„in Papier“: Unsere Reise geht weiter
Liebe Blogleser,
Anfang dieses Jahres hat unsere „in Papier“ für eine Menge Aufsehen gesorgt. Sogar die Tagesschau hat darüber berichtet. Ziel dieses Prototypen, der ersten in Papier verpackten Ritter Sport Schokolade, war vor allem, eure Meinungen und Eindrücke zum Thema zu erfahren. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt und testen, wie sich eine Papierverpackung bei der Konfektionierung, dem Transport in den Supermarkt und schließlich dort im Regal verhält.

Sagenhafte 24.000 Interessierte haben sich im Januar bei uns als Tester beworben. Das Feedback war enorm wichtig und hilft uns jetzt diesen nächsten Schritt zu wagen. Zusammen mit meinen Kollegen aus Österreich und dem dortigen Handelspartner Billa bieten wir nun die erste in Papier verpackte Ritter Sport Schokolade im Handel an. Damit machen sich die ersten Scholoadenquadrate in Papier auf die übliche Reise zu unseren Kunden ins Regal. Das heißt also von der Produktion in Waldenbuch, über das Zentrallager des Handelspartners ins Supermarktregal.
Das klingt vielleicht nicht sonderlich aufregend, ist in diesem Fall aber wieder ein kleiner und extrem wichtiger Schritt. Von diesem Praxistest erhoffen wir uns weitere Erkenntnisse, zum Beispiel wie sich eine Papierverpackung bei der automatischen Konfektionierung verhält, wie sie den Transport übersteht und wie sie schließlich im Handel ankommt und im Regal auf ihre Fans wartet.
Apropos Fans: Für euch als Ritter Sport Fans ist der Inhalt dieser Papierverpackung kein Unbekannter: Die Schoko & Gras – eine Vollmilchschokolade mit Hanfsamen – feiert ein besonderes Comeback nun in Österreich. Das Material der Verpackung entspricht dem Papier unseres Prototypen, ist aber in der Grammatur etwas stärker und dadurch robuster – ein Learning aus dem ersten Test im Januar. Natürlich ist das nur ein kleiner Schritt, aber unsere Ansprüche an ein Verpackungsmaterial sind eben groß.

Wer sich von euch noch nicht so sehr mit dem Thema beschäftigt hat, ist vielleicht verwundert, weil es doch von uns immer heißt, unsere aktuelle Verpackung sei bereits nachhaltig. Stimmt das etwa so nicht mehr? Doch! Nach wie vor gilt: Wir sparen durch unsere Einstoffverpackung aus Polypropylen erheblich an Material und damit an Energie, sie ist voll recycelbar und – was besonders wichtig ist – sie wird unseren Ansprüchen an Produktsicherheit und optimalen Produktschutz gerecht. Aber wir wissen, selbst in Deutschland, wo es ein ausgeklügeltes System wie den Grünen Punkt gibt, ist die Recyclingquote erschreckend gering. Für Papier hingegen sind Entsorgung und Recycling vor allem auch international sehr viel besser organisiert.

Der zweite Grund ist, unsere Folie besteht aus Polypropylen – einem Kunststoff. Der hat zwar viele Vorteile (Stichwort Produktschutz) aber auch einen entscheidenden Nachteil: Für seine Herstellung wird Erdöl benötigt. Ein fossiler und vor allem endlicher Rohstoff. Unser Ziel ist aber ein Verpackungsmaterial aus einem nachwachsenden, kreislauffähigen Rohstoff. Deshalb beschäftigen wir uns so intensiv mit dem Thema Papier. Und natürlich halten wir euch auf dem Laufenden, wie diese zweite Testphase verläuft und welche Erkenntnisse wir gewinnen.
16 Kommentare
Das könnte Lebensmittelverpackungen wirklich nachhaltig verändern! Noch besser wäre es natürlich, wenn keine Frischfasern, sondern Recyclingpapier verwendet würde. Gibt es dazu auch schon Überlegungen?
Klasse, dass Ihr auf Papier umsteigt.
Freue mich schon, meine Lieblingssorten künftig in Papierverpackung im Regal zu finden.
Ich habe heute erst gelesen, das ihr auf Papier „umsteigt“. Super – ein großer Schritt in die richtige Richtung. Ich liebe eure Marzipan Schokolade. Freue mich, sie bald mit besserem Gewissen zu genießen .
Großartig! Ich erfahre gerade eben davon. Jedes bißchen Plastik, das vermieden werden kann, sollte auch vermieden werden. Tatsächlich kaufe ich im Geschäft überwiegend unverpackte Sachen oder solche, die ganz offensichtlich Plastik vermeiden. Ritter Sport gehört nun auch dazu. Das ist sooo super, denn die Schokolade ist mit ihren vielen Varianten schließlich auch meine Lieblingsschokolade.
Hallo! Habe gerade eine Tafel von meiner 15jährigen Tochter geschenkt bekommen, weil wir beide sehr darauf achten, unnötiges Plastik zu vermeiden. Ich finde es sehr toll, dass wir nun auch wieder Ritter Schoko kaufen können. Zu Sebastians Anfrage würde mich auch interessieren, ob ihr bei dieser tollen neuen Verpackung ganz ohne Plastik auskommt. Bitte tragt eure Massage weit nach draußen. Wir müssen aufhören, alles in Plastik zu verpacken. Es gibt Alternativen!! Lg, Monika
Hallo Monika! Die Verpackung kann vollständig über die Papiertonne entsorgt und recycelt werden. Sie enthält also kein Plastik. 🙂
Viele Grüße, dein Ritter Sport Team
Eine tolle Sache.Papier ist eine schöne Alternative
Hallo. Großes Lob an die Enwicklungsabteilung.
Ich selber arbeite auch im Bereich Verpackungen. Papier ist die Zukunft. Wie sieht es bei Euch aus, ist das Papier FSC zertifiziert? Welche Druckfarben kommen zum Einsatz und ist wirklich alles zu 100% Papier? Oftmals sind doch hauchdünne Kunstoffbeschichtungen, welche mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, für die Haltbarkeit benutzt. Verzichtet ihr darauf?
Ich drücke die Daumen dass Ihr die Vorreiter in der Schokoladenbranche bleibt!
Hallo, ab wann werden denn die Tafeln im Regal stehen? Bin in Wien und schon sehr gespannt. Und Zusatzfrage: Werden es ausgesuchte Filialen sein oder ist das Produkt überall verfügbar? Danke!
Tolle Sache,weiter so!
Die Innovationen gehen weiter. Der Weg ist das Ziel : ) Tolle Sache!!
Hallo,eine frage wann gibt es wieder ritter sport mit eierlikör,die vermisse ich sehr in ihrem sortiment,wäre super wenn es die wieder gäbe.lg.ursula
Hallo Ursula, es freut uns, dass dir die Sorte so gut geschmeckt hat! Zur Zeit ist es nicht geplant, die Sorte wieder einzuführen – aber komplett ausschließen möchten wir das natürlich auch nicht. Sollte sich in dieser Richtung etwas tun, erfährst du es natürlich hier oder auf unseren anderen Kanälen. Viele Grüße, dein Ritter Sport Team
Mit welchem Unternehmen geht ihr das Projekt Papierverpackung an Wer unterstützt euch da?