltfreundliche Energie.
02.09.2025 von Petra Lesedauer: ca. 3 Minuten

Als Unternehmen arbeiten wir schon lange an der Reduktion unserer Emissionen und haben uns ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Wie wichtig das ist, erleben wir in der Zusammenarbeit mit Kakaobäuerinnen und -bauern sowie auf unserer eigenen Kakaofarm jeden Tag. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in diesen Regionen bereits heute viel deutlicher zu spüren als hier bei uns in Deutschland.

Für uns ist klar: Die Zukunft gehört den regenerativen Energien. Da liegt es irgendwie nahe, junge Menschen frühzeitig an dieses Thema heranzuführen. Immer wieder arbeiten wir mit Schulen in der Umgebung zusammen und statten sie zum Beispiel mit altersgerechten Lehrmitteln für die Solare Bildung aus. So wie die Oskar-Schwenk-Schule hier in Waldenbuch, deren Technik-Klassen der Stufe neun zwei Solaranlagen für den Unterricht erhalten haben.

Die Schülerinnen und Schüler konnten so von der Grundkonstruktion der Ständer bis zum Einbau des Solarpanels den Aufbau praktisch kennenlernen und selbst herausfinden, wie eine solche Anlage ausrichtet werden muss und wie sie angeschlossen wird. Wurde alles korrekt installiert, produziert die Anlage richtigen Strom, mit dem sich zum Beispiel ein kleines Küchengerät betreiben lässt.

Und weil es quasi nie zu früh ist, sich mit dem Zukunftsthema Energie zu beschäftigen gibt es für Kinder im Grundschulalter das Solar-Forschung-Set „Von der Sonne zum Strom“ mit dem sie spielerisch die Funktionsweise der Solarenergie entdecken können. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule im benachbarten Dettenhausen jedenfalls waren „Feuer und Flamme“.

Erneuerbar ist dabei nicht nur die Energie. Auch die Bausätze lassen sich wieder verwenden und können auch in den kommenden Jahren und in anderen Klassen eingesetzt werden. Ich war kürzlich selbst mal vor Ort und konnte mir anschauen, wie die konkrete Anwendung im Unterricht aussieht. Die Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler in den völlig unterschiedlichen Altersklassen hier jeweils dabei waren, stimmt mich positiv, dass wir als Gesellschaft die Energiewende schaffen können.

Zurück zur Startseite

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder