„Schmeckt nicht” gibt’s doch
Hat die Umstellung auf nachhaltig zertifizierten Kakao Auswirkungen auf den Geschmack der Schokolade?
Liebe Blogleser,
sicher habt auch ihr eine RITTER SPORT Lieblingssorte. Ich mag am liebsten die Edel-Vollmilch und ich bin ziemlich sicher, ich würde sofort merken, wenn sich deren Rezeptur verändern würde. Bestimmt ginge das vielen von euch genauso. Wenn wir nun aber bald nur noch nachhaltig zertifizierten Kakao verwenden, wird unsere Schokolade dann eigentlich anders schmecken? Das wollte ich mal genauer wissen und habe bei meinem Kollegen Hartmut Rohse nachgefragt.
Wenn einer weiß, was gut schmeckt, dann er: Dr. Hartmut Rohse, unser „Herr der Rezepturen“.
Wenn sich einer mit dem Geschmack unserer Schokolade wirklich auskennt, dann ist das Hartmut Rohse. Er ist bei uns quasi der „Herr der Rezepturen”.
Hartmut, wie du weißt, berichte ich hier auf dem Blog über die vielen Aspekte und Herausforderungen auf unserem Weg zu 100 Prozent nachhaltig zertifiziertem Kakao. Über den Geschmack haben wir bislang noch gar nicht gesprochen. Deshalb ganz direkt gefragt: Wird RITTER SPORT künftig anders schmecken?
„Da kann ich dich und alle RITTER SPORT Fans beruhigen, unsere Schokolade wird auch nach der Umstellung auf 100 Prozent nachhaltig zertifizierten Kakao mindestens so gut schmecken, wie wir es gewohnt sind. Wir arbeiten ja permanent daran, unsere Rezepturen weiter zu verbessern. Dabei achten wir aber immer darauf, nur sehr feine Veränderungen im Geschmack vorzunehmen. Wer zum Beispiel eine RITTER SPORT Alpenmilch kauft, der hat meist ganz konkrete Vorstellungen vom Geschmack dieser Sorte. Und die wollen wir erfüllen. Deshalb wird der nachhaltig zertifizierte Kakao auch geschmacklich sehr intensiv geprüft. Und nicht jeder entspricht unseren Anforderungen. Gleichzeitig gilt, dass Schokolade ein Naturprodukt ist. Da kann es immer mal leichte Schwankungen im Geschmack geben.”
Welche Bedeutung hat der Kakao überhaupt für den Geschmack einer Schokolade?
„Grundsätzlich eine ganz zentrale. Wobei das auch von der jeweiligen Sorte abhängt. Bei massiven Sorten wie der Edel-Vollmilch oder der Voll-Nuss ist der Kakao wesentlich prägender für den Geschmack als bei gefüllten Sorten wie Pfefferminz oder Marzipan. Wenn bei uns eine neue RITTER SPORT Sorte entwickelt wird, dann schauen wir immer ganz genau, welcher Kakao beziehungsweise welche Mischung verschiedener Kakaosorten am besten zu der jeweiligen Füllung passt. Das ist ein bisschen so, als würde man ein Parfum kreieren. Zunächst hat man eine Vorstellung davon im Kopf und dann tastet man sich langsam mit verschiedenen Zutaten heran. Solange bis das Ergebnis stimmt.”
Bei jeder RITTER SPORT Sorte werden der Kakao und die weiteren Zutaten fein aufeinander abgestimmt.
Das heißt also, wenn wir nur noch nachhaltig zertifizierten Kakao verwenden wollen, dann besteht eine Herausforderung darin, Kakao zu finden, der unsere jeweiligen Erwartungen an den Geschmack erfüllt.
„Genauso ist es. Kakao ist nicht gleich Kakao. Es gibt viele verschiedene Sorten und Herkunftsländer und somit deutliche geschmackliche Unterschiede. Das ist wie beim Wein. Da schmeckt auch nicht jeder Riesling gleich. Anbaugebiet, Klima und Weiterverarbeitung der Trauben haben großen Einfluss darauf, wie der Wein nachher schmeckt. Das gleiche gilt für den Kakao. Auch hier spielen neben Sorte und Herkunft der Anbau und die Weiterverarbeitung – zum Beispiel die Fermentation und Trocknung der Bohnen – eine entscheidende Rolle für die Qualität und den Geschmack.”
Neben Herkunft und Sorte hat vor allem die Weiterverarbeitung wie hier die Trocknung Einfluss auf die Qualität und den Geschmack des Kakaos.
Wenn wir unsere gesamte Produktion auf nachhaltig zertifizierten Kakao umstellen wollen, dann bedeutet das also auch, dass wir uns nicht nur um die sozialen und ökologischen Bedingungen des Anbaus kümmern müssen, sondern eben auch um die Qualität und den Geschmack?
