Zum Hauptinhalt springen

Nica-Preview – erste Bilder von meiner Reise zum Kakao

08.03.2018 von Petra Lesedauer: ca. 2 Minuten

Hola!

Ich bin zurück aus Nicaragua und habe viele spannende Eindrücke und gefühlt fünf Millionen Fotos im Gepäck. Die muss ich jetzt erst einmal alle sortieren und sichten. Ich habe einfach unheimlich viel gesehen und wieder eine Menge gelernt. Bevor ich ausführlich über meine Zeit in Nicaragua und zum Beispiel die Ernte unseres ersten eigenen Kakaos auf unserer Plantage berichte, hier schon mal ein paar Impressionen für euch:

 

Immer dabei: die Kamera. Denn ich wollte ja möglichst viele meiner Eindrücke für euch festhalten.

 

 

Auf El Cacao angekommen, berichtet mir mein Kollege Markus, der für den Aufbau der Infrastruktur zuständig ist, was sich seit meinem letzten Besuch alles verändert hat. In den kommenden Tagen werde ich den kompletten Weg des Kakaos vom Setzling in der Baumschule bis zur fermentierten und getrockneten Bohne miterleben.

 

 

In der Baumschule erklärt mir Danilo, was bei der Aufzucht der Kakaopflanzen zu beachten und warum guter Boden so wichtig ist. Auf El Cacao wird übrigens mit eigenem Kompost gedüngt.

 

 

Guter Boden ist das eine, das richtige Pflanzmaterial das andere. Deshalb werden – ähnlich wie bei uns zum Beispiel im Obstanbau – Kakaopflanzen veredelt.

 

 

Javier zeigt mir, wie das so genannte Pfropfen funktioniert. Ich durfte es übrigens auch selbst probieren. Dazu demnächst mehr …

 

 

Danach geht es aber endlich raus auf’s Feld. Inzwischen gibt es viele stattliche Kakaobäume, die bereits die ersten erntereifen Früchte tragen. Damit die Bäume den gewünschten Ertrag bringen, ist die richtige Baumpflege wichtig.

 

 

Und da ist er: Unser erster eigener Kakao! Dass die Früchte unterschiedliche Farben haben und verschieden groß sind, liegt übrigens daran, dass auf unserer Plantage zwölf verschiedene Sorten wachsen. Sie zusammen sollen den typischen El Cacao-Geschmack ergeben.

Mit der Ernte der Früchte ist der Prozess auf der Plantage natürlich noch nicht vorbei. Die Früchte müssen nun geöffnet, die Bohnen herausgelöst, fermentiert und getrocknet werden. Um diese Nacherntebehandlung werde ich mich aber in einem eigenen Beitrag kümmern.

 

Fortsetzung folgt …

Zurück zur Startseite

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar
Pflichtfelder
  1. Lecker Pralinchen sagt:
    11.03.2018 um 16:16 Uhr

    hallo ritter sport team !
    bitte berichtet mehr und zügig über „unseren Kakao“. ich finde es unheimlich wichtig , daß die hiesige bevölkerung vernünftige behandlung und guten lohn bekommt . für fair gehandelte produkte zahle ich gerne etwas mehr , dann gibt es auch keine gründe wie vandalen über den rest der bevölkerung zu wüten !
    einen lieben gruß von eurem
    pralinchen aus wabu 🙂