„Richtig, wir brauchen für jeden Kakao, den wir verwenden, einen nachhaltig zertifizierten Ersatz, der mindestens genauso gut schmeckt.”
Man sagt ja immer „über Geschmack kann man nicht streiten“ – stimmt das?
„Natürlich ist Geschmack immer etwas sehr Subjektives. Was der eine lecker findet, mag der andere überhaupt nicht. Man kann aber dennoch auch objektiv den Geschmack – oder sagen wir präziser die Sensorik – zum Beispiel einer Schokolade beschreiben. Dafür braucht es etwas Übung. Eine Herausforderung besteht zum Beispiel darin, seine Geschmackseindrücke auch in Worte fassen zu können, um Unterschiede für andere nachvollziehbar beschreiben zu können. Aber es gibt ganz bestimmte Parameter, die man erschmecken kann und mit denen man sich dann ein objektives Urteil bilden kann.”
Was ist denn eigentlich deine Lieblingssorte?
„Was, nur eine? 🙂 Marzipan zum Genießen, Voll-Nuss für unterwegs und für eine richtig leckere Mousse au Chocolat hab ich immer die Edel-Bitter im Haus.”
Darauf können wir uns einigen. 🙂 Vielen Dank, dass du dir für mich und unseren Blog Zeit genommen hast.
Habt Ihr vielleicht auch Fragen an Hartmut?
37 Kommentare
Liebes Ritter Sport Team
Zuerst mal großes Lob soweit ich weis seid ihr ja seit anbeginn ein Familienbetrieb und das mit Erfolg, Gratulation dazu
Aber zu meinem Bedauern und dem aller Rittersport Freunde die ich kenne ist der ursprüngliche Geschmack (über den sich bekanntlich streiten lässt) komplett verloren gegangen,
Eure Nougat war der Wahnsinn für den Gaumen,
Die zarte Schoko ist im Mund zerflossen
Aber mit dem Glanz der Verpackung ging auch leider der Geschmack verloren.
Ich wünsche euch und eurem Unternehmen trotzdem weiterhin viel Erfolg und hoffe auf ein wenig Rückkehr der alten Ritter Sport 😉
Liebe Grüße
Rum Trauben Nuss war immer meine Lieblingsschokolade, besonders wegen dem Rumgeschmack. Seit längerer Zeit schmeckt sie nicht mehr. Rum schmeckt man nicht mehr. Werde in Zukunft bestimmt keine Ritter Sport mehr kaufen, keine Sorte. Immer teurer und immer weniger guter Geschmack, wie so viele andere Marken..
Die Schokolade schmeckt nicht, bin seit 45 Jahren Kunde, schsde☹️
Schmeckt nichtt, Peanit🤮
Sehr geehrtes Ritter -Sport Team,
seit längerer Pause mal wieder eine Ritter Sport Rum-Traube-Nuss gekauft! Was haben Eure Geschmacksentwickler da verbrochen! Ganz unangenehmes Geschmackserlebnis, Schokoladengeschmack künstlich und billig! Ist es Eurer nachhaltiger Kakao? Wenn dies der Grund sein sollte, dann ist ausgerechnet hier Nachhaltigkeit fehl am Platz! Der Kauf dieser Schokolade drängt nicht auf Wiederholung! Sorry für die ehrlich gemeinte Kritik!
Liebes Ritter-Sport-Team,
Eure Schokolade schmeckt anders – da gibt es in meinem Bekannten- und Freundeskreis keine zwei Meinungen. Noch viel schlimmer: Die Meinung von allen ist, dass die Schokolade nicht mehr schmeckt. Wie schon mehrfach erwähnt: Schmeckt wie eine billige und alte Schokolade aus einem Billig-Adventskalender. Sehr schade!!! Ich finde es auch bedauerlich, dass Ritter-Sport zu dieser Tatsache nicht steht und immer wieder behauptet, die Rezeptur sei nicht gändert worden. Das mag sein, dass das Rezept identisch ist, aber die Zutaten sind andere! Verkauft Eure Kunden nicht für „blöd“. Mich habt Ihr als Fan leider verloren – sorry!
Vor 20 Jahren habe ich mich in Ritter Sport Knusperflakes verliebt. Es ist für mich nicht begreifbar warum man ein so gutes Produkt so verschlimmbessert……. diese Marke war ein Selbstläufer, man griff ins Regal und hatte eine perfekte Schokolade. Nun schmeckt eine Hausmarke vom Discounter viel besser.
ICH LIEB SIE !!!!!
GEILE SCHOCKOLADE !!!!!!!
Naja wenn ich die Schokolade im Mund zergehen lasse, fällt mir zumindest sofort auf, dass sich die Schokolade fettig anfühlt anstatt samtig rau, der Geschmack war auch schon besser, Palmöl setzt das Aroma der Füllung halt besser frei, weil es einen hervorragenden Schmelz hat. Ich esse schon längere Zeit diese Schokolade nicht mehr, egal welche Sorte es ist.